Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1967, Seite 497

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967, Seite 497 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, S. 497); Gesetzblatt Teil II Nr. 72 Ausgabetag: 5. August 1967 497 (7) Das Produktionskomitee beurteilt die wichtigsten Ergebnisse der Tätigkeit des Betriebes, die im Geschäftsbericht durch den Direktor des Betriebes ausgewiesen werden. Es gibt dazu eine gesonderte Stellungnahme ab, die Schlußfolgerungen und Vorschläge enthalten muß. §4 Rechte und Pflichten des Produktionskomitces (1) Das Produktionskomitee hat das Hecht und die Pflicht, den Direktor des Betriebes bei der Herbeiführung wichtiger Entscheidungen, die die Entwicklung, Planung und Leitung des Gesamtbetriebcs betreffen, zu beraten und ihm hierzu entsprechende Empfehlungen zu unterbreiten. Das Produktionskomitee ist verpflichtet, zu den Planangeboten des Betriebes an die WB Stellung zu nehmen und entsprechende Vorschläge zu unterbreiten. (2) Das Produktionskomitee ist berechtigt, die Leitungstätigkeit des Direktors des Betriebes zu kontrollieren und ihm entsprechende Empfehlungen zur Verbesserung seiner Leitungstätigkeit zu übergeben. Das Produktionskomitee ist berechtigt, alle erforderlichen Unterlagen einzusehen. (3) Das Produktionskomitee hat das Recht, vom Direktor des Betriebes Berichte über die Tätigkeit des Betriebes zu fordern und entgegenzunehmen sowie Schlußfolgerungen daraus zu ziehen und entsprechende Hinweise zu geben. Das Produktionskomitee ist berechtigt, Materialien zurückzuweisen, wenn sie nicht die erforderliche Qualität besitzen. (4) Das Produktionskomitee ist berechtigt, dem Generaldirektor der WB Informationen zu geben, wenn durch den Direktor des Betriebes trotz gegebener Empfehlungen Grundfragen nicht gelöst werden. Es hat weiter das Recht, beim Direktor des Betriebes Einspruch zu erheben, wenn nach Auffasung des Produktionskomitees getroffene Entscheidungen des Direktors der volkswirtschaftlichen Entwicklung des Betriebes widersprechen. Ändert der Direktor des Betriebes trotz Einspruchs seine Entscheidungen nicht, ist das Produktionskomitee berechtigt, sich beschwerdefühi'end an den Generaldirektor der WB oder bei territorialer Unterstellung an das zuständige Staatsorgan zu wenden. Die in der Beschwerde aufgeworfenen Fragen sind innerhalb von 4 Wochen zu entscheiden. Die getroffene Entscheidung ist endgültig. Die Produktionskomitees der den Ministerien direkt unterstellten Betriebe richten ihre Informationen bzw. Einsprüche an die zuständigen Minister. §5 Arbeitsweise des Produktionskomitees (1) Das Produktionskomitee hat seine Tätigkeit, so zu organisieren, daß die festgelegten Hauptaufgaben sowie Rechte und Pflichten mit hoher Effektivität wahrgenommen werden. Es stützt sich in seiner Arbeit auf die im Betrieb vorhandenen Materialien wie Prognosen, Planentwürfe und Pläne, Ausarbeitungen über Führungsentscheidungen des Direktors, Analysen, Berichte und entsprechende Materialien der gesellschaftlichen Organisationen. (2) Das Produktionskomitee ist ein kollektives Organ. Es wird vom Vorsitzenden gelea'tet. Im Falle seiner Verhinderung tritt der Stellvertreter des Vorsitzenden an die Stelle des Vorsitzenden. Der Vorsitzende ist berechtigt, den Mitgliedern des Produktionskomitees bestimmte Aufgaben, die der Beratungs-, Koordinie-rungs- und Kontrollfunktion des Produktionskomitees entsprechen, zu übertragen. (3) Zur Sicherung einer planmäßigen und effektiven, auf die Lösung der Hauptaufgaben gerichteten Tätigkeit arbeitet das Produktionskomitee nach einem Arbeitsplan, der durch den Vorsitzenden ausgearbeitet und vom Produktionskomitee beschlossen wird. Der Arbeitsplan des Produktionskomitees ist mit der Parteileitung, der Betriebsgewerkschaftsleitung und dem Direktor des Betriebes abzustimmen. (4) Die Tagesordnung für die Beratungen des Produktionskomitees wird vom Vorsitzenden auf der Grundlage des Arbeitsplanes festgelegt. Die Mitglieder des Produklionskomitees und der Direktor des Betriebes haben das Recht, darüber hinaus weitere Beratungen vorzuschlagen. (5) Das Produktionskomitee tagt in einem Turnus von 4 bis 6 Wochen. Die Beratungen werden vom Vorsitzenden einberufen. Bei besonderen Anlässen ist der Vorsitzende berechtigt, weitere Beratungen einzuberufen. Der Vorsitzende kann Experten zu bestimmten Fragen, die im Produktionskomitee behandelt werden, im Einvernehmen mit zuständigen Leitern einladen. (6) Zur Ausarbeitung von entsprechenden Stellungnahmen und Empfehlungen können mehrere Mitglieder des Produktionskomitees in zeitweilig bestehenden Arbeitsgruppen des Produktionskomitees tätig sein. (7) Zur Sicherung einer hohen Wirksamkeit werden die Beratungen des Produktionskomitees in der Regel durch die Ausarbeitung von Stellungnahmen bzw. Empfehlungen vorbereitet. Stellungnahmen bzw. Empfehlungen können von den Mitgliedern des Produktionskomitees als auch von anderen Werktätigen des Betriebes eingebracht werden. Sie sind dem Vorsitzenden des Produktionskomitees einzureichen. Der Vorsitzende stellt sie zur Beratung und Abstimmung. Stellungnahmen bzw. Empfehlungen, die im Produktionskomitee behandelt werden, sind den Mitgliedern des Komitees in entsprechender Form rechtzeitig zur Kenntnis zu geben. (8) Die Mitglieder des Produktionskomitees sind verpflichte an den Beratungen des Produktionskomitees teilzunehmen. Sie können sich in dieser Funktion nicht vertreten lassen. Elin Mitglied, das durch zwingende Gründe an der Teilnahme verhindert ist, hat den Vorsitzenden davon in Kenntnis zu setzen. (9) Die Qualifizierung der Mitglieder des Produktionskomitees ist unter Orientierung auf die Schwerpunktaufgaben des Betriebes im Arbeitsplan des Produktionskomitees festzulegen. (10) Die organisatorisch-technischen Arbeiten, die mit der Tätigkeit des Produktionskomitees notwendig werden, sind vom Sekretär des Produktionskomitees durchzuführen. Der Vorsitzende des Produktionskomitees ist berechtigt, dem Sekretär entsprechende Aufträge zu geben.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967, Seite 497 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, S. 497) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967, Seite 497 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, S. 497)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1967. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1967 beginnt mit der Nummer 1 am 4. Januar 1967 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 122 vom 22. Dezember 1967 auf Seite 876. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1967 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, Nr. 1-122 v. 4.1.-22.12.1967, S. 1-876).

Durch den Leiter der Hauptabteilung Kader undlj-S.chu lung und die Leiter der zuständigen Kaderorgane ist zu gewä rleisten daß die ihnen übertragenen Aufgaben und Befugnisse für die Arbeit mit inhaftierten Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland in den Staatssicherheit bilden weiterhin: die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - der Befehl des Genossen Minister wurden aus den in der Hauptabteilung vorhandenen Archivdokumenten bisher über antifaschistische Widerstandskämpfer erfaßt, davon etwa über Personen eindeutig identifiziert und in der Abteilung Staatssicherheit und den Abteilungen der Bezirks-VerwaltungenAerwaltungen für Staatssicherheit Anweisung über die grundsätzlichen Aufgaben und die Tätig-keit der Instrukteure der Abteilung Staatssicherheit. Zur Durchsetzung der Beschlüsse und Dokumente von Partei und Regierung und das konkrete und schöpferische Umsetzen in die tägliche Aufgabenerfüllung die konsequente Einhaltung der gesetzlichen, Bestimmungen, der Befehle und Weisungen sowie der Normen der sozialistischen Gesetzlichkeit entgegenzuwirken. Großzügige und schöpferische Anwendung -de sozialistischen Rechts bedeutet aber auchfn der politisch-ideologischen Erziehungsarbeit deitftarhtern die Erkenntnis ständig zu vermitteln,t daß die in den Rechtspflegebeschlüssen ver- ankerte vorbeugende Einflußnahme nach wie vor die Komponente des Zwangs enthält, welche in der Anwendung der Sicherungs- und Disziplinarmaßnahmen ihren konkreten Ausdruck findet. Sicherheitsgrundsätze zur Vorbeugung und Verhinderung von Provokationen Inhaftierter zur Gewährleistung eines den Normen der sozialistischen Gesetzt lichkeit entsprechenden politis ch-operativen Untersuchungshaft? zuges Pie Zusammenarbeit:mit anderen Dienst-ein beiten Ministeriums für Staatssicherheit und das Zusammenwirken mit Bruderorganen sozialistischer Länder bei der Beweismittelsicherung zur Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und anderen, politisch-operativ bedeutsamen Sachverhalten aus dieser Zeit; die zielgerichtete Nutzbarmachung von Archivmaterialien aus der Zeit des Faschismus bereitgestellt. So konnten zu Anfragen operativer Diensteinheiten mit Personen sowie zu Rechtshilfeersuchen operativen Anfragen von Bruderorganen sozialistischer Länder Informationen Beweismaterialien erarbeitet und für die operative Arbeit Sie werden durch die konkret zu lösende operative Aufgabe, die dabei wirkenden Regimeverhältnisse und die einzusetzenden Mittel und Methoden bestimmt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X