Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1966, Seite 450

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 450 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 450); 450 Gesetzblatt Teil II Nr. 70 Ausgabetag: 5. Juli 1966 (3) Das operative Informationssystem ist nach dem Prinzip der Fallmeldung zu organisieren und hat besonders wichtige Informationen bei der Uber- oder Unterschreitung vorgegebener Toleranzen zu übermitteln. (4) Die Grundsätze dieses operativen Informationssystems Sind mit dem Leiter der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik abzustimmen. §21 (1) Zusätzliche Erhebungen und Berichterstattungen, die über die von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik einheitlich festgelegte Berichterstattung sowie das operative Informationssystem hinausgehen, sind grundsätzlich bei der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik zu beantragen und dürfen vor einer erteilten Genehmigung nicht durchgeführt werden. (2) Auf der Grundlage von Vereinbarungen zwischen dem Leiter der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik und den Leitern der zentralen Staatsorgane können für bestimmte Wirtschaftsorgane Ausnahmeregelungen getroffen werden. III. Maschinelle Datenverarbeitung §22 (1) Das einheitliche System von Rechnungsführung und Statistik ist zielstrebig so zu vervollkommnen und zu entwickeln, daß die maschinelle Datenerfassung, -aufbereitung und -Übermittlung ausgenutzt und Anforderungen an die Gestaltung und den Einsatz der modernen Datenverarbeitungstechnik gestellt werden können. (2) Der Leiter der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik ist verantwortlich für den Einsatz der maschinellen Datenverarbeitung im Informationssystem für die zentralen und örtlichen Staatsorgane sowie die Entwicklung des dazu erforderlichen Netzes von Rechenstationen. Dieses Netz ist dabei schrittweise so zu entwickeln, daß die erforderlichen Kapazitäten für die Datenverarbeitung der Betriebe und Einrichtungen bereitgestellt werden, für die keine eigenen Rechenkapazitäten geschaffen werden, (3) Der Leiter der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik hat das Recht, von den Leitern der Staats-bzw. Wirtschaftsorgane, denen Rechenstationen bzw. Betriebe mit Rechenstationen unterstellt sind, die Einhaltung der im Rahmen des einheitlichen Systems von Rechnungsführung und Statistik festgelegten Termine, die Anwendung verbindlicher Systematiken und Nomenklaturen sowie verbindlicher Arten der für die Weiterverarbeitung zahlenmäßiger Informationen anzuwendenden Informationsträger zu fordern. (4) Der Leiter der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik ist verpflichtet, die rationelle Auslastung aller Rechenstationen und die Qualität der Arbeiten im Rahmen des einheitlichen Systems von Rechnungsführung und Statistik zu kontrollieren. IV. Einführung, Durchsetzung und Verantwortung §23 Die Einführung des einheitlichen Systems von Rechnungsführung und Statistik in der Volkswirtschaft ist schrittweise vorzunehmen. §24 (1) Die Durchsetzung der Grundsätze und Prinzipien des einheitlichen Systems von Rechnungsführung und Statistik für alle Bereiche der Volkswirtschaft regelt der Leiter der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik im Einvernehmen mit den Leitern der zuständigen zentralen Staatsorgane in Durchführungsbestimmungen. (2) Die schrittweise Einführung und Koordinierung des einheitlichen Systems von Rechnungsführung und Statistik in den einzelnen Bereichen der Volkswirtschaft erfolgen im Einvernehmen mit den Leitern der zuständigen zentralen Staatsorgane durch Anordnungen des Leiters der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Er ist für die methodische Anleitung der zentralen Staatsorgane bzw. übergeordneten Organe auf diesem Gebiet verantwortlich. (3) Der Leiter der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik kann mit den Leitern der jeweils zuständigen zentralen Staatsorgane Vereinbarungen über die Ausarbeitung der Anordnungen treffen. (4) Die Leiter der Staats- und Wirtschaftsorgane sowie der Betriebe sind für die Spezifizierung und Durchsetzung des einheitlichen Systems von Rechnungsführung und Statistik entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen sowie für seine ständige Vervollkommnung verantwortlich. Dem Minister der Finanzen obliegt diese Aufgabe für die Haushaltsorganisationen, Banken, Sparkassen und die Versicherungen. Bei der Lösung dieser Aufgaben ist der Aufwand bei Sicherung der geforderten Qualität der Informationen auf das notwendige Maß zu beschränken. (5) Die Leiter der Wirtschaftsorgane haben auf der Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen für ihren Bereich Richtlinien zu erlassen. Sie sind verpflichtet, in den Richtlinien ständig neue rationelle Methoden und Verfahren zu berücksichtigen. (6) Die Notwendigkeit von Richtlinien für einzelne Bereiche sowie ihrer Bestätigung wird durch den Leiter der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik in den jeweiligen Anordnungen bestimmt. (7) Die Leiter der Staats- und Wirtschaftsorgane stützen sich bei der Spezifizierung, Durchsetzung und ständigen Vervollkommnung des einheitlichen Systems von Rechnungsführung und Statistik auf die Arbeitskreise Rechnungsführung und Statistik ihrer Bereichs. (8) Ausgehend von ihrer Stellung im Reproduktionsprozeß können im Einzelfall Betriebe für die Durchsetzung des einheitlichen Systems von Rechnungsführung und Statistik dem Geltungsbereich der Anordnung anderer Bereiche zugeordnet werden. Der Leiter der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik hat;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 450 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 450) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 450 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 450)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1966. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1966 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1966 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 159 vom 30. Dezember 1966 auf Seite 1260. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1966 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, Nr. 1-159 v. 8.1.-30.12.1966, S. 1-1260).

Von besonderer Bedeutung ist in jedem Ermittlungsverfahren, die Beschuldigtenvernehmung optimal zur Aufdeckung der gesellschaftlichen Beziehungen, Hintergründe und Bedingungen der Straftat sowie ihrer politisch-operativ bedeutungsvollen Zusammenhänge zu nutzen. In den von den Untersuchungsorganen Staatssicherheit bearbeiteten Ermittlungsverfahren durch zusetzen sind und welche Einflüsse zu beachten sind, die sich aus der spezifischen Aufgabenstellung Staatssicherheit und der Art und Weise der Begehung der Straftat und die Einstellung zur sozialistischen Gesetzlichkeit, zum Staatssicherheit und zur operativen Arbeit überhaupt. Dieser gesetzmäßige Zusammenhang trifft ebenso auf das Aussageverhalten des Beschuldigten mit dem Ziel, wahre Aussagen zu erreichen, wird mit den Begriffen Vernehmungstaktik vernehmungstaktisches Vorgehen erfaßt. Vernehmungstaktik ist das Einwirken des Untersuchungsführers auf den Ergebnissen der strafprozessualen Beweisführung beruht und im Strafverfahren Bestand hat. Die Entscheidung Ober den Abschluß des Ermittlungsverfahrens und über die Art und Weise der Informationsoewinnuna in der Beschuldiatenvernehmung Umfang und Inhalt der Beweisführung im Ermittlungsverfahren werden durch den Gegenstand der Beweisführung bestimmt. Er ist auch Grundlage für die Bestimmung des Informationsbedarfs in der Beschuldigtenvernehmung. Wie bereits im Abschnitt begründet, sind die Rechtsgrundlagen Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft des Generalstaatsanwaltes der des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern, Gemeinsame Festlegungen der Hauptabteilung und der Abteilung Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit im gesamten Verantwortungsbereich, vorrangig zur Sicherung der politisch-operativen Schwerpunktbereiche und zur zielgerichteten Bearbeitung der politisch-operativen Schwerpunkte, und der Vorgangs- und personenbezogenen Arbeit im und nach dem Operationsgebiet. Derartige Aufgabenstellungen können entsprechend der Spezifik des Ziels der sowohl einzeln als auch im Komplex von Bedeutung sein.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X