Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1966, Seite 230

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 230 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 230); 230 Gesetzblatt Teil II Nr. 36 Ausgabetag: 1. April 1966 Landkreises, Abteilung Finanzen, zur Berichtigung vorzulegen. (6) a) Wird der Ausweis für Arbeit und Sozialversicherung (Versicherungsausweis) nicht innerhalb von 21 Kalendertagen dem Rat des Stadt-bzw. Landkreises, Abteilung Finanzen, vorgelegt, so werden die Beiträge zur Sozialversicherung (nachfolgend „Beiträge“ genannt) bis zu dem Tage, an dem die Vorlage des Ausweises für Arbeit und Sozialversicherung (Versicherungsausweis) erfolgt, längstens jedoch bis zum Ablauf des Kalenderjahres, weiter erhoben. Die Höhe der Beiträge für die Zeit nach dem Ausscheiden aus der Handwerksbesteuerung richtet sich nach dem zuletzt veranlagten beitragspflichtigen Gewinn. b) Die Bestimmungen des Buchst, a gelten nicht, wenn bereits anderweitig Versicherungsschutz nach Beendigung der Versicherungspfiicht als Handwerker (z. B. als Lohnempfänger, Rentner, Familienangehöriger) besteht. §3 (1) Der ständig im Handwerksbetrieb der Ehefrau mitarbeitende Ehemann uni erliegt der Versicherungspflicht zur Sozialversicherung bei der Deutschen Versicherungs-Anstalt, wenn die Mitarbeit im Hauptberuf erfolgt. Der Beitrag beträgt 20 % (bei Vollrentenbezug 10 %) der beitragspflichtigen Einkünfte aus der Mitarbeit, mindestens jedoch ""des Tariflohnes einer entsprechenden fremden Arbeitskraft. Im übrigen gelten für die Versicherungspflicht, Beiträge und Leistungen die Bestimmungen der VSV. (2) Die Ehefrau des Handwerkers ist für die Mitarbeit im Handwerksbetrieb und bei der Handelstätigkeit nicht versicherungspflichtig. (3) Andere ständig im Handwerksbetrieb mitarbeitende Familienangehörige des Handwerkers unterliegen der Versicherungspflicht bei der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten nach deren Bestimmungen. II. Beiträge der Handwerker §4 (1) Der Beitrag ist vom Handwerker in Höhe von 20 % des Gewinnes (ohne Berücksichtigung von Freibeträgen gemäß § 6 Absätzen 4 und 5 des Gesetzes vom 16. März 1966 über die Besteuerung der Handwerker) zu entrichten. Der den Betrag von 7 200 MDN jährlich übersteigende Gewinn ist beitragsfrei. (2) Der Beitrag ist ein Jahresbeitrag. Er beträgt ohne Unfallumlage höchstens 1440 MDN. Der auf einen Kalendermonat entfallende Anteil beträgt V12 des Jahresbeitrages und der auf einen Kalendertag entfallende Anteil beträgt V360 des Jahresbeitrages. (3) Der Jahresbeitrag beträgt für den Handwerker mindestens 180 MDN ohne Umfallumlage. Dieser Mindestbeitrag entspricht einem beitragspflichtigen Gewinn von 900 MDN für das Kalenderjahr. §5 (1) Werden Gewinne aus Handelstätigkeit eines Handwerkers als andere Einkünfte besteuert (§ 14 Abs. 2 des Gesetzes vom 16. März 1966 über die Besteuerung der Handwerker), so beträgt der Beitrag für diese Gewinne a) 14 % für Handwerker ohne fremde Arbeitskräfte. b) 17 % für Handwerker mit fremden Arbeitskräften. Im übrigen gelten für die Festsetzung dieses Beitrages die Bestimmungen der §§ 13 und 14 der Anordnung vom 27. März 1957 über die Zahlung der Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung bei der Deutschen Versicherungs-Anstalt SV-Veranlagungsrichtlinien (GBl. II S. 157) entsprechend. (2) Gewinne aus der Tätigkeit als Handwerker (§ 4 Abs. 1) und Gewinne aus der Handelstätigkeit (Abs. 1) sind insgesamt höchstens bis zum Betrage von jährlich 7200 MDN beitragspflichtig. Für die Beitragspflicht sind die Gewinne aus handwerklicher Tätigkeit vorrangig. §6 Erzielen beide Ehegatten Gewinne aus handwerklicher Tätigkeit und werden sie auf Grund der Zusammenveranlagung als Handwerker besteuert, so sind die Beiträge entsprechend der Anteile der Ehegatten am Gesamtgewinn festzusetzen. §7 Der Beitrag gemäß § 4 wird auf 10 % und der Beitrag gemäß § 5 Abs. 1 Buchst, a wird auf 5 % bzw. gemäß Buchst, b auf 6 % der beitragspflichtigen Gewinne festgesetzt, wenn der Handwerker a) Vollrente bezieht oder b) das 60. Lebensjahr (bei Frauen) bzw. das 65. Lebensjahr (bei Männern) vollendet hat und keine Rente bezieht, vorausgesetzt, daß am 31. März 1966 diese Beitragsermäßigung für den Handwerker bestand. §8 Die Unfallumlage für den Handwerker beträgt jeweils 0,3 % des der Berechnung des Beitrages zugrunde liegenden Gewinnes mindestens von 900 MDN jährlich vervielfacht mit der Ziffer der Gefahrenklasse. Die Gefahrenklasse ergibt sich aus dem als Anlage beigefügten Gefahrentarif. Die Gefahrenklasse gilt auch für die Berechnung der Unfallumlage von den Lohneinkünften der im Handwerksbetrieb und im Handelsgeschäft des Handwerkers beschäftigten Arbeitskräfte. Bei gemischtwirtschaftlichen Betrieben (z. B. Handwerks- und sonstiger Gewerbebetrieb) sind für die Erhebung der Unfallumlage für den Handwerker und für die Beschäftigten aller Betriebsteile die Bestimmungen der Achten Durchführungsbestimmung vom 2. Januar 1957 zur Verordnung über Sozialpflichtversicherung Deckung der Lasten aus Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten (GBl. I S. 21) bzw. der Neunten Durchführungsbestimmung vom 14. Januar 1958 (GBl. I S. 82) entsprechend anzuwenden.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 230 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 230) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 230 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 230)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1966. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1966 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1966 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 159 vom 30. Dezember 1966 auf Seite 1260. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1966 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, Nr. 1-159 v. 8.1.-30.12.1966, S. 1-1260).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Bereichen der Kultur und Massenkommunikationsmittel Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur Leitung und Organisierung der politischoperativen Bekämpfung der staatsfeindlichen Hetze Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Anweisung zur Sicherung der Transporte Inhaftierter durch Angehörige der Abteilung - Transportsicherungsanweisung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Die Bewaffnung der Angehörigen - insbesondere des Wach-und Sicherungsdienstes - hat auf der Grundlage des Bewaffnungsplanes der Abteilung zu erfolgen. Die Bewaffnung und materiell-technische Ausrüstung des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen ergebenen Aufgabenstellung, Der politisch-operative Wach- und Sicherungsdienst beim Vollzug der Untersuchungshaft Bestimmungen für die operative Durchführung und Organisation des Wach- und Sicherungsdienstes sind: Die gesetzlichen Bestimmungen wie Strafgesetz, Strafprozeßordnung, Strafvollzugs- und Wiedereingliederungsgesetz; Befehle und Anweisungen des Ministers für Staatssicherheit, des Leiters der Bezirksverwaltungen Verwaltungen und des Leiters der Diensteinheit - der Kapitel, Abschnitt, Refltr., und - Gemeinsame Anweisung über die Durch- Refltr. führung der Untersuchungshaft - Gemeinsame Festlegung der und der Refltr. Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmurigen der Untersuchungshaftvollzugsordnung -UHV in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit vom Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit , Ausfertigung V: Gemeinsame Festlegung der Leiser des Zentralen Medizinisehen Dienstes, der Hauptabteilung und der Abteilung zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung Verhafteter und Strafgefangener in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit . Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X