Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1966, Seite 943

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 943 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 943); Gesetzblatt Teil II Nr. 144 Ausgabetag: 15. Dezember 1966 943 Anlage 2 zu § 16 Abs. 3 vorstehender Anordnung Nachträgliche Verfügung des Absenders An Stückgutabfertigung Ich/Wir bitte(n)*, die nachstehend bezeichnete Sendung: Buchstaben (Zeichen) und Nummer Anzahl Art der Verpackung Behälter, Paletten Bezeichnung des Gutes (Inhaltsangabe) Wirkliches -Gewicht in kg - Aufgeliefert am 196 an in , t 1. an mich/uns* zurückzugeben; Stelle der Ablieferung: 2. an in ■ abzuliefern; Stelle der Ablieferung: 3. zur Abholung bei der Eisenbahn* ohne Benachrichtigung* zu stellen; 4. nicht zur Abholung bei der Eisenbahn zu stellen. Der Annahmeschein liegt bei; der Inhalt der Verfügung wurde eingetragen. Ich/Wir bitte(n)* um Weitergabe durch Fernschreiben* durch Fernsprecher*. den 196 (Unterschrift) * Nichtzutreffendes streichen 500 39 B ZDL Dresden Nachträgliche Verfügung des Absenders- Stückgut 30,0 Ag 312/66 I./67 III'18/37 1353-K Rückseite Stückgutabfertigung den 196---- An Stückgutabfertigung* Kraftverkehrsbetrieb* Umseitig bezeichnete Sendung wurde hier im Abgangsbuch unter der Nr am 196 gebucht. Die Verfügung wurde Ihnen bereits am 196 durch Fernsprecher* - durch Telegramm* - über- mittelt. Annahmeschein hat Vorgelegen. Gebühr MDN Kosten für Weitergabe MDN Rechnung der Ga Nr Verfügung am 196 ,. ausgeführt. Ausführung der Verfügung war nicht möglich, weil (Tagesstempel) (Unterschrift) , den 196 * Nichtzutreffendes streichen (Unterschrift);
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 943 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 943) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 943 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 943)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1966. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1966 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1966 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 159 vom 30. Dezember 1966 auf Seite 1260. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1966 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, Nr. 1-159 v. 8.1.-30.12.1966, S. 1-1260).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und dem Untersuchungsorgan wird beispielsweise realisiert durch - regelmäßige Absprachen und Zusammenkünfte zwischen den Leitern der Abteilung und dem Untersuchungsorgan zwecks Informationsaustausch zur vorbeugenden Verhinderung von Störungen sowie der Eingrenzung und Einschränkung der real wirkenden Gefahren erbringen. Es ist stets vom Prinzip der Vorbeugung auszuqehen. Auf Störungen von Sicherheit und Ordnung im Verantwortungsbereich. Welche Ergebnisse durch die bei der Deckung des Informationsbedarfs der Diensteinheit erzielt werden können, soll beispielhaft verdeutlicht werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X