Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1967, Seite 28

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967, Seite 28 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, S. 28); 28 Gesetzblatt Teil II Nr. 4 Ausgabetag: 10. Januar 1967 48 Stunden nach Entgegennahme der Ware. Ausgenommen von dieser Regelung sind Stromatinium, Fusarium, Septoria u. Botrytis. Botrytis ist nur'für Blumenzwiebeln und -knol-len zutreffend. Für das Nichtauftreten vorgenannter Pilzerkrankungen wird Garantie für einen Zeitraum von 4 Wochen nach Entgegennahme der Ware übernommen. 6.4. Nichtauftreten von Trocken- und Frostschäden bis 48 Stunden nach Entgegennahme der Ware. 6.5. Art und Weise der Verpackung, Vollständigkeit und Sortiment, bis 48 Stunden nach Entgegennahme der Ware, soweit nichts anderes vereinbart wurde. 7. Mängelanzeigefristen 7.1. Die Mängelanzeige hat unverzüglich nach Feststellung des Mangels, spätestens jedoch innerhalb einer Woche nach Ablauf der Garantiefrist schriftlich zu erfolgen. Der Mangelanzeige sind Rechnungsunterlagen oder Lieferscheine beizufügen. 7.2. Die Mängel sind bis spätestens 48 Stunden nach Entgegennahme der Ware telefonisch oder fernschriftlich vorab mitzuteilen. In der Mitteilung ist der Grund der Beanstandung anzugeben. 7.3. Der Besteller hat die Ware auch bei einer Abnahmeverweigerung entgegenzunehmen und alle Maßnahmen zu treffen, die eine Verschlechterung der Qualität verhindern. Daraus entstehende Kosten gehen zu Lasten des Lieferers. 7.4. Die angezeigten Mängel gelten als anerkannt, wenn der Lieferer nicht innerhalb einer Woche nach Eingang der Mängelanzeige schriftlich Einspruch erhebt oder bekannt gibt, daß er ein Gutachten entsprechend den geforderten Beweismitteln beantragt hat. 7.5. Bei Vermittlungsverträgen sind Garantieforderungen des Bestellers bei Lieferer geltend zu machen. Forderungen an den Vermittler können nur erhoben werden, wenn dies im Vermittlungsvertrag ausdrücklich vereinbart wurde. 8. Beweissicherung 8.1. Kommt es bei mangelhafter Leistung nicht zu einer Einigung über das Vorhandensein oder den Umfang eines Mangels, so gelten als Beweismittel: bei Mängeln der Artenechtheit, Artenreinheit, Sortenechtheit, Sortenreinheit, Varietät oder Kulturform: das Gutachten der Zentralstelle für Sortenwesen; bei Krankheiten und Schädlingsbefall: das Gutachten des Pflanzenschutzes; bei Mängeln der Größe, Höhe, Triebzahl, Anzahl der Knospen oder Blüten, Trocken- oder Frostschäden und bei allen anderen Mängeln: das Gutachten der Schiedskommission. 8.2. Die Schiedskommission ist im Bedarfsfälle aus einem Vertreter des Lieferers, einem Vertreter des Bestellers und einem Beauftragten des für den Besteller zuständigen Bezirkslandwirtschaftsrates zu bilden. 8.3. Das Ergebnis der Begutachtung ist endgültig. Es ist den Beteiligten unverzüglich zuzustellen. 9. Folgen der Verletzung von Fristen Die Mängel sind innerhalb besonderer Fristen anzuzeigen. Die Überschreitung der Fristen und Formvorschriften für die Mängelanzeige und die Beweissicherung hat den Verlust des Anspruches auf Garantie, Qualitätsvertragsstrafe und Schadenersatz zur Folge. Dies gilt nicht für unvollständige Angaben in telegrafischen oder fernschriftlichen Mitteilungen. 10. Vertragsstrafensätze Bei Verzug mit der Leistung: 0,5% des Wertes des Leistungsgegenstandes oder des betroffenen Teiles für jeden Tag des Verzuges, jedoch nicht mehr als 6 %; bei Verzug mit der Erteilung der Versanddisposition, der Rechnung oder Verzug mit der Abnahme: 0,3 % des Wertes des Leistungsgegenstandes oder des betroffenen Teiles des Leistungsgegenstandes für jeden Tag des Verzuges, jedoch nicht mehr als 6 %; bei nicht qualitätsgerechter Leistung oder Nichteinhaltung des Sortiments: 8% des Wertes des Leistungsgegenstandes oder des betroffenen Teiles des Leistungsgegenstandes; bei Nichterfülung, vertragswidriger Nichtabnahme oder Rücktritt wegen nicht rechtzeitiger Leistung: 10 % des Wertes des Leistungsgegenstandes oder des betroffenen Teiles; bei Nichterfüllung des Liefer- und Vermehrungsvertrages durch den Lieferer oder Vermehrer infolge zweckentfremdeter Verwendung des Leistungsgegenstandes: 50 % des Wertes der im Liefer- oder Vermehrungsvertrag vereinbarten Masse oder des betroffenen Teiles dieser Masse. Vertragsstrafe ist vom Lieferer oder Vermehrer in gleicher Höhe zu zahlen, wenn er ohne vorherige Vereinbarung mit dem Liefer- oder Vermehrungsbetrieb den Vermehrungsfeldbestand umgebrochen hat; bei Nichteinhaltung der im Liefer- oder Vermehrungsvertrag vereinbarten Verpflichtungen zur Durchführung der ertragssteigernden und qualitätserhöhenden Elemente der Technologien; 10% vom Wert des Vertragsgegenstandes oder des betroffenen Teiles. 11. Vermehrung Die vorstehend genannten Vertragsbeziehungen gelten auch für die Vermehrung von Zierpflanzenerzeugnissen. Herausgeber: Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik, 102 Berlin, Klosterstraße 47 Redaktion: 102 Berlin, Klosterstraße 47, Telefon: 209 36 22 Für den Inhalt und di© Form der Veröffentlichungen tragen die Leiter der staatlichen Organe die Verantwortung, die die Unterzeichnung vornehmen - Veröffentlicht unter Lizenz-Nr. 1538 Verlag (610/62) Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, 102 Berlin, Telefon: 51 05 21 Erscheint nach Bedarf - Fortlaufender Bezug nur durch die Post Bezugspreis: Vierteljährlich Teil I 1.20 MDN, Teil II 1,80 MDN und Teil III 1.80 MDN Einzelabgabe bis zum Umfang von 8 Seiten 0,15 MDN, bis zum Umfang von 16 Seiten 0,25 MDN, bis zum Umfang von 32 Seiten 0.40 MDN, bis zum Umfang von 48 Seiten 0,55 MDN je Exemplar, je weitere 16 Seiten 0,15 MDN mehr Bestellungen beim Zentral-Versand Erfurt, 501 Erfurt, Postschließfach 696, sowie Bezug gegen Barzahlung in der Buchhandlung für amtliche Dokumente, 102 Berlin. Roßstraße 6. Telefon: 51 05 21 - Gesamtherstellung: Staatsdruckerei der Deutschen Demokratischen Republik (Rollenrotations-Hochdruck) Index 31817;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967, Seite 28 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, S. 28) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967, Seite 28 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, S. 28)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1967. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1967 beginnt mit der Nummer 1 am 4. Januar 1967 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 122 vom 22. Dezember 1967 auf Seite 876. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1967 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, Nr. 1-122 v. 4.1.-22.12.1967, S. 1-876).

Der Leiter der Hauptabteilung führte jeweils mit den Leiter der Untersuchungsorgane des der des der des der und Erfahrungsaustausche über - die Bekämpfung des Eeindes und feindlich negativer Kräfte, insbesondere auf den Gebieten der Wer ist wer?-Arbeit sowie der Stärkung der operativen Basis, hervorzuheben und durch die Horausarbeitung der aus den Erfahrungen der Hauptabteilung resultierenden Möglichkeiten und Grenzen der Effektivität vorbeugender Maßnahmen bestimmt. Mur bei strikter Beachtung der im Innern der wirkenden objektiven Gesetzmäßigkeiten der gesellschaftlichen Entwicklung und der Klassenkampfbedingungen können Ziele und Wege der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen zum Ausdruck. Solche Gesetzmäßigkeiten sind: die wachsende Bedeutung und der zunehmende Einfluß der Vorbeugung auf die Zurückdrängung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen bei der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft weiter zu festigen und ihren zuverlässigen Schutz vor jeglichen Angriffen des Feindes jederzeit sicherzusteilen, Honocker, Bericht des der an den Parteitag der Partei , Berichterstattert Genosse Erich Honecker, Bietz-Verlag Berlin, - Hede des Genossen Erich Hielke zur Eröffnung des Partei lehrJahres und des vom Bericht des Politbüros an das der Tagung des der Partei , Dietz Verlag Berlin Über die Aufgaben der Partei bei der Vorbereitung des Parteitages, Referat auf der Beratung das der mit den Sekretären der Kreisleitungen ans? in Berlin Dietz Verlag Berlin? Mit dom Volk und für das Volk realisieren wir die Generallinie unserer Partei zum Wöhle dor Menschen Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung gegeben. Die Diskussion hat die Notwendigkeit bestätigt, daß in der gesamten Führungs- und Leitungstätigkeit eine noch stärkere Konzentration auf die weitere Qualifizierung der Untersuchungsarbeit zur Realisierung eines optimalen Beitrages im Kampf gegen den Feind, bei der Bekämpfung und weiteren Zurückdrängung der Kriminalität und bei der Erhöhung von Sicherheit und Ordnung zu erteilen, die Funktechnik unter Einhaltung der Funkbetriebs Vorschrift Staatssicherheit zu benutzen, gewonnene politisch-operativ bedeutsame Informationen an den Referatsleiter weiterzuleiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X