Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1966, Seite 328

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 328 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 328); 328 Gesetzblatt Teil II Nr. 54 Ausgabetag: 25. Mai 1968 Ausbildungs- Berufs- nummer Berufsbezeichnung dauer r in Jahren £er b®rufl‘*en 8 Kl 10 Kl Grunclausbllciung Bemerkungen 5217 Facharbeiter für den Betriebs- und Ver-kehrsdienst der Deutschen Reichsbahn 3 2 5235 Matrose der Binnenschiffahrt 3 2 Bisher Binnenschiffer 5255 Postbetriebsfacharbeitei' 3 2 5255/01 Fernmelderin iv* ■ Bisher Betriebsfernmelderin 5271 Hafenfacharbeiter 3 2 Ma 0364 Physiotherapeut Für Envachsenenqualilizierung 6367 Orthopädistin 3 6368 Audiologie-Phoniatrie-Assislent 3 7125 Steno-Phonotypistin 3 2 Teilausbildung als Maschinenschreiberin möglich Anlage 3 zu § 7 Abs. 3 vorstehender Fünfzehnter Durchführungsbestimmung Streichungen von AusbiUlungsberufen Be rufsnummer Berufsbezeichnung 2341 04 Hohlglasschleifer 2441/00/02 Steinsetzer 2457/00/01 Gleisbaugehilfe 2511/01 SM-Stahlwerker 2511/02 Elektro-Stahl werker 2511/03 Vakuum-Stahlwerker 2537/03 Stranggießer 2537/04 Stahlgießer 2521 Profilwalzer 2521/01 Rohrwalzer 2521/03 Präzisions-Rohrwerker 2521/04 Kallwalzer 2521/05 Thermiker 2522/01 Profilzieher 2522/03 Schäler 2522/04 Pulvcrmetallurge 2641/04 Lokomotivschlosser (Dampflokomotiven) 2641/06 Lokomotivbauer (Elektrolokomotiven) 2641/13 Monteur für chemische Anlagen und Behälter 2811/03 Facharbeiter für Spreng-, Zünd- und Schießmittel 2824 Seifensieder 2825 Wachszieher 2892/03 Kosmetikfacharbeiter 3359 Kunstlederdrucker 3751/00/01 Wurstmacher 3751/00/02 Geflügelschlächter 4311/03 Maschinist für elektrische Energieanlagen 5141/02 Landwirtschaftskaufmann Bemerkungen Der Inhalt entspricht dem Beruf Glasschleifer Die Ausbildung erfolgt künftig im Beruf Metallurge für Stahlerzeugung bzw. im Beruf Metallurge für Stahlformung Die Ausbildung erfolgt künftig als Schienen fahrzeugschlosser (Triebfahrzeuge) Der Beruf ist durch den Beruf Chemieanlagenbauer abgelöst Die Ausbildung erfolgt künftig als Chemiefacharbeiter Die Ausbildung ist auf Teilgebieten des zugehörigen Facharbeiterberufes möglich Die Ausbildung erfolgt künftig als Elektromonteur Energie Die Ausbildung erfolgt künftig als Buchhalter (Landwirtschaft) Herausgeber: Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik, 102 Berlin, Klosterstraße 47 Redaktion: 102 Berlin, Klosterstraße 47, Telefon: 209 SG 22 - Für den Inhalt und die Form der Veröffentlichungen tragen die Leiter der staatlichen Organe die Verantwortung, die die Unterzeichnung vornehmen - Veröffentlicht unter Lizenz-Nr. 1538 - Verlag (610/62) Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, 102 Berlin, Telefon 51 05 21 - Erscheint nach Bedarf - Fortlaufender Bezug nur durch die Post - Bezugspreis: Vierteljährlich Teil I 1.20 MDN. Teil If 1,80 MDN und Teil III 1,80 MDN - Einzelabgabe bis zum Umfang von 8 Seiten 0,15 MDN, bis zum Umfang von 16 Selten 0.25 MDN. bis zum Umfang von 32 Seiten 0.40 MDN, bis zum Umfang von 48 Seilen 0,55 MDN je Exemplar, je weitere 16 Selten 0.15 MDN mehr - Bestellungen beim Zentral-Versand Erfurt, 501 Erfurt, Postschiießfach 696, sowie Bezug gegen Barzahlung in der Buchhandlung für amtliche Dokumente, 102 Berlin, Roßstraße 6 Gesamtherstellung: Staatscjruckerei der Deutschen Demokratischen Republik (Rotationsdruck) Index 31 817;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 328 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 328) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 328 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 328)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1966. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1966 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1966 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 159 vom 30. Dezember 1966 auf Seite 1260. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1966 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, Nr. 1-159 v. 8.1.-30.12.1966, S. 1-1260).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Bereichen der Kultur und Massenkommunikationsmittel Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur Leitung und Organisierung der politischoperativen Bekämpfung der staatsfeindlichen Hetze Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung vorbeugende Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Ooiergrundtäiigkeii Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung Über den Vollzug der Untersuchungshaft und die SeMto lelatung der Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Dienst Objekten der Abteilung Staatssicherheit Berlin Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit , Aus-ffSiung; Durchführungslbastimmung zur Anweisung zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in der Untersuchungshaftanstalt und bei allen Vollzugsmaßnahmen außerhalb derselben notwendig. Sie ist andererseits zugleich eine Hilfe gegenüber dem Verhafteten, um die mit dem Vollzug der Untersuchungshaft ist zu gewährleisten, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht dem Strafverfahren entziehen und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die allseitige Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung im Umgang mit den Inhaftierten weisungsberechtigt. Nährend der medizinischen Betreuung sind die Inhaftierten zusätzlich durch Angehörige der Abteilung abzusichern.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X