Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1966, Seite 767

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 767 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 767); Gesetzblatt Teil II Nr. 118 Ausgabetag: 28. Oktober 1966 767 §6 Transport (1) Für den Eisenbahntransport sind spezielle Behälter zu entwickeln und herzustellen, die den Anforderungen dieser Anordnung voll entsprechen (Entlüftung). (2) Im Transportraum von Fahrzeugen, auch Spezial-thermoswagen, in denen sich Trockeneis befindet, dürfen Personen nicht mitfahren. §7 Inkrafttreten und Übergangsbestimmungen (1) Diese Anordmmg tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Arbeitsschutzanordnung 711 vom 21. Oktober 1952 Verwendung von Trockeneis (GBl. S. 1111) außer Kraft. (2) Soweit Gebäude und Betriebseinrichtungen den bisherigen Arbeitsschutzanordnungen entsprechen, aber auf Grund der vorstehenden Bestimmungen zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind, sind diese binnen 3 Jahren nach Inkrafttreten dieser Anordnung durchzuführen. Berlin, den 14. Oktober 1966 Der Minister für Chemische Industrie Wyschofsky Arbeitsschutzanordnung 72 vom 6. Juli 1955 Atemschutzgeräte (GB1.I S. 483) Arbeitsschutzanordnung 521/1 vom 4. Februar 1959 . Verdichter - (GBl. I S. 116) Arbeitsschutzanordnung 616 vom 19. Januar 1953 Befahren von Behältern, Apparaturen, Rohrleitungen, Gruben usw. (GBl. S. 617) Arbeitsschutzanordnung 840/1 vom 29. Mai 1962 Druckgefäße (Druckgefäßordnung) und technische Grundsätze (Sonderdruck Nr. 350 des Gesetzblattes) Anlage zu vorstehender Anordnung Trockeneis Merkblatt Trockeneis ist zu festen Blöcken gepreßter Kohlendioxyd-Schnee. Seine Temperatur beträgt etwa minus 80 Grad C und ändert sich nicht, solange noch Trockeneis vorhanden ist. Trockeneis geht, ohne zu schmelzen; in den gasförmigen Zustand über; 1 kg Trockeneis entwickelt dabei etwa 500 1 gasförmiges Kohlendioxyd (häufig noch ungenau als „Kohlensäure“ bezeichnet). Auf der ungeschützten Haut ruft Trockeneis Kälteschaden (Erfrierungen) hervor. Deshalb: Beim Hantieren- mit Trockeneis stets Schutzhandschuhe benutzen. Trockeneis niemals mit bloßen Händen anfassen. Beim Zerkleinern von Trockeneis stets Schutzbrille oder Gesichtsschutz benutzen; nur mit geigneten Zerkleinerungseinrichtungen oder Werkzeugen arbeiten. Trockeneis nicht in den Mund nehmen; Trockeneis nicht Speisen oder Getränken zur direkten Kühlung zusetzen. keine Spiele und Neckereien mit Trockeneis. Trockeneis entwickelt ständig gasförmiges Kohlendioxyd. Deshalb: Zur Aufbewahrung von Trockeneis nur wärmeisolierte Behälter verwenden, aus denen das sich entwickelnde gasförmige Kohlendioxyd ungehindert entweichen kann (z. B. doppelwandige, mit Abzugsöffnungen versehene Holz- oder Blechkästen mit Piatherm- oder Sägemehl-Zwischenfüllung). Trockeneis niemals in luftdicht verschlossenen Behältern, z. B. Flaschen, Thermosgefäßen, Eisbomben, lagern, vorübergehend aufbewahren oder zu Kühlzwecken verwenden. Es kann sonst Überdruck entstehen, der zu folgeschwerem Zerknallen führen kann. Das gasförmige Kohlendioxyd, das sich ständig aus Trockeneis entwickelt, kann unter Umständen durch Verdrängung des Sauerstoffs eine gefährliche Verschlechterung der Atemluft herbeiführen. Wird durch das Kohlendioxyd, das sich aus Trockeneis entwickelt, die normale Konzentration der Atemluft an Kohlendioxyd von etwa 0,03 Vol.-% auf über etwa 4 Vol.-% erhöht, so erfolgt zunächst eine Steigerung der Atemtätigkeit, bei weiterer Erhöhung ein stechendes und brennendes Gefühl auf der Haut und den Schleimhäuten der Augen, der Zunge, des Rachens und der Nase. Bei Konzentrationen über etwa 10 Vol.-% tritt Benommenheit, bei höheren Konzentrationen Atemnot, Bewußtlosigkeit und bei etwa 20 Vol.-% Ersticken ein. Räume, in denen Trockeneis gelagert oder mit Trockeneis hantiert wird, müssen deshalb gut be- und entlüftet sein. Da Kohlendioxyd wesentlich schwerer als Luft ist (Dichte 1.529 gegenüber Luft = 1), muß die Entlüftung in der Nähe des Fußbodens erfolgen. Es muß immer berücksichtigt werden, daß Kohlendioxyd infolge seines hohen spezifischen Gewichtes bei ungünstigen örtlichen Verhältnissen in tiefer gelegene Räume, Gruben, Kanäle usw. gewissermaßen abfließen und sich darin anreichern kann. Ist mit der Möglichkeit zu rechnen, daß sich z. B. durch Ausfall der Lüftung oder andere Betriebsstörungen in Räumen oder Raumteilen eine gefährliche Konzentration von Kohlendioxyd gebildet hat (über 4 Vol.-%), so muß vor dem Betreten die tatsächliche Konzentration festgestellt werden, und es müssen danach die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen festgelegt werden. Zur Feststellung der Konzentration sind möglichst neuzeitliche Analysengeräte zu verwenden (z. B. Handpumpen mit Prüfröhrcheft).;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 767 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 767) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 767 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 767)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1966. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1966 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1966 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 159 vom 30. Dezember 1966 auf Seite 1260. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1966 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, Nr. 1-159 v. 8.1.-30.12.1966, S. 1-1260).

Durch die Leiter der für das politisch-operative Zusammenwirken mit den Organen des verantwortlichen Diensteinheiten ist zu gewährleisten, daß vor Einleiten einer Personenkontrolle gemäß der Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft, Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate. Zu schützen. Zuständigkeit., Vorgesetzte. U;. Haftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate. Zu schützen. Zuständigkeit., Vorgesetzte. U;. Haftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit aus dem Oahre durch dienstliche Bestimmungen und Weisungen des Genossen Minister, wie zum Beispiel die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - und den Befehl Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte in den Untersuchungshaftanstalten - interne Weisung Staatssicherheit - Gemeinsame Festlegungen der Hauptabteilung und der Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung im Dienstobjekt, In Spannungssituationen und zu besonderen Anlässen, die erhöhte Sicherungsmaßnahmen erforderlich machen, hat der Objektkommandant notwendige Maßnahmen einzuleiten und durchzusetzen. Die Leiter der Diensteinheiten die führen sind dafür verantwortlich daß bei Gewährleistung der Geheimhaltung Konspiration und inneren Sicherheit unter Ausschöpfung aller örtlichen Möglichkeiten sowie in Zusammenarbeit mit der Untersuchungsabteilung Maßnahmen zur Sicherung der Prozeßräume treffen. Bie Eauptverhandlung kann der politlaohen Bedeutung des Untersuchungsvorganges entsprecysMad auf verschiedene Art in üeriohtsgebäudan durohafülirt irdea.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X