Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1966, Seite 505

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 505 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 505); Gesetzblatt Teil II Nr. 79 Ausgabetag: 30. Juli 1966 505 Nummer der Erzeugnis- und Leistungsnomenklatur, Nummer der Staatsplannomenklatur, Nummer der Nomenklaturen für die Verflechtungsbilanzen, Nummer der Schlüsselliste für Warenumsatz und Warenfonds, Lenkungsformen, Konto des Kontenrahmens, Menge und Mengeneinheit, Preis je Mengeneinheit, Handelsspannen, Lagerort, Vertragspartner und Wirtschaftsorgan, Vertragsgegenstand (Termine, Verpackung, Versandart, Leistungsort), Eingliederung in die volkswirtschaftliche Dringlichkeit, Verwendungszweck entsprechend der festgelegten Nomenklatur. (2) Beim Handelswarenzugang sind außer den im Abs. 1 festgelegten Merkmalen zu erfassen: Angaben über Bestellungen, Angaben über Verträge, Angaben der Disposition, Datum des Einganges oder der Umlagerung, Versandort, gesondert berechnete Transport- und Verpackungskosten, vorbelastete Handelsspanne, Leihverpackung. (3) Als Handelswarenzugang ist die Handelsware nach Durchführung der Wareneingangskontrolle und nach ordnungsgemäßer Übernahme vom Lieferer bzw. nach der Umlagerung aus anderen Lägern in das Handelswarenlager auszuweisen. Als Handelswarenzugang gelten außerdem Aufwertungen und Inventurdifferenzen. Übrige Zugänge sind zum Zeitpunkt der Feststellung zu erfassen. Handelswarenrücklieferungen sind als Korrektur des Handelsumsatzes zu erfassen. (4) Beim Handelswarenabgang sind außer den im Abs. 1 festgelegten Merkmalen zu erfassen: Datum des Abganges, Empfangsort, Transport- und Verpackungskosten, Handelsspannen, mit dem Warenumsatz verbundene Erlösschmälerungen, Leihverpackung. (5) Handelswarenverkäüfe sind grundsätzlich zum Zeitpunkt des Verlassens des Betriebes, Umlagerungen zum Zeitpunkt des Verlassens des Lagers als Abgänge und die übrigen Abgänge zum Zeitpunkt der Fest- stellung zu erfassen. Abweichende Regelungen beim Export werden in den Richtlinien für die Exportberichterstattung durch die Staatliche Zentralverwaltung für Statistik festgelegt. (6) Als sonstige Handelswarenabgänge gelten u. a. Abwertungen, Verschrottungen und Inventurdifferenzen. Sie sind zum Zeitpunkt der Feststellung zu erfassen. (7) Für die Bestände an Handelsware sind außer den im Abs. 1 festgelegten Merkmalen zu erfassen: Plan- und Istbestände, Angaben über Bestellungen, Angaben über Verträge, Angaben der Disposition (u. a. Vornotierungen). §48 (1) Die Zugänge sind mengen- und/oder wertmäßig zu gruppieren nach Zugangsarten, der Erzeugnis- und Leistungsnomenklatur, der Staatsplannomenklatur, den Nomenklaturen für die Verflechtungsbilanzen, territorialen Gesichtspunkten, Lenkungsformen, Konten des Kontenrahmens. (2) Käufe von Handelsware sind getrennt nach Bezug Inland und Bezug Import nachzuweisen. §49 (1) Die Abgänge sind mengen- und/oder wertmäßig zu gruppieren nach Abgangsarten, der Erzeugnis- und Leistungsnomenklatur, der Staatsplannomenklatur, den Nomenklaturen für die Verflechtungsbilanzen, der Schlüsselliste für Warenumsatz und Warenfonds, Versorgungsbereichen, Fondsträgern oder Bedarfsträgern entsprechend der festgelegten Nomenklatur, territorialen Gesichtspunkten, Lenkungsformen, Konten des Kontenrahmens, Geschäftsarten. (2) Der Export in Valuta-Mark und Abgabepreisen ist zusätzlich nach Außenhandelsunternehmen zu gruppieren. §50 Die Bestände an Handelsware sind mengen- und/oder wertmäßig zu gruppieren nach der Erzeugnis- und Leistungsnomenklatur, der Staatsplannomenklatur,;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 505 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 505) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 505 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 505)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1966. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1966 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1966 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 159 vom 30. Dezember 1966 auf Seite 1260. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1966 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, Nr. 1-159 v. 8.1.-30.12.1966, S. 1-1260).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum Straftaten gegen die Volkswirtschaft Zoll- und Devisenstraftaten Vorsätzliche Brandstiftung Waffen- und Sprengnitteldelikte Unterlassung der Anzeige Sonstige kriminelle Straftaten Fahnenflucht Sonstige Militärstraftaten rsonen rson Personen Personen Personen Personen Personen Personen. Diebstahl aus zwei Pahrzeugen der sowjetischen Armee insgesamt Maschinenpistolen Kalaschnikow und mit ca, Schuß Munition in ihren Besitz gebracht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X