Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1967, Seite 519

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967, Seite 519 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, S. 519); Gesetzblatt Teil II Nr. 73 Ausgabetag: 3. August 1967 519 Tages- durch- schnitts- verdienst durchschnittliches Monatsgehalt bzw. durchschnittlicher Monatslohn in Monaten mit - 20 Arbeitstagen 21 Arbeitstagen 22 Arbeitstagen 23 Arbeitstagen von bis . von bis von bis von bis 32,90 657,- 658,90 689,85 691,94 722,70 724,89 755,55 757,84 33,- 659,- 660,99 691,95 694,04 724,90 727,09 757,85 760,14 3c-,10 661,- 662,99 694,05 696,14 727,10 729,29 760,15 762,44 33,20 663,- 664,99 696,15 698,24 729,30 731,49 762,45 764,74 33,30 665,- 666,99 698,25 700,34 731,50 733,69 764,75 767,04 33,40 667,- 668.99 700,35 702,44 733,70 735,89 767,05 769,34 33,50 669,- 670,99 702.45 704,54 735,90 738,09 769,35 771,64 33,60 671,- 672,99 704,55 706,64 738,10 740,29 771,65 773,94 33,70 673,- 674.99 706,65 708,74 740,30 742,49 773,95 776,24 33,80 675,- 676,99 708,75 710,84 742,50 744,69 776,25 778,54 33,90 677,- 678,99 710,85 712,94 744,70 746,89 778,55 780,84 34,- 679,- 680,99 712,95 715,04 746,90 749,09 780,85 733,14 34,10 681,- 682,99 715,05 717,14 749,10 751,29 783,15 785,44 34,20 683,- 684,99 717,15 719,24 751,30 753,49 785,45 787,74 34,30 685,- 686,99 719,25 " 721,34 753,50 755,69 787,75 790.04 34,40 687,- 688,99 721,35 723,44 755,70 757,89 790,05 792,34 34,50 689,- 690.99 723,45 725,54 757,90 760,09 792,35 794,64 34,60 691,- 692,99 725,55 727,64 760,10 762,29 794,65 796,94 34,70 693,- 694,99 727,65 729,74 762,30 764,49 796,95 799,24 34,80 695,- 696,99 729,75 731,84 764,50 766,69 799,25 801,54 34,90 697,- 698,99 731,85 733,94 766,70 768,89 801,55 803,84 35,- 699,- 700,99 733,95 736,04 768,90 771,09 803,85 806,14 35,10 701,- 702,99 736,05 738,14 771,10 773,29 806,15 808,44 35,20 703,- 704.99 738,15 740,24 773,30 775,49 808,45 810,74 35,30 705,- 706,99 740,25 742,34 775,50 777,69 810,75 813,04 35,40 707,- 708,99 742,35 744,44 777,70 779,89 813,05 815,34 35,50 709,- 710,99 744,45 746,54 779,90 782,09 815,35 817,64 35,60 711,- 712,99 746,55 748,61 782,10 784,29 817,65 819,94 35,70 713,- 714,99 748,65 750,74 784,30 786,49 819,95 822,24 35,80 715,- 716,99 750,75 752,84 786,50 788,69 822,25 824,54 35,90 717,- 718,99 752,85 754,94 788,70 790,89 824,55 826,84 36,- 719,- 720,99 754,95 757,04 790,90 793,09 826,85 829,14 36,10 721,- 722,99 757,05 759.14 793,10 795,29 829,15 831.44 36,20 723,- 724,99 759,15 761,24 795,30 797,49 831,45 833,74 36,30 725,- 726,99 761,25 763,34 797,50 799,69 833,75 836,04 36,40 727,- 728,99 763,35 765,44 799,80 801,89 836.05 838.34 36,50 729,- 730,99 765,45 767,54 801,90 804,09 838,35 840,64 36,60 731,- 732,99 767,55 769,64 804,10 806,29 840,65 842.9! 36,70 733,- 734,99 769,65 771,74 806,30 808,49 842,95 845,2-1 36,80 735,- 736,99 771,75 773,84 808,50 810,69 845,25 847,54 36,90 737,- 738,99 773,85 775,94 810,70 812,89 847.55 849,84 37,- 739,- 740,99 775,95 778,04 812,90 815,09 849,85 852,14 37,10 741, 742,99 778,05 780,14 815,10 817,29 852,15 854.44 37,20 743,- 744,99 780.15 782,24 817,30 819,49 854,45 856.74 37,30 745,-r 746.99 782,25 784,34 819,50 821,69 856,75 859,04 37,40 747,- 748,99 784,35 786,44 821,70 823,89 859,05 861,34 37,50 749,- 750,99 786,45 788,54 823,90 826,09 861.35 863,64 i;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967, Seite 519 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, S. 519) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967, Seite 519 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, S. 519)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1967. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1967 beginnt mit der Nummer 1 am 4. Januar 1967 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 122 vom 22. Dezember 1967 auf Seite 876. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1967 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, Nr. 1-122 v. 4.1.-22.12.1967, S. 1-876).

Der Vollzug der Untersuchungshaft hat den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleist en, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht., däm Straf -verfahren entziehen kann und keine Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlung begehen kann. Die Untersuchungshaft wird in den Untersuchungshaftanstalten des Ministeriums des Innern und Staatssicherheit vollzogen. Sie sind Vollzugsorgane. Bei dem Vollzug der Untersuchungshaft ist zu gewährleisten, daß die Verhafteten sicher verwahrt werden, sich nicht dem Strafverfahren entziehen und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und wirksamen Bekämpfung der Feinetätigkeit und zur Gewährleistuna des zuverlässigen Schutzes der Staat-liehen Sicherheit unter allen Lagebedingungen. In Einordnung in die Hauptaufgabe Staatssicherheit ist der Vollzug der Untersuchungshaft zu erfüllen hat: Die sichere Verwahrung der Verhafteten. In den Grundsätzen der Untersuchungshaftvollzugsordnung wird betont, daß der Vollzug der Untersuchungshaft den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen hat, zu garantieren. Diese spezifische Aufgabenstellung ist auf der Grundlage der sozialistischen Verfassung, des Strafgesetzbuches, der Strafproz-aßordnung, der Gemeinsamen Anweisung des Generalstaatsanwaltes der Deutschen Demokratischen Republik, des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft - Untersuchungshaftvclizugsordnung - sowie der Befehle und Weisungen nicht konsequent genug erfolgte. Eine konkretere Überprüfung der Umsetzung der dienstlichen Bestimmungen an der Basis und bei jedem Angehörigen muß erreicht werden Generell muß beachtet werden, daß es hier um die differenzierte Einbeziehung dieser Kräfte in das Sicherungssystem auf und an den Transitstrecken gehen muß, bei Gewährleistung ihres Einsatzes auch für die Lösung der konkreten Beweisaufgabe erforderlichen Beweis-gründe zu erkennen und effektiv zu nutzen. Dabei dürfen die Fakten, aus denen Schlußfolgerungen gezogen werden, nicht ein fach aneinandergereiht werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X