Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1967, Seite 274

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967, Seite 274 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, S. 274); 274 Gesetzblatt Teil II Nr. 41 - Ausgabetag: 24. Mai 1967 Name des Gesundheitspflegemittels Kennbuchstabe und Kennziffer Her- steller Name des Gesundheitspflegemittels Kennbuchstabe und Kennziffer Her- steller Enzian-Perlen Fußpflegemittel (Kabeco) R/XII/53/60 12 56 (Vatol) K/XII1/300 66 13/92 Ert'rischungsmiftel K/XII/157,66 12/69 Fußpflege-Tabletten K/XV/53,66 15/59 Essigsäure Tonerde, Pulver + A D/X/17/60 10/17 Gelee, Glycerin- K/XII/170 66 12/70 Essigsäure Tonerde, Gelee (Mawa) K IX 38 66 09/59 Tabletten + A D/IV12 62 04/05 Gelee (Oke) K/IX/28/68 09/57 Eucaform D/IV/8/60 04,05 Gesichtsdampfkräuter- Eukalyptus-Menthol- Mischung K XII128/66 12/57 Dragees R XII '54 60 12/56 Gesichtsmilch (Florena) K/XIII/199 66 13/73 Euthyment-Hustillen R/V1I/20/60 07/50 Gesichtsmilch, Kräuter- (extra-stark) K IV/49/66 04-51 Faulbaumrinde Gesichtsmilch. Zitronen- K 'IV -34 66 04 51 (Pflanzenauszug) Gesichtstau, Hamamelis- K, VI11/78/66 08/63 alkoholisch R, VI 6/60 06/52 Gesichtstonikum, mild Faulbaumrinde (Marylan) K IX/58/66 09/59 (Pflanzenauszug) Gesichtswasser, wäßrig R/VI/46/6I 06 52 40 VoI.-% Äthanol K 'VIII 73/66 08,51 * Fenchelsirup Gesichtswasser, mit Bienenhonig + A-R/IV/9 60 04/05 40 Vol.-° o Äthanol K/XII 198/66 12/78 * Fenchelsirup Gesichtswasser, mit Bienenhonig + A R XI/2/60 11/06 40 Vol.-° o Äthanol K/XII/206 66 12 79 Fichtennadel- Gesichtswasser, Badeextrakt 40 Vol.-% Äthanol K XII 221 66 12 83 (Pinipur) + A D/XI/4,60 11/06 Gesichtswasser, Fluid, Gesundheits- 40 Vol.-% Äthanol K. XIII, 200 66 13 73 (Lebensquell) K/VIII/25/60 08'62 Gesichtswasser, Fluid (Gündola) K/XIII/70 60 13/68 40 Vol.-0/o Äthanol K/XI 1/219 66 13 80 Fluid (Ho-So) K/X/44/60 10/03 Gesichtswasser Fluid (Koko) K1X/9/60 09/56 (Kabinettware) Fluid (Mahama) K/VII/4 60 07/60 40 Vol.-% Äthanol K/XIII/276/66 13/87 Fluid (Po-He-Co- Gesichtswasser, Balsam) K/X1II/3 60 13/51 40 Vol.-% Äthanol K XIII 258/66 13 37 Franzbranntwein + A-D/XI, 38/65 11/10 Gesichtswasser, Franzbranntwein + A D/'XI 24 60 11/06 Adstrin- (Bio) Franzbranntwein D/XV/3 61 15/54 30 Vol.-% Äthanol K XV 95/66 15 57 * Franzbranntwein, Gesichtswasser, Fic1' tennadel- D/XI 23/60 11/06 Adstringent-, ♦ Franzbranntwein, 25 Vol.-°'0 Äthanol K/XII/186 66 12/74 Spirol-Menthol- D/IX/12/60 09/04 Gesichtswasser, Fremul-Lebertran- Adstringent- emulsion + A R/IV/69 66 04/50 (Salvia) Frostbad, Nitral- D/VII/27,60 07/50 19,5 % Äthanol K XII/96/66 12/57 Frostolan K/XIII/223,66 13/81 Gesichtswasser Frühstückkräuter- (Alvilan) Perlen (Heilpunkt) R/X/3/60 10/07 20 % Äthanol K XV, 77 66 15/57 Fußbad, Kalmus- K/XV 42/66 15/60 Gesichtswasser, Fußbad, Kalmus- K/XV/55, 66 15/61 Alt-Lavendel, Fußbad, Kalmus- 40 Vol.-°/0 Äthanol K/XV,'64/66 15 '63 (Fichtensekt) K/XV/51/66 15/59 Gesichtswasser, Fußbad, Kohlensäure- Berger (Iridon) (Erlozon) K/XV/50/66 15/59 40 Vol.-% Äthanol K,XII,'215,'66 12,80 Fußbad, Kohlensäure- Gesichtswasser, (Wallaped) K/XIV, 28/66 14/66 Berger, extra mild Fußbad, kohlensäure- (Iridon) haltig (Hidrox) + a-d/xiihs 6o 13'54 20 Vol.-% Äthanol K/XII/216/66 12/80 Fußbad, Nitral- K VH 36 66 07/50 Gesichtswasser Fußbad, sauerstoffhaltig (Für Ihn) (Boa, Dr. Coester) D/XIII/4/60 13/51 37 °'o Äthanol K/XII/115/66 12/57 Fußbadesalz mit Gesichtswasser, Kampfer (Silvanol) K/X/55/66 10/56 Gurken-, Fußbadesalz, Kohlen- 4,8 °'o Äthanol K/IV/57/66 04/51 säure- (Silvapinal) D XIII 6 60 13/52 Gesichtswasser, Fußcreme (Trivi) K/XV/72/66 15/57 Gurken- (Bio) Fußcreme, Lanolin- 20 Vol.-% Äthanol K/XV/97,66 15/57 (Silvapinal) K/XIII/147/66 13/52 Gesichtswasser Fußdesodorans, flüssig (Favorit) (trivi) K XV 73 '66 15/57 50 Vol.-% Äthanol K/XIV/46/66 14/59 Fußliott K/VII/19, 60 07/50 Gesichtswasser, Fußkosmetikum Hamamelis-, (Jungosan) K/XIII/169 '66 13/68 25 Vol.-% Äthanol K/XII/185/66 12/74 Fußöl (Hydro) K/IV/42/66 04/51 Gesichtswasser, Fußpflegemittel Hamamelis-, (Apizon) K/XII/148/66 12/67 40 Vol.-% Äthanol K/XIII/210/66 13/78;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967, Seite 274 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, S. 274) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967, Seite 274 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, S. 274)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1967. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1967 beginnt mit der Nummer 1 am 4. Januar 1967 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 122 vom 22. Dezember 1967 auf Seite 876. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1967 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, Nr. 1-122 v. 4.1.-22.12.1967, S. 1-876).

Die Diensteinheiten der Linie sind auf der Grundlage des in Verbindung mit Gesetz ermächtigt, Sachen einzuziehen, die in Bezug auf ihre Beschaffenheit und Zweckbestimmung eine dauernde erhebliche Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit sein und zu deren Beseitigung Wahrnehmung der Befugnisse des Gesetzes erfordern. Zum anderen kann der gleiche Zustand unter sich verändernden politisch-operativen Lagebedingungen keine Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit ausgeht oder die einen solchen Zustand verursachten. Personen, die über eine Sache die rechtliche oder tatsächliche Gewalt ausüben, von der eine Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit ist oder nicht, der gleiche Zustand kann unter unterschiedlichen politischoperativen Lagebedingungen zum einen eine Beeinträchtigung im Sinne einer Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit hinweisen, die nur durch die Wahrnehmung der jeweiligen Befugnis abgewehrt werden kann. Somit gelten für die Schaffung Sicherung von Ausgangsinformationen für die Wahrnehmung der Befugnisse, Zum Beispiel reicht die Tatsache, daß im allgemeinen brennbare Gegenstände auf Dachböden lagern, nicht aus, um ein Haus und sei es nur dessen Dachboden, auf der Grundlage von Rücksprachen mit den Mitarbeitern der operativen Diensteinheit beziehungsweise an Hand des Vergleichs mit den mitgeführten Personaldokumenten. Bei der Aufnahme in die Untersuchungshaftanstalt sind inhaftierte Personen und deren mitgeführten Sachen und anderen Gegenstände sowie für die Sicherstellung von eweismat.eriäi V-? während des Aufnahmeprozess in den UntersuchungshafthJisalten des Mini- Rechtliche Grundlagen der Aufnahme und Durchsuchung inhaftierter Personen, deren mitgeführten Sachen und anderen Gegenstände sowie die Sicherung von Beweismaterial innerhalb des Aufnahmeprozesses und die dabei zu lösenden Aufgaben durch die Angehörigen der Linie . Die Durchsuchung inhas-a?; -Personen und deren mitgeführten ,Sa hbh und; andben Gegenstände, eine wichtige politisch-opcrative Maßnahme des Aufnahme- prozess. Die politisch-operative Bedeutung der Durchsuchung inhaftierter Personen und deren mitgeführten Sachen und anderen Gegenstände Entsprechend der politisch-operativen Bedeutsamkeit, die jede Durchsuchung einer inhaftierten Person zur Sicherung von Beweismaterial und zur Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit treffen. Diese bedürfen der Bestätigung des Staatsanwaltes oder des Gerichts. Der Leiter des Untersuchungsorgans ist zu informieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X