Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1966, Seite 80

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 80 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 80); 80 Gesetzblatt Teil II Nr. 15 Ausgabetag: 10. Februar 1966 12 % der Preise bei vereinbarter Tagesmenge, 15 % der Preise bei vereinbarter Monatsmenge für jede zuwenig odn- zuviel eingespeiste bzw. abgenommene kWh, b) die für die Nachtzeit vereinbarte Einspeisemenge überschreiten bzw. nicht abnehmen, 30 % der Preise für jede zuviel eingespeiste bzw. zuwenig abgenommene kWh; 2. bei Einspeisung von Gas oder Wärme die vertraglich vereinbarten Mengen nicht einspeisen bzw. abnehmen, 15 % der Preise dieser Mengen. (2) Ist eine Tagesmenge vereinbart, ist für die Mehroder Mindereinspeisung bzw. -abnahme der Monatsmenge keine Vertragsstrafe zu zahlen. (3) Soweit die Überschreitung des Fonds aus Eigen-erzeugung durch den Einspeiser eine Mindereinspeisung zur Folge hat, hat der Einspeiser anstelle der Vertragsstrafe für die gemäß Abs. 1 zuwenig eingespeisten Mengen Vertragsstrafe wie der Abnehmer bei Überschreitung der festgelegten Energiebezugsmenge (Fonds) bzw. Operativfonds zu zahlen (§ 18 Abs. 2, § 19 Abs. 2). (4) Bei nicht qualitätsgerechter Einspeisung von Energie hat der Einspeiser Vertragsstrafe in Höhe von 8 % der Preise der nicht gütegerecht gelieferten Energie zu zahlen. Bei Einspeisung von Gas liegt eine vertragsstrafenpflichtige Qualitätsverletzung vor, wenn die Wobbe-zahl oder Verbrennungswärme nicht eingehalten oder der Schwefelwasserstolfgehalt überschritten wird oder sonstige auf Verlangen des EVB besonders festgelegte Gütemerkmale der entsprechenden TGL nicht eingehalten werden. (5) Für die Einspeisung und Abnahme innerhalb einer Toleranz von + 3 % bei vereinbarter Tagesmenge und + 2 % bei vereinbarter Monatsmenge sind keine Vertragsstrafen zu berechnen. Das gilt nicht für die Mehreinspeisung in der Nacht. In besonderen Fällen können die Vertragspartner eine andere Toleranz vereinbaren. (6) Die Vertragsstrafe für Mehr- oder Mindereinspeisung entfällt, wenn der EVB der Mehr- oder Mindereinspeisung zugestimmt hat. (7) Soweit erforderlich, haben die Vertragspartner für die Verletzung der Verpflichtung zur Blindstromlieferung Vertragsstrafe zu vereinbaren. §32 Umfang der Schadensersatzpflicht des Einspeisers (1) Die Schadensersatzpflicht des Einspeisers bei Lieferung von Elektroenergie mit Frequenz- und Spannungsabweichungen, bei Gaslieferung mit Abweichungen von den festgelegten Gütewerten oder bei Wärmelieferung mit Abweichungen von dem vereinbarten Zustand des Energieträgers sowie bei Unterbrechung oder Einschränkung der Lieferung erstreckt sich bei Schadensersatzansprüchen von Abnehmern gegen den EVB auf den Personen-, Sach- und sonstigen Vermögensschaden im Umfang der Ersatzpflicht des EVB sowie auf den Schaden, der dem EVB selbst entsteht. (2) Der EVB hat dem Einspeiser den eingetretenen Schaden unter Angabe von Art, Ort, Tag und Zeit unverzüglich anzuzeigen. Für Regreßforderungen beginnt die Anzeigefrist mit dem Eingang der Schadensanzeige beim EVB. Abschnitt V Vertrag über die Lieferung von Elektroenergie und Gas zwischen den EVB §33 Über die Lieferung von Elektroenergie und Gas zwischen den EVB ist ein Vertrag in Urkundenform abzuschließen. Die Bestimmungen der §§ 35 bis 37 finden unmittelbar Anwendung. Im übrigen ist im Vertrag l'estzulegen, welche Bestimmungen der Lieferanordnung Energie entsprechend anzuwenden sind. Abschnitt VI Gemeinsame Bestimmungen für die Lieferung und Einspeisung von Energie §34 Reservelieferungen von Elektroenergie an Betriebe mit Eigenerzeugungsanlagen und Vorhaltung von Reserveanschlußanlagen (1) Abnehmer mit Eigenerzeugungsanlagen oder Einspeiser haben bei völligem oder teilweisem Ausfall ihrer Eigenerzeugungsanlage, soweit es zur Erfüllung ihrer staatlichen Aufgaben erforderlich ist und dem EVB entsprechende Übertragungsanlagen zur Verfügung stehen, Anspruch auf Reservelieferung von Elektroenergie. Bei fondspflichtigen Abnehmern mindert sich der Fonds um den durch den Ausfall ihrer Eigenerzeugungsanlage nicht benötigten Anteil, soweit nicht die LV eine andere Entscheidung trifft. (2) Der EVB ist berechtigt, dem Abnehmer für die Vorhaltung und Wartung von Reserveanschlußanlagen ein Nutzungsentgelt zu berechnen, soweit die Anlagen nicht in Rechtsträgerschaft des Abnehmers verbleiben. §35 Leistungsort Leislungsort für die Liefer- und Einspeiseverpflichtung ist die Ubergabestelle. §36 Änderung und Aufhebung des Vertrages Die Änderung oder Aufhebung des Vertrages ist schriftlich zu vereinbaren. Der Vertrag zwischen EVB und Abnehmer kann auch durch Kündigung beendet werden. Die Kündigung hat, soweit nichts anderes festgelegt ist, mit einer Frist von einem Monat zum Monatsende schriftlich zu erfolgen. Abschnitt VII Sehlußbestimmungen §37 Diese Anordnung tritt mit Wirkung vom 1. Januar 1966 in Kraft. Sie findet auf abgeschlossene Verträge Anwendung, soweit sie die Lieferung oder Einspeisung von Energie ab 1. Januar 1966 betreffen. Berlin, den 18. Januar 1966 Der Minister für Grundstoffindustrie S i e b o 1 d;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 80 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 80) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 80 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 80)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1966. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1966 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1966 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 159 vom 30. Dezember 1966 auf Seite 1260. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1966 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, Nr. 1-159 v. 8.1.-30.12.1966, S. 1-1260).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. :, Ausgehend davon, daß; die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des unge- !i setzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels in den vom Gegner besonders angegriffenen Zielgruppen aus den Bereichen. des Hoch- und Fachschulwesens,. der Volksbildung sowie. des Leistungssports und. unter der Jugend in Zusammenarbeit mit anderen staatlichen und gesellschaftlichen Organen in einer Vielzahl von Betrieben und Einrichtungen der entsprechende Untersuchungen und Kontrollen über den Stand der Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung an in der Untersuehungshaf tanstalt der Abteilung Unter Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftvollzugseinrichtungen -ist ein gesetzlich und weisungsgemäß geforderter, gefahrloser Zustand zu verstehen, der auf der Grundlage der sozialistischen Verfassung der des Strafgesetzbuches, der Strafprozeßordnung, der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft voin sowie der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen des Genossen Minister und dos belters der Diensteln-heit, so besonders der gemeinsamen Anweisung des Generalstaatsanwaltоs der des Ministers für Staatssicherheit sowie des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei zur. In Übereinstimraung mit dem Minister für Staatssicherheit und dem GeneralStaatsanwalt der Deutschen Demokratischen Republik, in Abweichung von der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft bzw, des StrafVollzugsgesetzes,Angehörige von Betrieben, staatlichen Organen und gesellschaftlichen Organisationen, die auf der Grundlage der Ziffer der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und der Anweisung des Generalstaatsanwaltes der Deutschen Demokratischen Republik vollzogen. Mit dem Vollzug der Untersuchungshaft ist zu gewährleisten, daß die PerehrdLiohkeit des Beschuldigten dazu geeignet ist, ein umfassendes, überprüftes Geständnis vorliegt oder die vorhandenen Beweismittel überzeugend die begangenen Verbrechen dokumentieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X