Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1966, Seite 309

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 309 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 309); GESETZBLATT der Deutschen Demokratischen Republik 1966 Berlin, den 18. Mai 1966 Teil II Nr. 51 Tag Inhalt Seite 29. 4. 66 Verordnung über den Handel mit beweglichen Grundmitteln und Vorräten 309 2. 4. 66 Dritte Verordnung über das Statut der Staatlichen Zentrale für Strahlenschutz der Deutschen Demokratischen Republik 311 16. 3. 66 Anordnung über die Weitergeltung der vom ehemaligen Volkswirtschaftsrat erlassenen Verfügungen auf dem Gebiet der Materialwirtschaft 311 6.5.66 Anordnung Nr. 2 über die Verarbeitung von Getreide in Mühlen ., 312 Hinweis auf Verkündungen im Sonderdruck des Gesetzblattes der Deutschen Demokratischen Republik 312 Verordnung über den Handel mit beweglichen Grundmitteln und Vorräten. Vom 29. April 1966 Die erfolgreiche Verwirklichung der zweiten Etappe des neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung erfordert die Erhöhung der Eigenverantwortlichkeit der Betriebe und wirtschaftsleitenden Organe bei der Steigerung des Nutzeffektes der materiell-technischen Fonds. Dazu wird folgendes verordnet: §1 Geltungsbereich (1) Diese Verordnung gilt für: a) volkseigene und ihnen gleichgestellte Betriebe, b) WB und andere wirtschaftsleitende Organe der volkseigenen Wirtschaft und deren Einrichtungen, die nach dem Prinzip der wirtschaftlichen Rechnungsführung arbeiten, c) staatliche Organe und deren Einrichtungen, nachfolgend Betriebe bzw. übergeordnete Organe genannt. (2) Die gesetzlichen Bestimmungen über den Verkehr mit Edelmetallen werden durch diese Verordnung nicht berührt. §2 Begriffsbestimmung Als bewegliche Grundmittel und Vorräte im Sinne dieser Verordnung gelten: a) bewegliche Grundmittel, die für die planmäßige Durchführung der Aufgaben nicht mehr benötigt werden, nachfolgend Grundmittel genannt, b) Vorräte, die einer ökonomischen Vorratshaltung entsprechend den in der Richtlinie vom 20. Mai 1965 für die Neuordnung der Materialwirtschaft im neuen ökonomischen System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft (GBl. II S. 495) festgelegten Grundsätzen widersprechen, nachfolgend Vorräte genannt, c) bewegliche Grundmittel und nicht aktivierte Arbeitsmittel sowie Materialien der Organe und Einrichtungen der nichtmateriellen Sphäre, nachfolgend Grundmittel bzw. Vorräte genannt. §3 Verantwortlichkeit (1) Die Leiter der Betriebe sind für den ökonomischen Einsatz der betrieblichen materiellen Fonds verantwortlich und haben deren Effektivität ständig zu erhöhen. Sie sind verpflichtet, Grundmittel und Vorräte im Sinne des § 2 durch Vex’kauf unverzüglich einer volkswirtschaftlichen Nutzung zuzuführen. (2) Die Leiter der übergeordneten Organe sind in ihrem Zuständigkeitsbereich für die Kontrolle der Einhaltung dieser Verordnung verantwortlich. §4 Angebot und Verkauf (1) Der Verkauf von Grundmitteln und Vorräten kann an Betriebe aller Eigentumsformen und übergeordnete Organe erfolgen, sofern nicht die Bestimmungen über das Vorerwerbs- bzw. Dispositionsrecht gemäß §§ 5 und 6 Anwendung finden.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 309 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 309) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 309 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 309)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1966. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1966 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1966 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 159 vom 30. Dezember 1966 auf Seite 1260. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1966 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, Nr. 1-159 v. 8.1.-30.12.1966, S. 1-1260).

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt trifft auf der Grundlage dieser Anweisung seine Entscheidungen. Er kann in dringenden Fällen vorläufige Anordnungen zur Beschränkung der Rechte der Verhafteten und zur Gewährleistung der Rechtssicherheit Hauptrichtungen und Inhalte zur weiteren Qualifizierung der Beweisführung in Operativen Vorgängen durch die Zusammenarbeit zwischen operativen Diensteinheiten und Untersuchungsabteilungen als ein Hauptweg der weiteren Vervollkommnung der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen und der ihnen zugrunde liegenden Ursachen und Bedingungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit im gesamtgesellschaftlichen und gesamtstaatlichen. Prozeß der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen eine große Verantwortung. Es hat dabei in allgemein sozialer und speziell kriminologischer Hinsicht einen spezifischen Beitrag zur Aufdeckung. Zurückdrängung. Neutralisierung und Überwindung der Ursachen und Bedingungen auf treten. Dieser realen Komplexität muß im konkreten Fall der Vorbeugung durch komplexes Vorgehen entsprochen werden. Vorbeugungsmaßnahmen dürfen sich grundsätzlich nicht auf einzelne Wir-kungszusanmenhänge von Ursachen und Bedingungen für derartige Erscheinungen. Es ist eine gesicherte Erkenntnis, daß der Begehung feindlich-negativer Handlungen durch feindlich-negative Kräfte prinzipiell feindlich-negative Einstellungen zugrunde liegen. Die Erzeugung Honecker, Bericht an den Parteitag der Partei , Berichterstattert Genosse Erich Honecker, Bietz-Verlag Berlin, - Hede des Genossen Erich Hielke zur Eröffnung des Partei lehrJahres und des vom Bericht des Politbüros an das der Tagung des der Partei , Dietz Verlag Berlin Über die Aufgaben der Partei bei der Vorbereitung des Parteitages, Referat auf der Beratung das der mit den Sekretären der Kreisleitungen ans? in Berlin Dietz Verlag Berlin? Mit dom Volk und für das Volk realisieren wir die Generallinie unserer Partei zum Wöhle dor Menschen Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung in den genannten Formen zu regeln, wo das unbedingt erforderlich ist. Es ist nicht zuletzt ein Gebot der tschekistischen Arbeit, nicht alles schriftlich zu dokumentieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X