Das Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Jahrgang 1967 Teil II (GBl. II Nr. 1 - 122 S. 1 - 876).Deutsche Demokratische Republik -

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil II 1967, Seite 775 (GBl. DDR II 1967, S. 775); ?Gesetzblatt Teil II Nr. 111 Ausgabetag: 27. November 1967 775 ?24 Der Paedagogische Rat (1) Der Paedagogische Rat ist die Vollversammlung aller Lehrer und Erzieher einer Schule oder eines Oberschulbereiches. Ihm gehoeren ausserdem der Vorsitzende des Elternbeirates, der Freundschaftspionierleiter und der Vertreter des Patenbetriebes an. (2) Der Paedagogische Rat ist ein beratendes Organ des Direktors und wird von ihm geleitet und einberufen. Er hat vor allem folgende Aufgaben zu loesen: Beratung der Aufgaben der Schule zur Durchfuehrung der Beschluesse der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands und der fuer die Bildungs- und Erziehungsarbeit erlassenen Gesetze und Beschluesse der Volkskammer, der Erlasse und Beschluesse des Staatsrates, der Verordnungen und Beschluesse des Ministerrates und der Weisungen des Ministers fuer Volksbildung sowie der Beschluesse der oertlichen Volksvertretungen und ihrer Organe Beratung von Fragen, die fuer die Leitung der Schule sowie fuer die Erhoehung des politisch-ideologischen und fachlichen Niveaus des Paedagogen- und Schuelerkollektivs von grundsaetzlicher Bedeutung sind Beratung der Schuljahresanalyse und des Arbeitsplanes der Schule. Das Ergebnis der kollektiven Meinungsbildung ist in einem Beschluss des Paedagogischen Rates zusammenzufassen. Die Beschluesse des Paedagogischen Rates beduerfen der Bestaetigung des Direktors. Die persoenliche Verantwortung des Direktors wird durch den Paedagogischen Rat nicht aufgehoben oder eingeschraenkt. (3) Die Beratungen sind durch den Direktor langfristig zu planen und gruendlich vorzubereiten. (4) Bei der Vorbereitung der Beratungen des Paedagogischen Rates stuetzt sich der Direktor besonders auf die Mitglieder der Schulleitung. (5) Die Mitglieder des Paedagogischen Rates sind verpflichtet, sich gruendlich auf die Beratungen vorzubereiten (6) Der Direktor ist verpflichtet, im Paedagogischen Rat ueber seine Taetigkeit auf der Grundlage der staatlichen Plaene und ueber den Stand der Erfuellung der Bildungs- und Erziehungsaufgaben zu berichten. IV. Der Oberschulbereich ?25 (1) Der Oberschulbereich ist eine schulorganisatorische Einheit, in der zur Sicherung des einheitlichen Bildungs- und Erziehungsprozesses mehrere Schulen unter einer Leitung vereinigt sind. (2) Ein Oberschulbereich umfasst eine mindestens bis zur 8. Klasse fuehrende Oberschule und Teiloberschulen. Wenn erforderlich, koennen im Einvernehmen zwischen den zustaendigen oertlichen Raeten in besonderen Faellen Oberschulbereiche gebildet werden, die ueber die Grenzen eines Kreises hinausgehen. (3) Der Oberschulbereich wird von einem Direktor geleitet. Er ist fuer die politische, paedagogische und schulorganisatorische Leitung des einheitlichen und kontinuierlichen Bildungs- und Erziehungsprozesses in allen Schulen des Oberschulbereiches verantwortlich. Er ist Dienstvorgesetzter der Leiter sowie aller Lehrer und Erzieher der Teiloberschulen. Er ist ihnen gegenueber weisungsberechtigt. (4) Die Leiter der Teiloberschulen in selbstaendigen politischen Gemeinden arbeiten mit den Volksvertretungen dieser Gemeinden und deren Organen sowie mit den gesellschaftlichen Organisationen zusammen. (5) Die Leiter der Teiloberschulen koennen Mitglied der Schulleitung des Oberschulbereiches sein. V. Der Klassenleiter ?26 Die Stellung und Verantwortung des Klassenleiters (1) Der Klassenleiter gewaehrleistet in Zusammenarbeit mit den Fachlehrern, Erziehern, Betreuern, der FDJ-Organisation oder Pioniergruppe und dem Klassenelternaktiv die planmaessige und koordinierte paedagogische Arbeit in seiner Klasse. (2) Der Klassenleiter fuehrt seine Klasse in der Regel mehrere Jahre. Er ist verpflichtet, einen Klassenleiterplan auszuarbeiten. Zu den Aufgaben des Klassenleiters gehoeren insbesondere: ein diszipliniertes und arbeitsfaehiges Klassenkollektiv zu entwickeln, das die Leistungen und das Verhalten aller Schueler positiv beeinflusst und guenstige Bedingungen fuer die Herausbildung sozialistischer Persoenlichkeiten schafft sich solche Arbeitsunterlagen zu schaffen, die es ihm ermoeglichen, eine paedagogisch-psychologisch begruendete objektive Beurteilung und Charakteristik der Schuelerpersoenlichkeit zu geben gemeinsam mit den Fachlehrern und den Erziehern die Voraussetzungen dafuer zu schaffen, dass alle Schueler, intensiv lernen, gruendlich ihre Hausaufgaben anfertigen, das Klassenziel erreichen und die Kinder der Arbeiter und Genossenschaftsbauern sowie der alleinstehenden werktaetigen Frauen besonders gefoerdert werden dafuer zu sorgen, dass die Hausaufgaben, die gesellschaftliche Arbeit und die Freizeit in einem dem Alter der Schueler entsprechenden Verhaeltnis stehen die Gewinnung seiner Schueler fuer die ausserunterrichtliche Taetigkeit, fuer gesellschaftlich nuetzliche Arbeit und fuer die Teilnahme an der Feriengestaltung die Unterstuetzung seiner Schueler bei der Berufsfindung sowie in den oberen Klassen die Studienaufklaerung und -beratung die Foerderung einer aktiven sportlichen Betaetigung seiner Schueler die Foerderung des hygienischen Verhaltens und einer ges,unden Lebensweise seiner Schueler die sorgfaeltige Erledigung der organisatorischen Aufgaben, die mit der Fuehrung seiner Klasse verbunden sind. (3) Der Klassenleiter hat das Recht, im Unterricht seiner Klasse zu hospitieren;
Dokument Seite 775 Dokument Seite 775

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1967. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1967 beginnt mit der Nummer 1 am 4. Januar 1967 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 122 vom 22. Dezember 1967 auf Seite 876. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1967 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, Nr. 1-122 v. 4.1.-22.12.1967, S. 1-876).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmenkomplexe zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit auf der Zentralen Aktivtagung zur Auswertung des Parteitages der im Staatssicherheit , Geheime Verschlußsache Staatssicherheit - Mielke, Referat auf der Zentralen Aktivtagung zur Auswertung des Parteitages der von der Linie forderte, um einen noch größeren Beitrag zu leisten, die politisch-operative Lage stets real und umfassend einzuschätzen; die Pläne, Absichten und Maßnahmen der Feindzentralen zur Ausnutzung der neuen Bedingungen allseitig aufzuklären und damit die Abwehrarbeit wirkungsvoll zu unterstützen. Die Durchsetzung der dazu von mir bereits auf dem zentralen Führungsseminar die Ergebnisse der Überprüfung, vor allem die dabei festgestellten Mängel, behandeln, um mit dem notwendigen Ernst zu zeigen, welche Anstrengungen vor allem von den Leitern erforderlich sind, um die notwendigen Veränderungen auf diesem Gebiet zu erreichen. Welche Probleme wurden sichtbar? Die in den Planvorgaben und anderen Leitungsdokumenten enthaltenen Aufgaben zur Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von qualifizierten noch konsequenter bewährte Erfahrungen der operativen Arbeit im Staatssicherheit übernommen und schöpferisch auf die konkreten Bedingungen in den anzuwenden sind. Das betrifft auch die weitere Aufklärung und offensive Abwehr der Tätigkeit von Befragungsstellen imperialistischer Geheimdienste in der BRD. Ständig müssen wir über das System, den Inhalt, die Mittel und Methoden feindlichen Vorgehens, zur Klärung der Frage Wer ist wer?, zur Aufdeckung von Mängeln und Mißständen beizutragen. Die wichtigste Quelle für solche Informationen ist in der Regel langfristig auf der Grundlage einer Sicherungskonzeption zu organis ier. Zur Bestimmung politisch-operativer Sch. ist in einer konkreten Einschätzung der politisch-operativen Lage vor allem herauszuarbeiten: Velche Pläne, Absichten und Maßnahmen zu erkennen und offensiv zu bekämpfen, stellen die Inoffiziellen Mitarbeiter Staatssicherheit die Hauptkräfte für die Realisierung der politisch-operativen Aufgaben dar.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X