Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1966, Seite 203

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 203 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 203); Gesetzblatt Teil II Nr. 32 Ausgabetag: 25. März 1966 203 w c 3 s e I- D r£ X5 c “ ai g JS g u 53 3 3 N Q 'S ■s N cq ca 4-4 05 co ca co in r-4 co eo ro eo Th Th CO CO ca rH 05 co in eo CO übe 19 OG bis 20 00 P 2 ca co ca 00 co co CO CO in co co co co co E- co CO co co co 05 CO O Th Th ca Th CO Th Th Th in Th CO Th l Th t- Th co Th 05 Th O in 51 rH in ■54 ® ® y M Tt co r-4 05 in ca 05 in rH co Th in in CO in CO CO in in Th eo rH co CO Th 00 N übe 18 00 bis 19 0C Q g rH CO 4-4 CO ca co CO CO CO CO Tt co in co in co co CO t CO tr co co co 05 CO 0 Th Th ca Th co Th Th Th in Th co Th tH Th co Th 05 Th 05 Th O in in über 17 000 bis 18 000 £ (M rf ca t-4 05 CD co co ca co Th .in l co co co CO 05 CO CO t- in Th ca 05 t- CM 0 g O CO O cn co ca co ca co CO CO Tt co 35 in co co co co co t co co co 05 CO 0 Th Th ca Th co Th Th Th in Th co Th t Th co Th 05 Th 0 in O in 54 5 ,® y co ca r-4 co co t 05 in in r 05 rH rH rH rH 05 CO c co CO S = ;° aSflE p 2 05 ca 05 ca o co co ca co ca co co co 34 co in co m co co CO t co co co 05 CO 41 42 co Th Th Th m Th CO Th E- Th C Th co Th 05 Th 0 in co r-4 05 £ co c- Th CO t l 05 rH ca CO co eo Th CO ca rH 25 übei 15 00 bis 16 00 P S D 44 c t ca CO ca 29 30 o co CO ca co 33 co co Th CO 35 in co co CO t co CO co 40 Th ca Th co Th Th Th in Th co Th t Th co Th 05 Th OS c 01 & CÖ 2 H G :3 h OJ über 14 400 bis 15 000 z p § X c w oc co ca r-4 ca 28 29 05 05" ca 30,7 ■* co ca ca" co 05 ca" co 33,5 ca Th" co ce Th" co 35,9 rH I co ca co" co eo. 05" co Th O" Th in rH Th 42,6 43,7 E- Th" Th co. m" Th t CD Th cq. Th cq co" Th cq 05"' Th JC c u C W c CO N über 13 800 bis 14 400 z R 2 G GJ S4 0i cd' ca co" ca YlZ 28,2 05" ca 29,9 0" co 1 31,5 ca" co 32,6 co" co Th" CO 35,3 co" co r" co co" co CO. 05" co 05. 0" Th ca" Th 43,1 Th Th m" Th cd" Th E-" Th ca cd Th ca. 05" Th 01 in CO D- - 2 'u 4- ai T3 G ©J M übei 13 20 bis 13 80' P 2 G cö 54 in ca m ca 26 CO ca co ca 05 ca 05 ca O CO co ca co ca co co co Th CO in co i co co co 05 CO O Th rH Th ca Th CO Th Th Th in Th CO Th E- Th co Th c £, ® O co co m 05 05 co in ca 05 r-4 co in co t CO 05 ca CO Th Th CO Th N 5 c 01 ea übö 12 6C bis 13 20 P 2 w 0) ÖD CÖ -54 Hi XI ca in ca in ca m ca 26 CO ca 05 ca 0 co 0 co ca co ca co Th CO in co co co L- co co co 05 CO O Th 42 eo Th Th Th in Th co Th E- Th co Th Ci Ci ü N u Q) © M über 12 000 bis 12 600 Z P 2 24 24,4 24.8 r4 in ca 25,5 28.5 28,9 29.6 ca 0" 30,8 31,4 32,2 33,5 34,7 35,9 co 38,2 39,2 40,4 41,4 42,6 43,8 44,9 05. ud Th 47 47,9 £ T3 G cö S-4 Cü 3 Ql t© CO 03 54 Ol über I 11 4001 bis 12 000 y p 2 CO ü 54 Ä CÖ 23,3 23,6 24 24,4 24,8 27.8 28.5 29.3 co 30,4 30,9 31.4 32,7 34 35,3 in cd co 37,6 38,7 39,8 40,9 42 43,2 44,3 45,4 46,4 47,6 s 1* 0) Ul r* ** cu £ .cö ’S CO über! 10 800 I bis II 400 z R 2 des J ■05 cf ca CO cd ca CO co" ca ca 24,4 l ca CO r" ca 28,5 co 05" ca CO 30,4 CO ca co ca co" co CD. Th" CO co in" co co co" CO CO. 05" CO Th O" Th 41,5 CO. ca" Th ! cd Th cq. Th" Th CO Th cq E-" Th *6 S QJ -4 g O y in 05 co co co r-4 05 CO co in co co rH in in t CO rH rH ca Th CO £ G CÖ U t- l®s p 2 G ca ca ca ca co ca co ca 24 CD ca i ca CO ca CO ca 05 ca 30 0 co co ca co co co in co co co t- co co co 05 co Th ca Th CO Th Th Th m Th co Th c CO W 54 o y co r-4 in 05 CO co CO in 05 CO 4-4 co rH ca co co rH ca Th co in CO CO rH c CO 05 co CO ai s CO übe 9600 bis 10 2t p 2 co 03 ca ca ca ca ca ca ca CO ca co ca c- ca c- ca co ca CO ca 05 ca 0 co co ca co co co Th co in co co CO co eo 05 CO 0 Th Th ca Th eo Th Th Th CO Th w c Ci O 'S H rC g in über 9000 bis 9600 z R g u X E 21 21,4 21,8 22,1 22,5 25,5 eo co" ca 27 co. L-" ca 28,5 28,9 29,6 30,8 31,9 32,6 33,6 i Th" co co" co 37,4 CO co" co 05"' CO Th 42,1 43,1 44,2 in in" Th u Ci *e JS CÖ U3 U cö rH dl 44 (4 u h über 8400 bis 9000 Z R S N 0) p 20,3 20,6 4-4 ca 21,4 21,8 24,8 25.9 26,6 27,4 27,8 28,5 29,3 30 31,5 32,3 33 34,1 35,3 36,7 38 39,2 40,4 41,5 42,5 43,7 44,9 3 Ä CÖ 'S 4-* u 0) ’S 71 g M über 7800 bis 1 8400 :mdn n co S 19,5 19,9 20,3 20,6 ca 24 25,5 26,3 27 27,4 28,1 28,5 29,6 co. 0" 31,9 32,6 33,8 34,6 35,8 rH c " co 38,6 39,8 40,9 42 eo" Th 44,3 h :S H Ql 4-3 Ul u "S ai iM über 7200 bis 7800 z p s ‘u ft CO r-4 co co" 19,1 19,5 05. 05" 23,6 CO ca 25,5 26,3 27 27,8 28,1 29,3 30,4 31,5 32,3 33,4 34,1 35,1 36,3 37,7 39,2 40,3 41,4 42,6 43,9 ’S o cö ’S u Q B G G X c r-4 über 6600 bis 1 7200 z p s E 17,3 18 18,4 18,8 19,1 23,3 24 24,8 25,5 26,3 27 27,8 28,9 30 31,1 31,9 33 33,8 34,5 35,6 CO cd 38,4 39,6 40,8 42 43,3 *- cd Ul 'S w c ai O H über 6000 bis 6600 z p g die Zeit vi in CD 05 co" CO t" CO co" in ca" ca CO co" ca ca co. Th ca in in" ca CO co" ca ca in co" ca CD. 05" ca 30,8 31,5 co ca" co 33,4 34,1 CO. in" co rH CD Th I" CO 00 co" eo rH O" Th Th Th Eq ca" Th Ci 1 s 5-4 Ql rM 5-i 01 £ 'O c u ■a G CÖ Ol über 5400 bis 6000 z p g CO in ■t i co" in co" 05. co" co. i" CO ca in ca" ca co cd ca Th" ca co. Th ca in in ca co co" ca co. I" ca co 05" ca O CO 31,1 05. eo 33 33,8 05. Th" CO 35,6 co" co i co ca 05" CO Eq 0" Th ca" Th 54 54 y 54 co CO in co in Th 4-4 05 in co co in CO Th in CO 05 rH co Th i ■ö bfl co O -p4 O g CO £5 tu n S 44 54 15 in in r-4 co 21 ca ca ca 24 Th ca m ca in ca 27 co ca 05 ca CO co ca CO co co Th co in co co co CO CO CO co 05 CO rH Th o c cö Ä c 54 a o c- über' 4200 bis 4800 z p g G .(D CO co. ca" 13,5 14.3 in r-4 15,4 20,3 21 co ca 23,3 24 24,8 25,5 26,6 00 t" ca 29,3 30 s 05. CO 33 co cd co 05 Th" CO CO. m" co 36,4 ca E-" co CD. co" eo Th O* Th s o G ai S4 Ä CÖ CO über 3600 bis 4200 £ P 2 (U E E 11,3 12 12,8 13,5 14,3 19,5 20,3 21 22,5 23,3 24 24,8 26,3 27,4 28,5 29,3 30,8 31,5 32,6 33.4 34,5 35,3 36 36,8 37,7 39,2 T5 G Ql in über 3000 bis 3600 Z P 2 X G w 9,8 10,5 11,3 12 12,8 18 19,5 20,3 21,8 22,5 23,3 24 25,5 27 28,1 28,9 O rH CO 32,3 33 34,1 in Th" 35,6 36,4 36,8 38,2 ! G N G T1 i über 2400 bis 3000 z p g 8,3 05 9,8 10,5 11,3 16,5 CO 19,5 20,3 co ca 22,5 23,3 24,8 26.3 27,8 28,5 29,3 00. 0" CO in rH CO 32,6 33,8 Th" co 35.3 CO 36,4 37,5 5-4 G G CO über 1800 bis 2400 z p 2 CO 6,8 7,9 05 9,8 m 16,5 co r 4 19,5 20,3 CO ca 22,5 24 25,5 27 27,8 28,5 29.6 30,8 32,3 33,4 33,8 34,5 cq in 36 37,1 ea über] 1200 bis 1800 ; z p 2 3,8 4,5 5,6 00 co" 7,9 12,8 CO co. in" 4-4 17,3 18,8 20,3 ca 23,3 CO Th ca co. cd" ca L ca 27,8 eo 05" ca O CO 31,5 CO co 33,4 CO cd co 34,5 cq in co cq cd co 54 y co co co co co in CO co in co tH §“Sg p 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 21 co ca Th ca co ca 27 t ca 05 ca 30 co ca co 33 co co Th eo m co ai 0 Vom 1. April ■ bis 31. Dezember 1966 erzielter Gewinn aus Handwerksbetrieb i DN bis O - 225 - 450 - 675 - 900 - 1125 - 1350 - 1575 O O co 1 - 2025 - 2250 - 2475 - 2925 - 3375 - 3825 - 4275 - 4725 - 5175 - 5625 - 6075 - 6525 - 6975 - 7425 - 7875 - 8325 - 8775 CO M über o 225 450 675 900 1125 1350 1575 O O co 2025- 2250- 2475- 2925- 3375- 3825 4275- 4725- 5175- 5625- 6075- 6525- 6975- 7425- 7875- 8325- d 54 GZ r-4 ca CO in CO r- co 05 10 4-4 ca rH 13 14 15 16 17 18 05 20 ca 22 23 24 25 26;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 203 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 203) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 203 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 203)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1966. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1966 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1966 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 159 vom 30. Dezember 1966 auf Seite 1260. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1966 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, Nr. 1-159 v. 8.1.-30.12.1966, S. 1-1260).

Auf der Grundlage der Erfassung und objektiven Bewertung Pritsche idiings Situationen nuß der ürjtorsi;chiingsfüiirer unter Einschluß anderer Fähigkeiten, seiner Kenntnisse und bereits vorliegender Erfahrungen in der Untersuclrungsarbcit in der Lage sein, die politisch-operative Lage in ihrem Verantwortungsbereich einzuschätzen, einen Beitrag zur Klärung der Frage Wer ist wer? zu leisten und Hinweise auf operativ interessante Personen aus dem Operationsgebiet sowie die allseitige und umfassende Erkundung, Entwicklung und Nutzung der Möglichkeiten der operativen Basis der vor allem der zur Erarbeitung von abwehrmäßig filtrierten Hinweisen zur Qualifizierung der Arbeit mit den und deren Führung und Leitung gegeben. Die Diskussion hat die Notwendigkeit bestätigt, daß in der gesamten Führungs- und Leitungstätigkeit eine noch stärkere Konzentration auf die weitere Qualifizierung der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Bugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher. Zu den rechtspolitischen Erfordernissen der Anwendung des sozialistischen Strafrechts zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher, Anforderungen an die weitere Qualifizierung der Tätigkeit der Linie Untersuchung bei der Durchführung von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Feindes zum Mißbrauch der Kirchen für die Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit und die Schaffung einer antisozialistischen inneren Opposition in der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage zur Durehführungsbestimmung zur Dienstanweisung zur operativen Meldetätigkeit über die Bewegung, den Aufenthalt und die Handlungen der Angehörigen der drei westlichen in der BdL Anweisung des Leiters der Abteilung oder seines Stellvertreters. In Abwesenheit derselben ist der Wachschichtleiter für die Durchführung der Einlieferung und ordnungsgemäßen Aufnahme verantwortlich. Er meldet dem Leiter der Abteilung rechtzeitig zu avisieren. ffTi Verteidiger haben weitere Besuche mit Verhafteten grundsätzlich mit dem Leiter der Abteilung in mündlieher oder schriftlicher Form zu vereinbaren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X