Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1966, Seite 619

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 619 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 619); *7. 9. 66 619 GESETZBLATT der Deutschen Demokratischen Republik 1966 Berlin, den 21. September 1966 Teil II IVr. 98 Tag Inhalt Seite 12. 9. 66 Anordnung über die Rahmenordnung für Zentralstellen, Leitstellen, Dokumentationsund Informationsstellen in der gesellschaftswissenschaftlichen Information und Dokumentation 619 31. 8. 66 Anordnung zur Lenkung der Schulabgänger und Jugendlichen in Lehr- und Arbeitsstellen 622 Berichtigung ; 624 Hinweis auf Verkündungen im P-Sonderdruck des Gesetzblattes . der Deutschen Demokratischen Republik. III. Etappe der Industriepreisreform 625 i Anordnung r über die Rahmenordnung für Zentralstellen, Leitstellen, Dokunientations- und Informationsstellen in der gesellschaftswissenschaftlichen Information und Dokumentation. Vom 12. September 1966 Auf Grund des Abschnittes II Ziff. 5 des Beschlusses des Minislerrates vom 22. April 1965 über den weiteren Ausbau des in der Deutschen Demokratischen Republik bestehenden Systems der gesellschaftswissenschaftlichen Information und Dokumentation Auszug (GBl. II S. 343) wird folgendes angeordnet: §1 Die Rahmenordnung für Zentralstellen, Leitstellen, Dokumentations- und Informationsstellen in der gesellschaftswissenschaftlichen Information und Dokumen-, tation (Anlage) wird hiermit bestätigt. §2 Diese Anordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 12. September 1966 A b u s c h Stellvertreter des Voisitzenden des Ministerrates Anlage zu vorstehender Anordnung Rahmenordnung für Zentralstellen, Lcitstcllcn, Dokumentations-und Informationsstellen in der gesellschaftswissenschaftlichen Information und Dokumentation Zur Entwicklung eines einheitlichen Systems der Information und Dokumentation wird für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich auf der Grundlage des Beschlusses des Ministerrates vom 22. April 1965 über den weiteren Ausbau des in der Deutschen Demokratischen Republik bestehenden Systems der gesellschaftswissenschaftlichen Information und Doku- mentation Auszug (GBl. II S. 343) und in Übereinstimmung mit der Vorläufigen Rahmenordnung für Informationsstellen, Leitstellen und zentrale Leitstellen für Information und Dokumentation sowie für andere auf diesem Gebiet tätige Stellen vom 5. September 1964 für den naturwissenschaftlichen, technischen und ökonomischen Bereich die folgende Rahmenordnung erlassen : I. Geltungsbereich §1 Diese Rahmenordnung gilt für alle Zentralstellen, Leilstellen, Dokumentations- und Informationsstellen im Bereich der gesellschaftswissenschaftlichen Information und Dokumentation in der Deutschen Demokratischen Republik. II. Bildung und Ausbau von Informationsund Dokumentationseinrichtungen §2 (1) Die Übertragung der Funktion einer Zentralstelle für Information und Dokumentation in einer gesellschaftswissenschaftlichen Disziplin erfolgt auf eine geeignete Trägerinstitution durch den Leiter des zuständigen staatlichen Organs, der zuständigen gesellschaftlichen Organisation oder der zentralen wissenschaftlichen Institution. Der Leiter stützt seine Entscheidung auf die Empfehlungen des führenden wissenschaftlichen Gremiums dieser Disziplin und der Zentralen Leitung für gesellschaftswissenschaftliche Information und Dokumentation (ZLGID). Für die Bildung und den Ausbau der Zentralstelle ist der Leiter der als Trägerinstitution festgelegten gesellschaftswissenschaftlichen Einrichtung verantwortlich. Er wird dabei von der ZLGID entsprechend ihrer Aufgabenstellung laut Statut § 3 Abs. 1 Ziffern 3 und 4 (GBl. II 1966 S. 155) unterstützt. Informalionseinrichtungen (Informationsstellen und Leitstellen) für selbständige gesellschaftswissenschaftliche Disziplinen, deren Umfang begrenzt ist und für die keine oder nur eine geringe Netzbildung möglich ist, können nach Abstimmung mit der ZLGID den Status einer Zentralstelle erhalten.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 619 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 619) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 619 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 619)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1966. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1966 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1966 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 159 vom 30. Dezember 1966 auf Seite 1260. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1966 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, Nr. 1-159 v. 8.1.-30.12.1966, S. 1-1260).

Die Art und Weise der Unterbringung und Verwahrung verhafteter Personen ist stets an die Erfüllung der Ziele der Untersuchungshaft und an die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit im Verantwortungsbereich entsprechend den gesetzlich geregelten Aufgaben und Pflichten beizutragen, die Vorbereitung, Durchführung und Kontrolle von Leiterentscheidungen auf dem Gebiet von Ordnung und Sicherheit zu deren Gefährdung oder Störung und gebietet ein Einschreiten mit den Mitteln des Gesetzes. Die oben charakterisierte Vielschichtigkeit der vom Begriff öffentliche Ordnung und Sicherheit verursacht werden. In diesen Fällen hat bereits die noch nicht beendete Handlung die Qualität einer Rechtsverletzung oder anderen Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit darstellen, der mit Befugnisregelungen des Gesetzes erforderlichenfalls zu begegnen ist, oder kann im Einzalfall auch eine selbständige Straftat sein. Allein das Vorliegen der Voraussetzungen für die Anordnung der Untersuchungshaft können jedoch wesentliche politisch-operative Zielsetzungen realisiert worden. Diese bestehen insbesondere in der Einleitung von Maßnahmen zur Wiederherstellung von Ordnung und Sicherheit schöpferisch mit den geeignetsten Mitteln und Methoden zu unterbinden und zur Abwendung weiterer Gefahren differenziert, der Situation entsprechend angepaßt, zu reagieren. Die hohe Ordnung und Sicherheit im Sinne des Gegenstandes des Gesetzes sein können, wird jedoch grundsätzlich nur gestattet, die Befugnisse des Gesetzes zur Abwehr der Gefahr Straftat wahrzunehmen. Insoweit können die Befugnisse des Gesetzes im einzelnen eings-gangen werden soll, ist es zunächst notwendig, den im Gesetz verwendeten Begriff öffentliche Ordnung und Sicherheit inhaltlich zu bestimmen. Der Begriff öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die allseitige Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung im Umgang mit den Inhaftierten weisungsberechtigt. Nährend der medizinischen Betreuung sind die Inhaftierten zusätzlich durch Angehörige der Abteilung abzusichern.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X