Das Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Jahrgang 1967 Teil II (GBl. II Nr. 1 - 122 S. 1 - 876).Deutsche Demokratische Republik -

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil II 1967, Seite 714 (GBl. DDR II 1967, S. 714); ?714 Gesetzblatt Teil II Nr. 99 Ausgabetag: 30. Oktober 1967 die Kosten fuer die Entwicklung und die Realisierung der Neuerung in der auf ein Benutzungsjahr entfallenden Hohe abzuziehen. Der nach Abzug der Kosten fuer die Entwicklung und die Realisierung der Neuerung verbleibende Nutzen ist die Grundlage fuer die Verguetung gemaess ? 27 Absaetze 1 und 2 der Neuererverordnung. (5) Soweit Vor- und Nachteile nicht in Geld gemessen werden koennen, sind sie zu beschreiben. Sie sind entsprechend ihrer Bedeutung einzuschaetzen und gegenueberzustellen. Dabei sind die auf ein Jahr entfallenden Aufwendungen fuer die Entwicklung und die Realisierung der Neuerung ebenfalls zu beschreiben und zu beruecksichtigen. Der so ermittelte Nutzen ist die Grundlage fuer das Festsetzen der Verguetung gemaess ? 27 Absaetze 1 und 3 Ziff. 2 der Neuererverordnung. ?3 Fuehrt die Benutzung einer Neuerung zur Verbesserung der Organisation oder zur Vereinfachung der Arbeitsweise der Verwaltung, so ist der Nutzen, welcher dem Berechnen oder dem Festsetzen der Verguetung zugrunde zu legen ist, entsprechend den Bestimmungen dieser Anordnung zu ermitteln. 2. Abschnitt Die Ermittlung der Vor- und Nachteile 1. Unterabschnitt Veraenderung des Aufwandes an lebendiger oder vergegenstaendlichter Arbeit Grundsaetze ?4 (1) Die Senkung des Aufwandes an lebendiger oder vergegenstaendlichter Arbeit wird, an der Kosteneinsparung gemessen. Die Kosteneinsparung ist durch die Veraenderung der Arbeits-, Material- und anderen Normen zu sichern. (2) Die Kosteneinsparung gemaess Abs. 1 wird ermittelt durch den Vergleich der mit der Benutzung der Neuerung waehrend des Benutzungsjahres entstandenen Kosten mit den Kosten, die in diesem Zeitraum bei der gleichen Menge an Erzeugnissen ohne die Benutzung der Neuerung entstanden waeren. Dabei ist grundsaetzlich von den Kosten je Einheit oder Stuede der Erzeugnisse auszugehen. Die Kosteneinsparung je Einheit oder Stueck ist mit der im Benutzungsjahr hergestellten Menge zu multiplizieren. (3) Wird durch die Benutzung einer Neuerung der Aufwand an lebendiger oder vergegenstaendlichter Arbeit erhoeht, so sind die Bestimmungen dieses Unterabsdmittes entsprechend anzuwenden. ?5 (1) Wird der Bezug von Erzeugnissen durch eigene Herstellung oder wird die eigene Herstellung durch den Bezug von Erzeugnissen ersetzt, so sind die Her- stellungskosten im benutzenden Betrieb mit den entsprechenden Kosten im Lieferbetrieb der Erzeugnisse zu vergleichen. Sind die Kosten des Lieferbetriebes nicht zu ermitteln, so ist im benutzenden Betrieb ein Preis zu kalkulieren und dieser mit dem Bezugspreis zu vergleichen. Bei diesen Vergleichen sind die Transport- und Zirkulationskosten zu beruecksichtigen. Die Differenz zwischen den Kosten oder den Preisen ist als Vor- oder Nachteil zu beruecksichtigen. (2) Werden fremde Leistungen gegen Eigenleistungen ausgetauscht oder umgekehrt, so ist Abs. 1 entsprechend anzuwenden. ?6 Lohn (1) Der Aufwand an lebendiger Arbeit ist auf der Grundlage des Grund- und Hilfslohnes sowie der Lohnzuschlaege zu messen. (2) Zu dem Grund- und Hilfslohn ist ein Zuschlag in Hoehe von 25% fuer die lohnabhaengigen Kosten hinzuzurechnen. Dieser Zuschlag betraegt bei Loehnen nach dem Bergbautaerif 35 %. Der Gemeinkostenzuschlagssatz wird nicht beruecksichtigt. ?7 Grund- und Hilfsmaterialien, fremde Leistungen (1) Der Aufwand an Grund- und Hilfsmaterial einschliesslich Energie ist auf der Grundlage des Preises, der im Betrieb kostenwirksam ist, zu messen. Der bei der Verarbeitung des Materials anfallende Schrott ist am Schrotterloes zu messen. (2) Fremde Leistungen sind wie Material zu behandeln. ?8 Arbeitsmittel Der Aufwand an Arbeitsmitteln ist auf der Grundlage der auf ein Jahr entfallenden Kosten fuer die betreffenden Arbeitsmittel zu messen. Ein durch den Verkauf von Arbeitsmitteln erzielter Erloes wird nicht beruecksichtigt. ?9 Ausschuss und Nacharbeit Der Aufwand fuer Ausschuss und Nacharbeit ist nach den ?? 6 bis 8 zu messen. ?10 Umlaufmittel Werden durch die Benutzung einer Neuerung die materiellen Umlaufmittel verringert, so sind 10 % der eingesparten Umlaufmittel als Vorteil zu beruecksichtigen, soweit die eingesparten Umlaufmittel nicht bereits als Kosteneinsparung nach anderen Bestimmungen dieser Anordnung zu ermitteln sind. 2. Unterabschnitt Aenderung des Gebrauchswertes ?11 (1) Der hoehere Gebrauchswert der im Benutzungsjahr neuerungsgemaess hergestellten neu- oder weiterentwickelten Erzeugnisse ist an der Senkung des Auf-;
Dokument Seite 714 Dokument Seite 714

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1967. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1967 beginnt mit der Nummer 1 am 4. Januar 1967 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 122 vom 22. Dezember 1967 auf Seite 876. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1967 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, Nr. 1-122 v. 4.1.-22.12.1967, S. 1-876).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin auf Initiative irnperialistischer Geheimdienste, bei teilweise erkennbarer Steuerung und Beteiligung, Reihe von speziellen Einrichtungen zur verstärkte Realisierung imperialistischer Einmischung in die inneren Angelegenheiten der sozialistischen Staaten zu nutzen, antisozialistische Kräfte in der und anderen sozialistischen Ländern zu ermuntern, eich zu organisieren und mit Aktionen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung dor gerichteten Formierung Jugendlicher Ausdruck dessen unter anderem die vom Gegner bereits seit Bahren verbreitete feindliche These Bleib daheim und wehr dich täglich.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X