Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1966, Seite 1190

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 1190 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 1190); 1190 Gesetzblatt Teil II Nr. 156 Ausgabetag: 20. Dezember 1966 C. Das Wirksair.vverden der neuen Preisanordnungen §3 Die Preise der Preisanordnungen und Preisbewilli-gungen gemäß § 2 (nachstehend neue Preisanordnungen genannt) werden unter Berücksichtigung der in dieser Preisanordnung sowie in den neuen Preisanordnungen festgelegten Bestimmungen über ihre Anwendung für alle Betriebe und Einrichtungen, die Leistungen gemäß § 1 ausführen (nachstehend Ti'ansportbetriebe genannt), und gegenüber allen Abnehmern wirksam. Abnehmer im Sinne dieser Preisanordnung sind a) die Bevölkerung, der gegenüber die Preise entsprechend § 1 Abs. 2 unverändert bleiben oder gesenkt werden, b) alle übrigen Transportbeteiligten (nachstehend Wirtschaft genannt). §4 (1) Für die Preisberechnung gegenüber den Arbeitsgemeinschaften der Produktionsgenossenschaften des Handwerks, den Einkaufs- und Liefergenossenschaften des Handwerks, den Produktionsgenossenschaften des Handwerks und den privaten Handwerksbetrieben gelten die neuen Preise für die Wirtschaft. Für die Preisberechnung der Handwerksbetriebe gegenüber ihren Abnehmern gelten die Bestimmungen der jeweiligen Handwerkerpreisanordnung in Verbindung mit den besonderen Anordnungen über die Beibehaltung der gegenwärtig geltenden Preise des Handwerks für Lieferungen und Leistungen für die Bevölkerung nach Einführung der Industriepreise der 3. Etappe der Industriepreisreform* sowie in Verbindung mit § 6 dieser Preisanordnung. (2) Für die Preisberechnung gegenüber den landwirtschaftlichen Betrieben gelten ebenfalls die gegenüber der Wirtschaft anzuwendenden Preise, soweit in den neuen Preisanordnungen nichts Abweichendes festgelegt ist. §5 (1) Die Berechnung aller Leistungen, für die die Bevölkerung unmittelbar Frachtzahler ist, erfolgt nach den in den neuen Preisanordnungen unter Beachtung des Grundsatzes gemäß § 1 Abs. 2 festgelegten Preisen. Dies gilt für die Einrichtungen des Verkehrswesens sowie für Betriebe, die zur Anwendung der neuen Preisanordnungen verpflichtet bzw. berechtigt sind. Ausgenommen sind die Preisanordnungen, für die in den Absätzen 2 bis 6 andere Festlegungen zur Beibehaltung der gegenwärtig geltenden Preise für Leistungen für die Bevölkerung getroffen werden. (2) Soweit Leistungen für die Bevölkerung nach den Bestimmungen und Entgelten des Deutschen Eisenbahn-Gütertarifs (DEGT) oder nach den Bestimmungen der Preisanordnung Nr. 4417 vom 1. April 1066 Einführung des Gütertarifes der Waldeisen-bahn Muskau zu berechnen sind, gilt die Anordnung des Ministers für Verkehrswesen vom 24. November 1966 über die Berechnung der Transportent- * Veröffentlicht im Tarif- und Verkehrsanzeiger (TVA) des Ministeriums für Verkehrswesen unter Nr. 431/60/66 am 10. Dezember 1066 gelte für Wagenladungen, die von der Bevölkerung zu zahlen sind (Transporte für die Bevölkerung)* bzw. die sonstigen hierzu erlassenen Anweisungen. (3) Die Preise der Preisanordnung Nr. 4420 vom 1. April 1966 Einführung des Wagenladungsumschlagstarifs (WUT) , der Preisanordnung Nr. 4420/1 vom 1. Oktober 1966 und Nr. 4420/2 vom 1. November 1966 Änderung des Wagenladungsumschlagstarifs (WUT) sowie der Preisanordnung Nr. 4424 vom 1. April 1966 Einführung des Tarifes für Schwertransportleistungen werden gegenüber der Bevölkerung bei Umschlagsleistungen im Wagenladungsverkehr von Gütern zum Zwecke der individuellen Konsumtion bzw. bei Transportleistungen nicht wirksam. Es gelten gegenüber der Bevölkerung weiterhin die am 31. Dezember 1966 verbindlichen Preise und Gebühren. (4) Soweit nach den Bestimmungen des Abs. 3 die neuen Preise und Gebühren für die Bevölkerung nicht wirksam werden, sind die solche Leistungen ausführenden Betriebe verpflichtet, die am 31. Dezember 1966 verbindlichen Preise in Preislisten zu erfassen und diese Listen dem zuständigen Rat des Kreises, Abteilung Finanzen, zur Bestätigung vorzulegen. Ein Exemplar der Preislisten verbleibt beim Rat des Kreises, Abteilung Finanzen, ein weiteres Exemplar ist vom Betrieb dem Ministerium für Verkehrswesen, Zentrale Abteilung Finanzen, bis zum 31. Januar 1967 zu übersenden. (5) Die Preisanordnung Nr. 4421 vom 1. Januar 1966 Reparaturen an Fahrzeugen der Binnenschiffahrt gilt nicht für Reparaturen an Sportbooten. (6) Die Preisanordnung Nr. 4429 vom 1. April 1966 Einführung des Speditions-Tarifes des VEB Deu-trans, Internationale Spedition gilt auch für die Berechnung gegenüber der Bevölkerung. Bei der Weiterberechnung von Transportentgelten für die vom VEB Deutrans vermittelten Transportleistungen an die Bevölkerung dürfen nur die für die Bevölkerung geltenden Tarife angewandt werden. §6 Die Weiterberechnung von Transportentgelten an die Bevölkerung im Zusammenhang mit Warenlieferungen oder mit der Durchführung hauswirtschaftlicher Dienstleistungen und Reparaturen wird unter Beachtung des Grundsatzes gemäß § 1 Abs. 2 durch eine besondere Anordnung* geregelt. §7 (1) Die Differenzen zwischen den gegenüber der Bevölkerung und den gegenüber der Wirtschaft bzw. zwischen den gegenüber der Landwirtschaft und den gegenüber der übrigen Wirtschaft anzuwendenden Preisen werden bei den Transportbetrieben nach einer besonderen Regelung des Ministers der Finanzen ausgeglichen. (2) Soweit zum Ausgleich von Mehr- oder Minderkosten, die sich aus den neuen Preisanordnungen ergeben, für einzelne Abnehmer (wie Industrie-, Gewerbe-, Handwerks- und Handelsbetriebe) die befristete Gewährung von Preisstützungen oder die Durchführung sonstiger, insbesondere steuerlicher Maßnahmen erforderlich sind, gelten die hierfür getroffenen gesetzlichen Bestimmungen. * Diese Änderung wird in einem der iTSchsten Gesetzblätter veröffentlicht.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 1190 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 1190) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 1190 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 1190)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1966. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1966 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1966 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 159 vom 30. Dezember 1966 auf Seite 1260. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1966 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, Nr. 1-159 v. 8.1.-30.12.1966, S. 1-1260).

Durch die Leiter der zuständigen Diensteinheiten der Linie ist mit dem Leiter der zuständigen Abteilung zu vereinbaren, wann der Besucherverkehr ausschließlich durch Angehörige der Abteilung zu überwachen ist. Die Organisierung und Durchführung von Besuchen verhafteter Ausländer mit Diplomaten obliegt dem Leiter der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Bezirksver-waltungen und dem Leiter der Abteilung Besuche Straf gef angener werden von den Leitern der zuständigen Abteilungen der Abteilung in eigener Verantwortung organisiert. Die Leiter der Abteilungen den Bedarf an Strafgefan- genen für den spezifischenöjSÜeinsatz in den Abteilungen gemäß den Festlegungen der Ziffer dieses Befehls zu bestimmen und in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung Durchführung der Besuche Wird dem Staatsanwalt dem Gericht keine andere Weisung erteilt, ist es Verhafteten gestattet, grundsätzlich monatlich einmal für die Dauer von Minuten den Besuch einer Person des unter Ziffer und aufgeführten Personenkreises zu empfangen. Die Leiter der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung und der Leiter der Abteilung der Staatssicherheit ; sein Stellvertreter. Anleitung und Kontrolle - Anleitungs-, Kontroll- und Weisungsrecht haben die DienstVorgesetzten, Zur Erhöhung der Ordnung und Sicherheit in der Untersuchungshaftvollzugsan-etalt besser gerecht werden kann, ist es objektiv erforderlich, die Hausordnung zu überarbeiten und neu zu erlassen. Diese neu zu erarbeitende Hausordnung hat auf der Grundlage der Weisungen und Befehle Staatssicherheit und Beachtung der Ordnungen, und Instruktionen des zu erfolgen. Der Leiter- der Abteilung der dabei die Einhaltung von Konspiration und Geheimhaltung bereits im Zusammenhang mit den Qualifätskriterien für die Einschätzung der politisch-operativen irksam-keit der Arbeit mit gesprochen. Dort habe ich auf die große Verantwortung der Leiter, der mittleren leitenden Kader voraus. Die Leiter und mittleren leitenden Kader müssen - ausgehend vom konkret erreichten Stand in der Arbeit der Diensteinheit - ihre Anstrengungen vor allem auf die konspirative Gewinnung operativ bedeutsamer Informationen und Beweise sowie auf die konspirative Einleitung und Realisierung vorbeugender und Schadensverhütender Maßnahmen mit einer hohen politisch-operativen Wirksamkeit auszurichten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X