Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1966, Seite 24

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 24 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 24); 24 Gesetzblatt Teil II Nr. 6 Ausgabetag: 22. Januar 1966 Technik wird im Einvernehmen mit dem Minister der Finanzen folgendes angeordnet: §1 (1) Die auf der Grundlage der Beschlüsse des Präsidiums des Ministerrates vom 9. April 1959 über die leihweise Übergabe der Technik der MTS an LPG des Typ III und vom 15. März 1963 über die schrittweise Herstellung einheitlicher Leitung für Traktoristen und Feldbaubrigaden in allen LPG Auszug leihweise übergebene bzw. unterstellte Technik der ehemaligen MTS/RTS ist an die LPG zu verkaufen. (2) In den Verkauf ist auch die in den Kreisbetrieben für Landtechnik (nachfolgend Kreisbetrieb genannt) noch vorhandene Technik, ausgenommen Technikreserve und Technik, die die Kreisbetriebe für die Durchführung von Dienstleistungen für die sozialistischen Landwirtschaftsbetriebe benötigen, einzubeziehen. §2 (1) Der Verkauf der Technik erfolgt an LPG, denen sie leihweise übergeben bzw. unterstellt wurde. Wenn diese LPG die Technik in Kooperation mit anderen Genossenschaften nutzen, kann auch ein gemeinsamer Kauf erfolgen. (2) Die leihweise übergebene bzw. unterstellte Technik, die von diesen LPG nicht gekauft und an die Kreisbetriebe zurückgeführt wird, sowie die noch in den Kreisbetrieben vorhandene Technik ist allen LPG, insbesondere zur gemeinsamen Nutzung in Kooperation, den LPG-Gemeinschaftseinrichtungen und den BHG, die landwirtschaftliche Dienstleistungen durchführen, zum Kauf anzubieten. Der Verkauf an LPG-Gemeinschaftseinrichtungen und BHG erfolgt zu gleichen Bedingungen wie an LPG. §3 (1) Für die Gesamtdurchführung des Verkaufs der den LPG leihweise übergebenen bzw. unterstellten Technik ist der Vorsitzende des Staatlichen Komitees für Landtechnik und materiell-technische Versorgung der Landwirtschaft und für die Durchführung in den Bezirken sind die" Vorsitzenden der Bezirkskomitees für Landtechnik und materiell-technische Versorgung der Landwirtschaft verantwortlich. (2) Die Direktoren der Kreisbetriebe sind verantwortlich für die Arbeit der Schätzkommissionen, insbesondere die ordnungsgemäße Ermittlung der Schätzpreise, die Vereinbarung der Ermäßigungen und der Zahlungsfristen mit den Genossenschaften, ein Mitglied der LPG als Käufer (vom Vorstand zu benennen), ein Vertreter der Produktionsleitung des Kreislandwirtschaftsrates, ein Vertreter der Landwirtschaftsbank der Deutschen Demokratischen Republik. (2) Die Produktionsleitungen der Kreislandwirtschaftsräte haben die Schätzkommissionen zu bestätigen und deren Tätigkeit zu kontrollieren. (3) Die Schätzkommissionen haben die Schätzung der leihweise übergebenen bzw. unterstellten Technik unmittelbar in den LPG bis zum 15. Februar 1966 vorzunehmen. (4) Das Ergebnis der Schätzung und die zwischen den Kreisbetrieben und LPG vereinbarten Zahlungsfristen und Ermäßigungen vom Schätzpreis sind von den Kreisbetrieben entsprechend der Anlage 1 zusammenzufassen und den Kreislandwirtschaftsräten bis zum 10. März 1966 zur Beratung und Bestätigung vorzulegen. §5 (1) Der Verkauf der Technik erfolgt zu Schätzpreisen. (2) Die Schätzpreise sind von den Schätzkommissionen nach folgenden Gesichtspunkten zu bilden: Grundlage ist der gegenwärtige Zeitwert nach Umbewertung der Grundmittel. Ausgehend vom Grad des moralischen Verschleißes, von den technisch-ökonomischen Parametern im Verhältnis zur gegenwärtigen Serienproduktion und von der Bedeutung der Maschinen im jeweiligen Maschinensystem sind differenzierte Abschläge von 30 bis 50 % vorzunehmen. Dabei sind in der Regel für Technik, die sich noch in Serienproduktion befindet, Abschläge von 30 bis 40 % und deren Serienproduktion eingestellt ist, Abschläge von 40 bis 50 % vorzu nehmen. Bei der Technik mit einem hohen moralischen Verschleiß, wie Typenbezeichnung den Verkauf bzw. die Verschrottung von Tech- (1) Die Schätzung erfolgt durch Schätzkommissionen, die unter Leitung der Kreisbetriebe in jedem Kreis zu bilden sind. Den Schätzkommissionen gehören an: ein Vertreter des Kreisbetriebes als Verkäufer und Vorsitzender, Traktoren Baujahre RS 04 30 1953-1956 RS 08 15 1953-1957 Pionier/Harz 1950-1956 Brockenhexe 1949-1952 Aktivist 1949-1952 RS 07 1952-1956 KS 30 1956-1965 Planierraupen;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 24 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 24) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 24 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 24)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1966. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1966 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1966 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 159 vom 30. Dezember 1966 auf Seite 1260. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1966 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, Nr. 1-159 v. 8.1.-30.12.1966, S. 1-1260).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmenkomplexe zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels. Im engen Zusammenhang damit ergibt sich die Notwendigkeit der allseitigen Klärung der Frage er ist wer? besonders unter den Personen, die in der Vergangenheit bereits mit disziplinwidrigen Verhaltens weisen in der Öffentlichkeit in Erscheinung traten und hierfür zum Teil mit Ordnungsstrafen durch die belegt worden waren. Aus Mißachtung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit MdI-Publikat ionsabteilung Pflichten und Befugnisse des Volkspolizisten zur Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit Mdl-Publikationsabteilung Pflichten und Befugnisse des Volkspolizisten zur Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit MdI-Publikat ionsabteilung Pflichten und Befugnisse des Volkspolizisten zur Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit Mdl-Publikationsabteilung Pflichten und Befugnisse des Volkspolizisten zur Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit Mdl-Publikationsabteilung. Die Vernehmung von Zeugen und Beschuldigten Mdl-Publikat ionsabteilung. Die Anzeigenaufnahme und die Prüfung des Sachverhaltes Mdl-Publikationsabteilung Grundfragen der Beweisführung im Ermittlungsverfahren Ministerium des Innern - Publikationsabteilung, Kleines Lexikon für Kriminalisten Ministerium des Innern - Publikationsabteilung. Die Methoden zur Wiedererkennung von Personen und von Sachen Ministerium des Innern - Publikationsabteilung, Grundsätzliche Bemerkungen zum Beweis-wert der Aussagen von Beschuldigtem Forum der Kriminalistik, Sozialistische Kriminalistik Allgemeine kriminalistische Theorie und Methodologie Lehrbuch, Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin Bedürfnisse und Interessen als Triebkräfte unseres Handelns, Schriftenreihe Wissenschaftlicher Kommunismus -Theorie und Praxis, Dietz Verlag Berlin. Zur Wechselwirkung von objektiven und subjektiven Faktoren bei der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialis tischen Gesellschaft spezifische und grundsätzliche Forschungsergebnisse von Zank О.,vgl Honecker, Bericht des Zentralkomitees der an den Parteitag,a.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X