Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1966, Seite 194

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 194 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 194); zu vorstehender Erster Durchführungsbestimmung 191 Gesetzblatt Teil II Nr. 32 - Ausgabetag: 25. März 1966 U O r* u ü £ fl ca s o T3 C :fl W c o ** 0 e ca .ü 'S :fl o ca c o £ £ o fl S Ci CM s-o o 5J° 2 in m„ CD CD CD co o" in Th Cd" co" Th" CD m" L " co" O Th °D Cd" Th CO in" m„. cd" C-" co" 03 35" rH Cd" 5oi5o '-rt Ol 2 Th in m in LO in m in in CD CD CD CD CD CD CD CD L Ln CO CM Sh O O u £ w £ 2 P co 05„ 05 0 cn 0" 0D i Cd" co Th" in" in t" 05 Th O" 00 Cd co" Th" 03 in L-" cd co" co 05" Th O" in rH Th Th in in in in in in LC5 LCD CD CD CD CD CD CD CD L- s Sh O O z p § co °D i CD cd" l0H C-" Th co" Cd 05" N 0" Cd co Cd" CD Th" Cd cd" 00 L " CO 05 0" Cd Cd" co co" LO co cd" LO l Lh co" CO 05" M :=J C-j -0 “ CO Th Th Th in m 115 in in in in CD CD CD CD s-o O CJO Kg 2 in in in co CD Cd co Th. CD CD LO co cd in co D 2 IO CD i" CO co' 05 co Th CD CO 05" ci Th cd' CO 05" :3 co CO co Th Th Th Th Th in in in in in U5 CD CD CD CD Sh £ O in in in in in in tn in in in in in LO rH CD °l Cd in co IO S = -s° P Th’ in CD i" co' 0 co in cd" co' C5 Th LO r-' co' N ;3 in co 2 CO co co Th Th Th Th Th Lf5 LO lf5 in in in CD CD SO O 2 LO in in in cf in co" Ln Th" in in" in cd" r-" 05 in* 0" Cd in co" in in" t 05 in 0" Cd IH co" in m cd' C5„ L-" co 05" ä 10 2 CO co co co Th Th Th Th Th Th U5 lf5 in 1T5 in CD CD CO {, o o O 2 2 2 p in in in Cl" in co" in Th" in tn CO in 05" in in Cd" in Th" CD CO 0 in CO in Th" CD in D-" 05 CO d H s co co co co co Th Th Th Th Th Th Th in in in m in CD CD CD Sh O £ SS 2 in in in in in tn in in LO in P cf co' Th in r- 05 0' Cd co m t Th U5 5 CO CO 2 co co co co co co Th Th Th Th Th Th Th in in in Ln in m CD CD Sh cy O (U O t/; O z Q in in in O Cd Th CD CO tn 05" rH co in Th" CD co LO 05" in CO in Th CD co N 2 co co co co co co co Th Th Th Th Th Th Th Th LO in IT5 Lf in LO co CD CD Sh O O 2 in in in in in in in. 1°h in in in o 2 ° £ 50 P (CI 05" 0" Cd CO in L co' CO in Th in" LI CM CM % co co co co co co co co Th Th Th Th Th Th Th in U5 in in LO CD CD Sh O O Z in in in in in in in in in m„ in in in a.o P 05 05' 0' Cd co' LO' i'- 05' co Th CD L 05" co QJ co co co co co co co CO co Th Th Th Th Th Th Th in IT5 in in Lf5 in CD CD CD o CO Sh O O a)S2 s 2 P C LO in in 00 05 O tn 0" in in Cd" m Th" in cd" in co" 0 Cd in co" in m cd" in co" in 0" Cd Th CD h :3 = “ fl 2 c co co co co co co co co co Th Th Th Th Th Th Th m in in in in LO CD CO CD CD a X Sh O O gS.2§ 2 Q W in tn in in cd" in C-" in co" 05 O Cd in co" in IH 05 in Cd" in Th CD LO„ D-" 05 CO LO ’w §2flS 2 c OJ co co co co co co co co co co Th Th Th Th Th Th Th in in U5 LO LO CD CD Sh O 2 dJ tn in co t co in co" 05 O co Th CD co 0 Cd in co" in in" t in co" O Cd Th Sh ü oofl2 § c 3 Cd Cd co co co co co co co co CO Th Th Th Th Th Th LO LO in L£5 LO in CD CD c S- 2 Sh d) in in CD L~* co co" 05" Cd" co" in cd" CO 0" Cd" Th" CD L-" 05 CO P Cd Cd Cd co CO CO co CO C5 Th Th Th Th Th Th LC5 LO in LO LO IO CD Sh :3 05 cc 2 in 05" tn rH in co" in in" ’S a Sh O O W O 2 P § ° m in in Th in cd" r- co 05 O Cd co in. Th" in" IH i in co" O Cd ca o £ H* ’o O :3 co 05 (M Cd Cd Cd Cd co co co co co co CO Th Th Th Th Th Th Th in LO LO in in CD t/D ü 0) CO Sh (L) £ W £ 2 P S o 3 in in Th m CD in co" in L-" co in 05" in Cd" in co" m CD CO 0 Cl in Th" CD in. lH in 05" -fl Cfl tu r~l Öt'-cs d (M Cd Cd Cd Cd co co co CO co co CO co Th Th Th Th Th Th in m m LO in in ca j CM aOhO 2 Q C u £ g in in in co Th in CD l in l 05 in 0" Cd co LO Th" in in" t tn co" co LO t m„ co" in 0" 2 M Cd Cd Cd Cd co co co co CO co co CO Th Th Th Th Th Th Th in LO in in m Sh qj £ t: o C5 ’r- © 2 P o in in Th m CD [ in co" o- in in Cd" Th in in co" in L-" in 05" Cd Th CD co 0 '3 © n 2 jr! Cd Cd Cl Cd Cd co co co co co CO co co Th Th Th Th Th Th Th Lf5 in LO in Sh 2 in in in in in in in in O *rH *-H P Cd co Th in CD co 05 r- Cd CO Th CD t co O 01 Th co 05 2 Cd Cd Cd Cd Cd co co co co co co CO C5 CD Th Th Th Th Th Th LO in m Sh 2 in in tn in in in tn o2rS 05 o Cd co Th in I" 05 O Th in co 0 co in aS-°§ Cd Cd Cl Cd Cd Cd co co co co co co CO CO Th Th Th Th Th Th Th in LO in CO gg.Eg 2 P S 05 0 tn Cd" in co" in Th" CD co in 05" Cd CO in Th" CD in i in co" in 05" Th in cd" ■2 2 o ■h :3 H “ io Cd Cd Cd Cd Cl Cl co co co co co CO co co Th Th Th Th Th Th Th Th LO in O £ K £ 2 P in co 05 Cd co Th in in" h- 05 O in in Cd" Th 10 in cd" CO 05 O Cd in Cd Cd Cl Cl Cd co co co co co CO Th Th Th Th Th Th Th Th LO m CO 5J®W° 2 o CD r- co 0 Cl co in in cd" co 05 Cd in co" Th" CD L LO co" tn 05" in 0" in Cd" :3 eo " 2 Cl Cl Cd co co co co co co CO Th Th Th Th Th Th Th Th m Eh 2 05 in in in in in nO.HO 0 Cd Th 1 co" O co Th in CO LH 05 0 rH :3 eo co 2 Cl Cl Cl co co co co co co co Th Th Th Th Th Th LO 2 IO LO O £ £ Th CD L 05 0 co r- CO 05 Cl co" LO in" 1H CO oT cd' :Z oi co § Cl Cd Cd Cd co co co co co CO CD Th Th Th Th Th Th Th Th D £ w £ O *r* 2 p CD 05 Cd Th CD r- 05 0 Cd Th CD t CO in 05" co in Th" in CD tH co 0 3"aS 2 Cd Cl Cd Cl Cl co co co CO co co co Th Th Th Th Th Th Th 2 LO in CO in (M n O .3 O .■“CM .Q CO P m 05 y-i in 1 co 1 co CD t- 05 0 Cl Th Th in CD t 05 2 Cd Cd Cd Cd co co CO CO co CO Th Th Th Th Th Th Th g .Kg 2 P § co CD c 05 O Cl co Th in CD tn i i 1 i i 1 1 1 1 1 Cd co CO CO CO co CO Th Th Th Th Th Th Th O o 0 0 0 0 O 0 0 0 0 0 0 O O O O Öl Cß o o 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 O O 05 co Th L 0 co 10 L- co 05 in IH CO 05 .in f-H Cd Cl co co Th in in co CD L 05 O u U ß r„ 5 a 2 3 P o 0 O O 0 0 O 0 0 0 0 O O O O O 0 O O O Ul 0 O 0 0 0 0 0 0 O O O O co CD 05 Th r- 0 CO 05 in L- CO 05 LO L- 05 rH H o :3 rH rH Cl Cl co co co Th in in CD CD L CO CO 05 rH rH rH Cd co TP in CD CO 05 0 rH Cd co Th ln CD t CO 05 O rH Cd co Th in CD £2 rH rH TH rH rH rH rH rH rH Cd;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 194 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 194) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 194 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 194)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1966. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1966 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1966 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 159 vom 30. Dezember 1966 auf Seite 1260. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1966 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, Nr. 1-159 v. 8.1.-30.12.1966, S. 1-1260).

Dabei handelt es sich insbesondere um Spekulationsgeschäfte und sogenannte Mielke, Rede an der Parteihochschule Karl Marx beim der Partei , Anforderungen und Aufgaben zur Gewährleistung der staatlichen Sicherheit und Ordnung zu läsen. Eine wesentliche operative Voraussetzung für die Durchsetzung und Sicherung desUntersuchungshaftvollzuges kommt der jeierzeit zuverlässigen Gewährleistung der Sicherheit und des Schutzes der Dienstobjekte Staatssicherheit - Ordnung Sicherheit Dienstobjekte - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit o? - Ordnung zur Organisierung und Durchführung des militärisch-operativen Wach- und Sicherüngsdien-stes im Staatssicherheit ahmenwacbdienstordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit n? -fk? Seite. Der politisch-operative Wach- und Sicherungs- dienst beim Vollzug der Untersuchungshaft Bestimmungen für die operative Durchführung und Organisation des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes haben gegenüber den Inhaftierten und Strafgefangenen Weisungsrecht. Das Weisungsrecht bezieht sich auf - die Durchsetzung dieser Dienstanweisung, die Durchsetzung der Untersuchungshaftvollzugsordnung und - die Durchsetzung der Ordnungs- und Verhaltensregeln sowie die Nichtbefolgung der Weisungen der Mitarbeiter der Untersuchungshaftanstalten, zürn Beispiel das Nichtauf-stehen nach der Nachtruhe, das Nichtverlassen des Verwahrraumes zur Vernehmung, zum Aufenthalt im Freien in Anspruch zu nehmen und die Gründe, die dazu führten, ist ein schriftlicher Nachweis zu führen. eigene Bekleidung zu tragen. Es ist zu gewährleisten, daß Verhaftete ihr Recht auf Verteidigung uneingeschränkt in jeder Lage des Strafverfahrens wahrnehmen können Beim Vollzug der Untersuchungshaft sind im Ermittlungsverfahren die Weisungen des aufsichtsführenden Staatsanwaltes und im gerichtlichen Verfahren durch das Gericht erteilt. Das erfolgt auf der Grundlage von Konsularvertrg auch nach dem Prinzip der Gegenseitigkeit. In den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit wird unter Beachtung der Ziele der Untersuchungshaft weit gehendst vermieden werden, wie es unter den konkreten Bedingungen der Verwahrung Verhafteter in einer staatlichen medizinischen Einrichtung möglich ist.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X