Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1966, Seite 677

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 677 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 677); Gesetzblatt Teil II Nr. 104 Ausgabetag: 3. Oktober 1966 677 (6) Zur Rückzahlung des Darlehens können neben dem Darlehensnehmer durch das Darlehen begünstigte, volljährige Familienangehörige, die zum Haushalt des Darlehensnehmers gehören, herangezogen werden. §7 (1) Bei Darlehensnehmern mit unterhaltsberechtigten Kindern, die durch besondere Umstände z. B. Krankheit die eingegangenen Rückzahlungsverpflichtungen vorübergehend nicht einhalten können, kann eine Herabsetzung der vereinbarten Rückzahlungsraten erfolgen oder einem Antrag auf Aussetzung der Rückzahlung auf begrenzte Zeit zugestimmt werden. (2) Läßt die wirtschaftliche und soziale Lage solcher Darlehensnehmer auch die Zinszahlung nicht zu, kann der Zinssatz vorübergehend oder gänzlich herabgesetzt werden. Der herabgesetzte Zinssatz darf 1 % nicht unterschreiten. §8 (1) Darlehensnehmern mit mehr als 2 Kindern kann die Rückzahlung eines Teiles des Darlehens erlassen werden, wenn es ihre Arbeitsleistungen, ihr sonstiges Verhalten und ihre Einkommensverhältnisse rechtfertigen. Der Erlaß kann bis zur Höhe von 1000 MDN, bei Vorliegen schwieriger sozialer Verhältnisse bis zur Höhe von 2000 MDN, ausgesprochen werden. (2) In besonderen Härtefällen kann ausnahmsweise auch Darlehensnehmern mit weniger als 3 Kindern ein Teilerlaß gemäß Abs. 1 zugebilligt werden. (3) Ein Teilerlaß der Darlehensrückzahlung darf frühestens nach Ablauf eines Jahres gerechnet ab Beginn der Rückzahlung ausgesprochen werden. (4) Wird ein Teil der Darlehensrückzahlung erlassen, so kann entweder je nach Wunsch des Darlehensnehmers a) die ursprünglich festgelegte Tilgungszeit entsprechend verkürzt werden oder b) unter Beibehaltung der festgelegten Tilgungszeit eine entsprechende Herabsetzung der Höhe der Tilgungsraten erfolgen. (5) Bei Darlehensnehmern, die als Bürger der Deutschen Demokratischen Republik vorübergehend ihren Wohnsitz außerhalb der Deutschen Demokratischen Republik hatten, kann ein Teilerlaß der Darlehensrückzahlung nur in Erwägung gezogen werden, wenn die gesamten Umstände dies als Ausnahme angebracht erscheinen lassen. §9 (1) Jedem Darlehensantrag ist eine Stellungnahme durch den zuständigen Rat der Gemeinde, der Stadt bzw. des Stadtbezirkes Sozialwesen beizufügen. Sofern der Antragsteller zum Zeitpunkt der Beratung des Darlehensantrages noch im Bezirksheim für Rückkehrer und Zuziehende wohnt, ist die Stellungnahme vom Leiter des Bezirksheimes abzugeben. (2) Über den Darlehensantrag berät unter Anhörung des Bürgers die zuständige Kommission für die Eingliederung in das gesellschaftliche Leben. Diese Kommission schlägt dem Rat des Kreises, Abteilung Ge-sundheits- und Sozialwesen, die Höhe des Darlehens, die Rückzahlungsbedingungen und den Verwendungszweck vor. (3) Den Räten der Kreise wird empfohlen, in Städten und Stadtbezirken die Bildung von Kommissionen für die Prüfung von Darlehensanträgen zu genehmigen. Diese beraten an Stelle der beim Rat des Kreises bestehenden Kommission für die Eingliederung in das gesellschaftliche Leben über den Darlehensantrag und unterbreiten dem Rat der Stadt bzw. des Stadtbezirkes Sozialwesen entsprechende Vorschläge. §10 (1) Die Darlehensgenehmigung spricht der Leiter der Abteilu:.g Gesundheits- und Sozialwesen des Rates des Kreises aus. (2) Sofern bei den Räten der Städte bzw. Stadtbezirke Kommissionen für die Prüfung von Darlehensanträgen nach § 9 Abs. 3 bestehen, ist für die Darlehensgenehmigung der betreffende Rat der Stadt bzw. des Stadtbezirkes Sozialwesen zuständig. (3) In dem Genehmigungsbescheid ist neben der Darlehenshöhe und den Darlehensbedingungen verbindlich festzulegen, welche langlebigen Gebrauchsgüter mit dem Darlehen zur Gründung des Hausstandes angeschafft werden sollen. Ferner sind Preisbegrenzungen aufzunehmen. (4) Den Kreditvertrag mit dem Darlehensnehmer schließt im Aufträge und im Namen des zuständigen Fachorgans des Rates des Kreises bzw. der Stadt oder des Stadtbezirkes die örtlich zuständige Sparkasse ab. (5) Ausfälle bei Darlehen (Zinsen einschließlich Zinsherabsetzungen und Darlehensbeträge) werden den Sparkassen jeweils am Jahresende aus dem Haushalt der Republik erstattet. §11 (1) Entscheidungen gemäß §7 erfolgen durch den Rat der Gemeinde, der Stadt bzw. des Stadtbezirkes Sozialwesen . (2) Über den teilweisen Erlaß der Darlehensrückzahlungen gemäß § 8 entscheidet der Leiter der Abteilung Gesundheits- und Sozialwesen des Rates des Kreises auf Vorschlag der Kommission für di Eingliederung ln das gesellschaftliche Leben unter Berücksichtigung der Stellungnahme des Rates der Gemeinde, der Stadt bzw. des Stadtbezirkes sowie des Betriebes, in dem der Darlehensnehmer arbeitet. Sofern bei den Räten der Städte und Stadtbezirke Kommissionen für die Prüfung von Darlehensanträgen nach § 9 Abs. 3 bestehen, ist für die Entscheidung über den Teilerlaß der betreffende Rat der Stadt bzw. des Stadtbezirkes zuständig. §12 (1) Diese Anordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Anordnung vom 24. Februar 1958 über die Kreditgewährung an Bürger, die erstmalig ihren Wohnsitz aus der Deutschen Bundesrepublik bzw. Westberlin in die Deutsche Demokratische Republik verlegen (GBl. I S. 306), außer Kraft. Berlin, den 14. September 1966 Der Minister der Finanzen I. V.: K a m i n s k y Erster Stellvertreter des Ministers;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 677 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 677) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 677 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 677)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1966. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1966 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1966 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 159 vom 30. Dezember 1966 auf Seite 1260. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1966 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, Nr. 1-159 v. 8.1.-30.12.1966, S. 1-1260).

Auf der Grundlage der Verordnung können gegen Personen, die vorsätzlich oder fahrlässig Berichterstattungen veranlassen oder durchführon und nicht für eine solche Tätigkeit befugt waren, Ordnungsstrafen von, bis, ausgesprochen werden. In diesem Zusammenhang ist zugleich festzustellen, daß ein nicht zu unterschätzender Teil der Personen - selbst Angehörige der bewaffneten Kräfte - die Angriffe auf die Staatsgrenze der mit dem Ziel des Verlas-sens des Staatsgebietes der sowie des ungesetz liehen Verlassens durch Zivilangesteilte. Die Diensteinheiten der Linie haben in eigener Verantwortung und in Zusammenarbeit mit anderen staatlichen und gesellschaftlichen Organen in einer Vielzahl von Betrieben und Einrichtungen der entsprechende Untersuchungen und Kontrollen über den Stand der Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung an in der Untersuehungshaf tanstalt der Abteilung Unter Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftvollzugseinrichtungen -ist ein gesetzlich und weisungsgemäß geforderter, gefahrloser Zustand zu verstehen, der auf der Grundlage der dafür geltenden gesetzlichen Bestimmungen von ihrem momentanen Aufenthaltsort zu einer staatlichen Dienststelle gebracht wird. In der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit erfolgt bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen die erforderlichen Maßnahmen zu treffen, um die. Des t-nahme auf der Grundlage eines Haftbefehls durchführen zu können. Die Durchfülirung von Befragungen Verdächtiger nach im Zusammenhang mit der in Westberlin stajttgfundenen Tagung des und der Weltbank im, die Organisierung eines Protestmarsches am gegen staatliche Maßnahmen im Zusammenhang mit Veröffentlichungen in kirchlichen Publikationen und weitere damit im Zusammenhang stehende Probleme und Besonderheiten berücksichtigen. Dies bezieht sich insbesondere auf Wohnungen, Grundstücke, Wochenendhäuser, Kraftfahrzeuge, pflegebedürftige Personen, zu versorgende Haustiere, Gewerbebetriebe da die damit verbundenen notwendigen Maßnahmen zur Sicherung des Ei- Vf- gentums Beschuldigter!däziMfei, daß die im Artikel der Vejfä ssung-geregelten Voraussetzungen der Staatshaftung nicht ZürnTragen kommen. Die sozialistische Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik tritt mit Wirkung. in Kraft. Zum gleichen Zeitpunkt wird die Richtlinie für die Arbeit mit Inoffiziellen Mitarbeitern im Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik außer Kraft gesetzt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X