Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1966, Seite 1238

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 1238 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 1238); Gesetzblatt Teil II Nr. 157 Ausgabetag: 27. Dezember 1966 1238 9. Liefert der Empfänger die Postmietbehälter nicht innerhalb der zulässigen Frist zurück, wird eine Verzugsgebühr gemäß Ziff. 4 erhoben. Die Verzugsgebühr ist vom vierten auf die Aushändigung der Postmietbehälter folgenden Werktag auch dann fällig, wenn der Empfänger ursprünglich beabsichtigte, gemäß Ziff. 6 die Behälter zum Versand zu verwenden, jedoch aus irgendeinem Grunde davon absieht. 10. Versender oder Empfänger sind der Deutschen Post schadenersatzpflichtig, wenn bei ihnen Postmietbehälter in Verlust geraten, so beschädigt oder durch den Versand von Gütern nach Ziff. 2 so unbrauchbar werden, daß eine Weiterverwendung unmöglich ist. Für einen Postmietbehälter ist Schadenersatz in Höhe von 10, MDN zu leisten. Der Betrag kann im Verwaltungszwangsverfahren eingezogen werden. Anlage 3 zu § 5 Abs. 4 vorstehender Postordnung Bestimmungen für den Versand von Giften, Krankheitserregern sowie menschlichen und tierischen Untersuchungsstoffen Allgemeines 1. Das Material muß in einem widerstandsfähigen äußeren Behältnis verpackt sein, das unter normalen Beförderungsbedingungen kein Entweichen des Inhalts zuläßt. 2. Ist das Material flüssig, muß es in einem inneren undurchlässigen, gegen Bruch gesicherten Behälter enthalten und mit soviel aufsaugendem Füllstoff umgeben sein, daß bei Beschädigung des inneren Behältnisses die gesamte Flüssigkeit aufgesaugt wird. Die aufsaugenden Stoffe dürfen durch chemische Verbindung mit der Flüssigkeit keinen Schaden verursachen können. Die innere Verpak-kung ist mit einer rot umrandeten Aufschrift, di% auf den Inhalt hinweist, zu versehen (zum Beispiel „Vorsicht! Gift der Abteilung 1 nach dem Giftgesetz vom 6. September 1950“, „Vorsicht! Infektiöses Material“). Gifte 3. Sendungen mit a) Giften der Abteilung 1 des Giftgesetzes vom 6. September 1950 (GBl. S. 977; Ber. GBl. 1951 S. 420) sowie mit b) Stoffen und Zubereitungen, die dem Opiumgesetz vom 10. Dezember 1929 (RGBl. I S. 215) unterliegen, müssen mit einer Wertangabe von mehr als 1000, MDN versandt werden. 4. Sendungen mit Giften der Abteilung 2 des Giftgesetzes dürfen nur unter Einschreiben oder mit Wertangabe eingeliefert werden. 5. Die Bestimmungen der Ziffern 3 und 4 gelten nicht für die Beförderung von Arzneimitteln mit Ausnahme der dem Opiumgesetz unterliegenden Stoffe und Zubereitungen. Krankheitserreger sowie menschliche und tierische Untersuchungsstoffe 6. Sendungen mit lebenden Kulturen von Erregern übertragbarer Krankheiten, für die eine Meldepflicht nach § 11 des Gesetzes vom 20. Dezember 1965 zur Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten beim Menschen (GBl. I 1966 S. 29) besteht, dürfen sofern nicht der Versand nach den besonderen Bestimmungen über den Verkehr mit solchen Erregern untersagt ist nur unter Einschreiben oder mit Wertangabe eingeliefert werden. 7. Sonstige menschliche und tierische Untersuchungsstoffe (zum Beispiel Blut, Stuhl- oder Urinproben) sind entsprechend den Ziffern 1 und 2 zu verpacken. Anlage 4 zu § 5 Abs. 4 vorstehender Postordnung Bestimmungen für den Versand von radioaktivem Material 1. Radioaktives Material im Sinne dieser Bestimmung sind alle* Stoffe, deren spezifische Aktivität 2 . 10~6 Ci/kg überschreitet. 2. Der Versand radioaktiven Materials ist zugelassen, wenn eine Genehmigung der Staatlichen Zentrale für Strahlenschutz vorgelegt wird. 3. Sendungen mit radioaktivem Material dürfen nur als Wirtschaftspaket mit einer Wertangabe über 1000, MDN versandt werden. Sie müssen eine vollständige Absenderangabe und einen besonderen weißen Klebezettel mit dem Vermerk „Radioaktives Material“ auf der inneren Verpackung tragen. Der Inhalt der Sendungen ist auf der inneren Verpackung und auf der Paketkarte anzugeben. 4. Sendungen mit radioaktivem Material sind doppelt zu verpacken. a) Die äußere Verpackung muß in allen Teilen so widerstandsfähig sein, daß sie der üblichen Beanspruchung während der Beförderung standhält. b) Die innere Verpackung muß so verschlossen und beschaffen sein, daß vom Inhalt, selbst dann nichts nach außen gelangen kann, wenn sie auf Grund äußerer Einwirkung stark deformiert wird. c) Radioaktives Material in flüssiger Form muß innerhalb der inneren Verpackung in einem flüssigkeitsdichten Behältnis aus Glas oder einem anderen geeigneten Material verpackt sein. Dieses muß von soviel saugfähigem Material umgeben sein, daß beim Zerbrechen die gesamte Flüssigkeitsmenge aufgesaugt wird. Das radioaktive Material und der aufsaugende Stoff dürfen keine schädigende Verbindung eingehen können. d) Gasförmiges radioaktives Material muß wie in Buchst, c beschrieben verpackt sein. Das Behältnis muß gasdicht und das umgebene Material adsorbierend sein. 5. Bei Verlust von Sendungen, die radioaktives Material enthalten, oder bei stärkerer Beschädigung der inneren Verpackung, durch die ein Entweichen des radioaktiven Materials möglich wird, ist die Staatliche Zentrale für Strahlenschutz unverzüglich zu verständigen;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 1238 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 1238) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 1238 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 1238)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1966. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1966 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1966 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 159 vom 30. Dezember 1966 auf Seite 1260. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1966 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, Nr. 1-159 v. 8.1.-30.12.1966, S. 1-1260).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der . Die Vervollkommnung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von Führungskonzeptionen. In der Richtlinie des Genossen Minister sind die höheren Maßstäbe an die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Festlegungen der Leiter des Zen- tralen Medizinischen D: iptc: Staatssicherheit zur enstes, oer teilung und der Abteilung des Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung Verhafteter und Strafgefangener in den Untersuchungshaftanstalten des. Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit. Der politisch-operative UntersuchungshaftVollzug stellt einen Komplex politisch-operativer Aufgaben und Maßnahmen zur Sicherung des Ei- Vf- gentums Beschuldigter!däziMfei, daß die im Artikel der Vejfä ssung-geregelten Voraussetzungen der Staatshaftung nicht ZürnTragen kommen. Die sozialistische Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik Strafprozeßordnung Neufassung sowie des Strafrechtsänderungsgesetzes. Strafgesetzbuch der und Strafrechtsänderungsgesetz Richtlinie des Plenums des Obersten Gerichts der zu Fragen der gerichtlichen Beweisaufnahme und Wahrheitsfindung im sozialistischen Strafprozeß. Untersuchungshaftvollzugsordnung -. Ifläh sbafij.ng ; Änderung vom Äderung. Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte in den Untersuchungshaftanstalten - interne Weisung Staatssicherheit - Gemeinsame Festlegungen der Hauptabteilung und der Abteilung. Die Notwendigkeit und die Bedeutung der Zusammenarbeit der Abteilungen und bei der Lösung der Aufgaben des Strafverfahrens. Die weitere Stärkung und Vervollkommnung der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung der anzugreifen oder gegen sie aufzuwiegeln. Die staatsfeindliche hetzerische Äußerung kann durch Schrift Zeichen, bildliche oder symbolische Darstellung erfolgen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X