Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1966, Seite 753

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 753 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 753); Gesetzblatt Teil II Nr. 115 - Ausgabetag: 25. Oktober 19fc6 753 tigen Leistungen und Handelsware in allen volkseigenen Betrieben. Diese Bestände sind körperlich aufzunehmen und auf die ab 1. Januar 1967 gültigen Industriepreise umzubewerten. Die jetzt in Kraft befindlichen Konsumgüterpreise werden bei der Einführung neuer Industriepreise ab 1. Januar 1967 nicht verändert. Die Bestände an Konsumgütern in den Betrieben des Konsumgüterhandels unterliegen deshalb keiner Bestandsaufnahme im Rahmen dieser Generalinventur. Die nichtvolkseigenen Betriebe haben die Bestände an materiellen Umlaufmitteln entsprechend den geltenden steuerlichen Bestimmungen bzw. den Bestimmungen der Umbewertungs-Anordnung aufzunehmen und umzubewerten. Die Generalinventur dient der Verbesserung der Ordnung auf dem Gebiet der Material- und Vorratswirtschaft. Sie hat das Ziel der exakten Erfassung und Bewertung der Produktions- und Zirkulationsfonds und den Schutz des Volkseigentums, der vollen Wirksamkeit der ökonomischen Hebel Gewinn, Produktionsfondsabgabe, Kredit und Zins, der Erhöhung des Nutzeffektes der Material- und Vorratswirtschaft und damit des Nationaleinkommens. Mit der Festsetzung neuer Industriepreise wird jetzt der wertmäßige Verbrauch an Material in der Volkswirtschaft realer ausgewiesen. Zugleich wird aber auch deutlich, welche Werte als Bestände in unseren Betrieben lagern. Mit der Generalinventur werden wichtige Voraussetzungen für die Verbesserung der Leitungstätigkeit auf dem Gebiet der Materialwirtschaft geschaffen. Die Betriebe erhalten damit einen vollständigen und exakten Überblick über die Menge, das wertmäßige Volumen, die Zusammensetzung und die Verwertbarkeit ihrer Vorräte. Sie werden dadurch in die Lage versetzt, die notwendigen und richtigen Schlußfolgerungen zu ziehen, wie sie auf der zentralen Arbeitsberatung des Ministeriums für Materialwirtschaft am 10. August 1966 zur Erhöhung des Nutzeffektes der Materialwirtschaft in der 2. Etappe des Neuen ökonomischen Systems gefordert wurden. Der mit der Generalinventur gewonnene Überblick über die materiellen Umlaufmittelbestände schafft Voraussetzungen dafür, die vorhandenen Vorräte in den Dispositionen für weitere Materialeinkäufe sowie für die produktive Verwendung besser zu berücksichtigen. Darüber hinaus liefert die Analyse der vorhandenen Vorräte wichtige Anhaltspunkte für die Verbesserung der Materialverbrauchs- und -vorratsnormen sowie für die Aufdeckung und Beseitigung von planwidrigen Beständen. Zugleich können mit der körperlichen Bestandsaufnahme die Ursachen für die Vergeudung materieller Reserven aufgedeckt werden, die aus einer unsachgemäßen Lagerung sowie unvollständigen Erfassung des Materialverbrauchs und der Materialvorräte resultieren. Die Generalinventur der Bestände an materiellen Umlaufmitteln und deren Umbewertung ist eine umfangreiche und komplizierte Aufgabe, die im Zusammenhang mit der Vorbereitung des Planes für 1967 und mit der Durchführung der Industriepreisreform zu lösen ist. Dabei kommt es darauf an, alle erforderlichen Maßnahmen so zu treffen, daß kein Produktionsausfail entsteht. Der Erfolg dieser Aufgabe hängt vor allem davon ab, wie die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung durch die Minister, Generaldirektoren und Werkleiter straff geleitet und kontrolliert wird. Ihre erfolgreiche Durchführung erfordert eine verantwortungsbewußte Mitarbeit aller Arbeiter, Techniker, Ingenieure und Ökonomen. Unter Auswertung der positiven Erfahrungen aus der Massenkontrolle der Materialwirtschaft der Arbeiter-und-Bauern-Inspektion in Betrieben und auf den Investitionsbaustellen sollten die gesellschaftlichen Organisationen die Initiative aller Werktätigen mobililisieren. Es ist notwendig, daß die verantwortlichen Leiter alle an der Generalinventur Beteiligten auf diese Aufgabe gründlich vorbereiten, in Organisationsplänen die Verantwortlichkeit und den organisatorischen Ablauf der Arbeiten regeln und eine ständige Kontrolle über die Erfüllung der Aufgaben organisieren. In Anbetracht des Umfanges der Arbeiten gilt es, alle verfügbaren technischen Hilfsmittel, Datenverarbeitungsanlagen usw. zu nutzen. Für die Werkleiter, die Generaldirektoren der WB und für die Leiter der zentralen staatlichen Organe kommt es darauf an, die Ergebnisse der Generalinventur für die Präzisierung der Materialbilanzen und der Pläne für das Jahr 1967 auszuwerten. Durch die Einführung der neuen Industriepreise und durch die ordnungsgemäße Generalinventur der Bestände an materiellen Umlaufmitteln werden weitere Voraussetzungen geschaffen, um die Wirksamkeit der ökonomischen Hebel im Rahmen der 2. Etappe des Neuen Ökonomischen Systems der Planung und Leitung zu vervollkommnen. Der Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik wendet sich an alle Arbeiter, Techniker, Ingenieure, Ökonomen und Werkleiter, eine gewissenhafte Durchführung der Generalinventur der Bestände zu.sichern, um damit den Nutzeffekt der Material- und Vorratswirtschaft zu erhöhen und so zur ökonomischen Stärkung unserer Republik beizutragen.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 753 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 753) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 753 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 753)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1966. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1966 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1966 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 159 vom 30. Dezember 1966 auf Seite 1260. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1966 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, Nr. 1-159 v. 8.1.-30.12.1966, S. 1-1260).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Kreisdienststellen gewährleisten eine ständige Verbindung zum Leiter der Bezirks KreisInspektion der ABI. In gemeinsamen Absprachen ist der Kräfteeinsatz zu koordinieren, um damit beizutragen, die vOn der Partei und Regierung zu sichern. Die erfolgreiche Bewältigung der Aufgaben, die sich daraus für alle Untersuchungskollektive ergaben, erforderte, die operative Lösung von Aufgaben verstärkt in den Mittelpunkt der Leitungstätigkeit gestellt werden. Das erfordert : klare Zielstellungen. exakte Planung. planmäßige Durchführung der Arbeit durch jeden Leitungskader entsprechend seiner Verantwortung. Auch die Arbeit ist in die Lösung der Aufgaben zur Einschätzung der Wiei den einzubeziehen. Den Auswertungsorganen, aufgabenstellung insbesondere Aufgaben zu über der Gewährleistung einer ständigen Übersi Aufwand über die Ergebnisse der zu gewährleisten und sind verantwortlich, daß beim Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen rechtzeitig die erforderlichen Entscheidungen zum Anlegen Operativer Vorgänge getroffen werden. Die Zusammenarbeit der operativen Diensteinheiten zur Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge. Die politisch-operative und strafrechtliche Einschätzung von Ausgangsmaterialien und die Voraussetzungen für das Anlegen Operativer Vorgänge. Durch die politisch-operative und strafrechtliche Einschätzung der Ausgangsmaterialien sowie für das Anlegen und die weitere Bearbeitung Operativer Vorgänge, vor allem für die Erarbeitung erforderlicher Beweise, zu geben. Die Diensteinheiten der Linien und sowie die Abteilungen Postzollfahndung, und die Spezialfunkdienste Staatssicherheit haben alle vorhandenen Möglichkeiten entsprechend ihrer Verantwortlichkeit und dem von anderen operativen Diensteinheiten vorgegebenen spezifischen Informationsbedarf zur Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge. Die Intensivierung des Einsatzes der und und die Gewinnung von. Der zielgerichtete Einsatz weiterer operativer Kräfte, Mittel und Methoden zur Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge. Zur zielstrebigen Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge sind im Zusammenhang mit dem zielgerichteten Einsatz der und alle anderen operativen Kräfte, Mittel und Methoden zur vorbeugenden Schadensabwendung und zum erfolgreichen Handeln in Gefährdungssituationen und bei Gewaltvorkommnissen zu befähigen und zum Einsatz zu bringen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X