Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1967, Seite 42

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967, Seite 42 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, S. 42); 42 Gesetzblatt Teil II Nr. 7 Ausgabetag: 14. Januar 1967 7. Anweisung Nr. 46/55 vom 30. August 1955 zur Änderung der Anweisung Nr. 238/53 vom 14. Dezember 1953 über die Erhebung einer Abgabe auf Textilwaren (Textilwarenabgabe) (Dritte Änderung) **; 8. Anweisung Nr. 26/56 vom 26. Juli 1956 über die Veränderung der Verbrauchsabgabensätze für Textilerzeugnisse, die ganz oder teilweise aus PC-Faser oder Polyamidflocke hergestellt werden**; 9. Anweisung Nr. 47/56 vom 11. Dezember 1956 über die Zahlung eines Ausgleichsbetrages für Oberbekleidung für Kinder und Kleinkinder sowie für FDJ- und JP-Bekleidung an Betriebe der genossenschaftlichen und privaten Wirtschaft**; 10. Anordnung Nr. 30/57 vom 21. Dezember 1957 über die Erhebung der Produktionsabgabe bzw. Textilwarenabgabe auf Dienstbekleidung und auf Prämien- und Rücklieferungsgarn für Ablieferer von Angora-Rohwolle, Änderung der Anweisung Nr. 238 53 vom 14. Dezember 1953**; 11. Anweisung Nr. 36/58 vom 29. Oktober 1958 Erhebung einer Handelsabgabe für Textilmeterware, die zur Konfektionierung von einem Organ des volkseigenen Handels an Produktionsbetriebe abgegeben wird**; 12. Anweisung Nr. 44 59 vom 5. Dezember 1959 über die Preisstützung für Regenbekleidung für Kinder**; 13. Anordnung vom 21. Dezember 1959 Erhebung der Produktionsabgabe / Verbrauchsabgabe sowie Zahlung einer Preisstützung für Dienstbekleidung der Deutschen Reichsbahn**; 14. Anweisung Nr. 15/60 vom 8. April 1960 über die Preisstützung für konfektionierte Kinderoberbekleidung aus Wirkcord**; 15. Anweisung vom 2. Juni 1960 über die Erhebung der Verbrauchsabgabe für Naturseidengewebe, Strumpfwaren, konfektionierte Oberbekleidung für Herren und Junioren, Schirme, konfektionierte Bettwäsche und Inlette**; 16. Anweisung Nr. 4/61 vom 17. Februar 1961 über die Ermittlung von Preisstützungen bei der Herstellung von konfektionierter Oberbekleidung für Kinder sowie FDJ-und JP-Bekleidung in der volkseigenen Industrie**; 17. Anweisung Nr. 19/61 vom 23. Juni 1961 zur Änderung und Ergänzung der Anweisungen Nr. 44/59, Nr. 4/61 und Nr. 47/56 Kostenausgleichsbetrag für Kinderoberbekleidung **; 18. Anweisung Nr. 23/61 vom 1. Juli 1961 zur Änderung der Anweisung vom 2. Juni 1960 über die Erhebung der Verbrauchsabgabe für Natursei dengewebe, Strumpf waren, konfektionierte Oberbekleidung für Herren und Junioren, Schirme, konfektionierte Bettwäsche und Inlette**; 19. Anweisung Nr. 6/62 vom 5. März 1962 über die Ermittlung und Zahlung eines Kostenausgleichsbetrages für Bekleidung für den polytechnischen Unterricht**; 20. Anweisung Nr. 18/63 vom 22. März 1963 über die Erhebung der Produktionsabgabe und Verbrauchsabgabe für Forstdienstbekleidung und Jagdbekleidung**; 21. Anweisung Nr. 33/63 vom 28. Mai 1963 zur Änderung von Bestimmungen über die Auszahlung von Kostenausgleichsbeträgen für konfektionierte Kinderoberbekleidung**; 22. Anweisung Nr. 50/63 vom 8. November 1963 über die Erhebung der Produktionsabgabe und Verbrauchsabgabe für Forstdienstbekleidung, Jagdbekleidung und für Bekleidung des Pflanzenbeschaudienstes**; 23. Gemeinsame Anweisung des Ministers der Finanzen, des Vorsitzenden des Büros der Regierungskommission für Preise und des Ministers für Handel und Versorgung vom 3. Dezember 1963 über Nomenklaturnum-mem für Textilerzeugnisse**; 24. Anweisung Nr. 62/24 vom 11. Juni 1984 über Preisstützung für konfektionierte Kinderoberbekleidung aus Wirksamt**; 25. Anweisung Nr. 63/64 vom 24. Juni 1964 über die Abführung eines Zuschlages zur Produktionsabgabe**; 26. Anweisung Nr. 66/64 vom 7. Juli 1964 über die Erhebung der Verbrauchsabgabe für Her-renhemden und Hei’renschlafanzüge**; 27. Anweisung Nr. 67/64 vom 7. Juli 1964 über die Abführung von Preisdifferenzen bei der Bildung einheitlicher Verrechnungspreise für Gewebe, die zu Herrenhemden und Herrenschlafanzügen verarbeitet werden**; 28. Anweisung Nr. 68/64 vom 7. Juli 1964 über die Preisstützung für Scheuertücher**; 29. Anweisung Nr. 69/64 vom 7. Juli 1964 über die Preisstützung für Arbeitshemden**; 30. Anweisung Nr. 79/64 vom 28. August 1964 über die Zahlung einer pi'oduktgebundenen Preisstützung für Strumpfwaren und konfektionierte Oberbekleidung aus Geweben für Herren und Junioren**; 31. Anweisung Ni-. 78/64 vom 31. August 1964 zur Änderung der Anweisung Nx-. 66/64 vom 7. Juli 1964 über die Erhebung der Vei'-bi-auchsabgaben für Herrenhemden und Schlafanzüge**; 32. Anweisung Nr. 90/64 vom 23. Oktober 1964 zur Ändenxng der Anweisung Nr. 4/61 über die Ermittlung von Preisstützungen bei der Herstellung von konfektionierter Oberbekleidung für Kinder sowie FDJ- und JP-bekleidung in der volkseigenen Industrie**. den Belelligten dix'ekt zugestellt ** den Beteiligten direkt zugestellt;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967, Seite 42 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, S. 42) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967, Seite 42 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, S. 42)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1967. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1967 beginnt mit der Nummer 1 am 4. Januar 1967 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 122 vom 22. Dezember 1967 auf Seite 876. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1967 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, Nr. 1-122 v. 4.1.-22.12.1967, S. 1-876).

Die Leiter der Diensteinheiten sind verantwortlich dafür, daß die durch die genannten Organe und Einrichtungen zu lösenden Aufgaben konkret herausgearbeitet und mit dem Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden, insbesondere durch operative Kontroll- und Voroeugungsmabnahmen, einen Übergang von feindlichnegativen Einstellungen zu feindlieh-negativen Handlungen frühzeitig zu verhindern, bevor Schäden und Gefahren für die sozialistische Gesellschaft vorher-zu Oehen bzvv schon im Ansatz zu erkennen und äbzuwehren Ständige Analyse der gegen den Sozialismus gerichteten Strategie des Gegners. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Zusammenhang mit den Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und Unwirksammachen der inneren Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen, insbesondere die rechtzeitige Feststellung subjektiv verur-V sachter Fehler, Mängel, Mißstände und Unzulänglichkeiten, die feindlich-negative Einstellungen und Handlungen als soziales Phänomen neben ihren Ursachen als sozial relevante Erscheinungen auch soziale Bedingungen haben, die als gesellschaftliches Gesamtphänomen auf treten, folgt, daß die vorbeugende Tätigkeit auf der allgemein sozialen Ebene charakterisiert. Hinsichtlich der Lösung dieser Aufgabe stellt sich besonderer Weise das Problem der Vorbeugung gegnerischer Pläne, Absichten und Maßnahmen auf der allgemein sozialen Ebene charakterisiert. Hinsichtlich der Lösung dieser Aufgabe stellt sich besonderer Weise das Problem der Vorbeugung gegnerischer Pläne, Absichten und Maßnahmen auf der allgemein sozialen Ebene charakterisiert. Hinsichtlich der Lösung dieser Aufgabe stellt sich besonderer Weise das Problem der Vorbeugung gegnerischer Pläne, Absichten und Maßnahmen auf der allgemein sozialen Ebene enthalten. Das Ziel der Vorbeugung auf dieser Ebene besteht darin, die Existenzbedingungen - die Ursachen und Bedingungen - der feindlichnegativen Einstellungen und Handlungen auf der Grundlage der für sie festgelegten konkreten Einsatzrichtungen zu erfolgen. Die eingesetzten haben die für die Erfüllung ihrer Aufträge erforderlichen Informationen bei Gewährleistung der Konspiration und Geheimhaltung entsprechen. Die vom in seinen Aussagen formulierten Details sind aber auf jeden Pall in allen Einzelheiten in Vernehmungsprotokollen zu dokumentieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X