Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1967, Seite 431

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967, Seite 431 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, S. 431); Gesetzblatt Teil II Nr. 64 Ausgabetag: 14. Juli 1967 431 übersprungene Entwicklungsstufen bei neuen oder weiterentwickelten Sondermaschinen, wenn das Überspringen von Entwicklungsstufen aus ökonomischen Gründen erfolgte; das gilt auch für den Fall, wo aus gleichen Gründen keine Fertigungs- oder Funktionsmuster gefertigt wurden Anwendung neuer, noch nicht ausreichend erprobter Verfahren und Technologien und Einsatz von für den vorgesehenen Verwendungszweck nicht ausreichend erprobten Rohstoffen oder Materialien bei der Herstellung von Sondermaschinen, sofern das aus ökonomischen Gründen erfolgt Erfüllung von Garantieforderungen durch den Hersteller von Sondermaschinen, die durch Dritte verursacht wurden, ohne daß ein Garantieanspruch (Garantiefristablauf) gegen sie besteht. 1.2. Ein Risikofall gemäß Ziff. 1.1. liegt nicht vor, wenn die materielle Verantwortlichkeit im Sinne des Vertragsgesetzes und seiner Durchführungsverordnungen (Zahlung von Schadenersatz und Vertragsstrafe) gegeben ist. 2. Bildung des Risikofonds 2.1. Der Risikofonds für Sondermaschinen wird beim Betrieb gebildet. Er dient zür Deckung des Risikos gemäß Ziff. 1. 2.2. Der Risikofonds wird aus dem in den Industriepreisen für Sondermaschinen enthaltenen Anteil für Risiko gebildet. Er ist auf einem Sonderkonto zu erfassen. 3. Verwendung des Risikofonds 3.1. Der Risikofonds ist für die Kosten des Herstellers von Sondermaschinen im Zusammenhang mit Risiken gemäß Ziff. 1. zu verwenden. 3.2. Der Risikofonds ist auf die Folgejahre übertragbar. Über die Verwendung nicht beanspruchter Mittel haben die zuständigen Minister nach Abstimmung mit dem Leiter des Amtes für Preise und dem Minister der Finanzen gesonderte Bestimmungen zu erlassen. Anlage 2 zu vorstehender Anordnung Betriebe, die entsprechend § 4 die Industriepreise nach den Bestimmungen der Anordnung über die Preisbildung für Sondermaschinen bilden Ministerium für Elektrotechnik und Elektronik 1. VEB Elektromat 2. VEB Hochvakuum 3. VEB Sondermaschinenwerk und Elektrotechnik 808 Dresden Karl-Marx-Straße 806 Dresden Radeberger Str. 8036 Dresden Otto-Mohr-Slr. 15 4. VEB Spezialmaschinenbau 9163 Garnsdorf Gornsdorf Karl-Marx-Str. 105 5. VEB Sondermaschinen- 7123 ErjgelsdorfLeipzig und Vori'ichtungsbau Arnoldplatz 41 Engelsdorf 6. VEB Sepzialmaschinenbau 8041 Dresden Dresden Hermann-Michael-Str. 38 Ministerium für Bauwesen VEB Baumechanik 40 Halle/Ost Ministerium für Schwcrmaschinen- und Anlagenbau. VEB Rohrleitungs- und 8312 Heidenau Apparatebau Ministerium für Verarbeitungsmaschinen- und Fahrzeugbau 1. VEB Werkzeugmaschinenfabrik Vogtland 2. VEB Werkzeugmaschinenfabrik Saalfeld 3. VEB Fritz-Heckert-Werk Karl-Marx-Stadt 4. VEB Werkzeugmaschinenfabrik Magdeburg 5. VEB Blechbearbeitungsmaschinenwerk Aue 6. VEB Pressen- und Scherenbau Erfurt 7. Institut Nahrungsmittel-, Genußmittel- und Verpak-kungsmaschinen 8. VEB Wissenschaftlich-Technisches Zentrum Automobilbau 9. VEB Rationalisierung 11. VEB Vorrichtungsbau Weißenfels 12. VEB Vorrichtungsbau Hohenstein 13. VEB Präzisions-Werk-zeugfabrik Schmölln 14. VEB Werkzeugfabrik Königsee 15. VEB Hartmetallwerk Immelborn 16. VEB Spezial-Werkzeugfabrik Zella-Mehlis 17. VEB August-Bebel-Werk Zella-Mehlis 18. VEB Auer Werkzeugbau 19. VEB Knohoma-Werke Schmölln 99 Plauen/Vogtland Stresemannstr. 92 68 Saalfeld/Saale Ernst-Thälmann-Straße 42-44 90 Karl-Marx-Stadt Jagdschenkenstr. 17 30 Magdeburg Mittagstr. 16 94 Aue/Sa. Straße der Befreiung 50 Erfurt Schwerbomer Str. 1 8020 Dresden Caspar-David-Friedrich-Str. 39 927 Hohenstein-Emstthal Am Bahnhof 9 90 Karl-Marx-Stadt Friedrich-Engels-Str. 21 90 Karl-Marx-Stadt Friedrich-Engels-Str. 83 485 Weißenfels Naumbruger Str. 87 927 Hohenstein-Emstthal August-Bebel-Str. 12 742 Schmölln Altenburger Str. 21 6854 Königsee Werkstr. 3 6207 Immelborn Am Bahnhof 5 606 Zella-Mehlis Straße der Antifa 606 Zella-Mehlis Straße der Antifa 42a 94 Aue Maria-Müller-Str. 2 742 Schmölln Sommeritzer Str. 42 10. VEB Zentrale Entwicklung und Konstruktion;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967, Seite 431 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, S. 431) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967, Seite 431 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, S. 431)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1967. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1967 beginnt mit der Nummer 1 am 4. Januar 1967 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 122 vom 22. Dezember 1967 auf Seite 876. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1967 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, Nr. 1-122 v. 4.1.-22.12.1967, S. 1-876).

Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Entweichungen inhaftierter Personen nas träge gemeinsam üijl uöh audex Schutz mid heitsorganen und der Justiz dafür Sorge, bei strikter Wahrung und in konsequenter Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit einen den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens entsprechenden politisch-operativen Untersuchungshaft Vollzug durchzuführen, insbesondere durch die sichere Verwahrung feindlich-negativer Kräfte und anderer einer Straftat dringend verdächtiger Personen einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der Inhaftierten Aufgaben und Möglichkeiten zur Unterstützung der Untersuchungs-tätigkeit der Linie Staatssicherheit. Die wesentlichsten Aufgaben der Linie Staatssicherheit zur ständigen Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit sovie dem Einverständnis des Verhafteten. Die Arbeitszuweisung darf nicht die Tätigkeit des Untersuchungsorgans, des Staatsanwaltes oder des Gerichtes erschweren oder die Wahrnehmung des Rechts auf Verteidigung Strafverfahren, Heue Justiz, Gysi,Aufgaben des Verteidigers bei der Belehrung, Beratung und UnterotUtsuag des Beschuldigten im Ermittlungsverfahren, Heue Justiz Wolff, Die Bedeutung des Verteidigers für das Recht auf Verteidigung, in irgend einer Art beeinträchtigt wird. Durch den Leiter der Untersuchunqshaftan stalt sind deshalb alle Maßnahmen zur Sicherung der Angeklagten oder Zeugen und ihrer Rechte in Vorbereitung und Durchführung gerichtlicher Hauptverhandlungen, sowie zur Sicherung von Transporten mit Inhaftierten - Mit der wurde eine einheitliche Verfahrensweise für die Linie geschaffen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X