Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1966, Seite 1089

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 1089 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 1089); Gesetzblatt Teil II Nr. 152 Ausgabetag: 20. Dezember 1966 1089 mäßigung mit steuerlichen Abschlagszahlungen monatlich bzw. vierteljährlich vornehmen. § 9 Inkrafttreten Diese Anordnung tritt am 1. Januar 1967 in Kraft. Berlin, den 15. Dezember 1966 Der Minister Der Leiter der Finanzen des Amtes für Preise I. V.: Kaminsky Halb ritte r Erster Stellvertreter des Ministers Anordnung über die Beibehaltung \ der gegenwärtig geltenden Preise des Handwerks für Lieferungen und Leistungen für die Bevölkerung nach Einführung der Industriepreise der 3. Etappe der Industriepreisreform. Schlosser- und Maschinenbauer-, Landmaschinenbauer-, Schmiede-, Waagenbauer-, Schweißer-, Dreher- und Werkzeugmacherhandwerk Vom 15. Dezember 1966 Um zu sichern, daß die Einführung der neuen Industriepreise der 3. Etappe der Industriepreisreform am 1. Januar 1967 nicht mit Veränderungen der am 31. Dezember 1966 geltenden Preise des Handwerks für Lieferungen und Leistungen für die Bevölkerung verbunden wird, die Gewinne der Produktionsgenossenschaften des Handwerks entsprechend dem Beschluß des Ministerrates vom 29. September 1966* beibehalten und die Einkommen der privaten Handwerker durch die neuen Industriepreise nicht verändert werden, keine Einschränkung der Leistungen für die Bevölkerung eintritt, wird angeordnet: § 1 Geltungsbereich Diese Anordnung gilt für Produktionsgenossenschaften und private Betriebe des Schlosser- und Maschinenbauer-, Landmaschinenbauer-, Schmiede-, Waagenbauer-, Schweißer-, Dreher- und Werkzeugmacherhandwerks (im folgenden als Handwerksbetriebe bezeichnet). Sie gilt ferner für die Arbeitsgemeinschaften der Produktionsgenossenschaften und für die Einkaufs- und Liefergenossenschaften des Handwerks. * Beschluß vom 29. September 1966 über die Weiterentwicklung der Fmanzwirtschaft im Zusammenhang mit der Einführung der 3. Etappe der Industriepreisreform und zur Förderung der Rationalisierung bei Betrieben mit staatlicher Beteiligung, Produktionsgenossenschaften des Handwerks sowie privaten Industrie-, Bau-, Verkehrs- und Handelsbetrieben (GBl. II S. 711) §2 Preise für Lieferungen und Leistungen (1) Die Abgabepreise der im § 1 genannten Handwerksbetriebe für Lieferungen und Leistungen für die Bevölkerung sowie für die Betriebe der Landwirtschaft bleiben auch nach Inkrafttreten der Preisanordnungen der 3. Etappe der Industriepreisreform unverändert nach dem Stand vom ‘31. Dezember 1966 bestehen. (2) Für die Preisbildung und Preisberechnung bei Lieferungen und Leistungen nach Abs. 1 gelten weiterhin die am 31. Dezember 1966 geltenden Preisvorschriften. Als Betriebe der Landwirtschaft gelten die in der Anlage zu dieser Anordnung aufgeführten Betriebe. (3) Abweichend von Abs. 2 werden für gesondert kalkulierbare typengebundene Ersatzteile bei der Durchführung von Reparaturen und anderen Leistungen an landwirtschaftlichen Maschinen, Geräten und anderen Anlagen für die Landwirtschaft die Ersatzteilpreise nach dem Stand vom 1. Januar 1967 berechnet. (4) Für Lieferungen von Erzeugnissen und Leistungen für andere Abnehmer als die Bevölkerung sowie die Betriebe der Landwirtschaft wenden die im § 1 genannten Handwerksbetriebe die Preisanordnungen der Industriepreisreform an (Preise nach dem Stand vom 1. Januar 1967). (5) Abs. 4 gilt nicht, soweit die Preisanordnungen der Industriepreisreform die Handwerksbetriebe vom Geltungsbereich dieser Preisanordnungen ausschließen. Soweit danach für Lieferungen von Erzeugnissen und Leistungen für andere Abnehmer als die Bevölkerung sowie die Betriebe der Landwirtschaft die Preisanordnungen der Industriepreisreform keine Anwendung finden, sind die Abgabepreise der Handwerksbetriebe wie folgt zu berechnen: Die Handwerksbetriebe wenden in diesen Fällen bei Lieferungen und Leistungen (an andere Abnehmer als die Bevölkerung sowie die Betriebe der Landwirtschaft) die am 31. Dezember 1966 geltenden Preisvorschriften an. Die Kosten des Fertigungsmaterials sind bei der Kalkulation nach diesen Preisvorschriflen wie folgt zu berücksichtigen: a) wenn in den Preisvorschriften kein Zuschlagssatz für Materialgemeinkosten festgesetzt ist: Die Preise des Fertigungsmaterials sind nach dem Stand vom 1. Januar 1967 (neue Preise der Industriepreisreform) zu kalkulieren, b) wenn in den Preisvorschriften ein Zuschlagssatz für Materialgemeinkosten festgesetzt worden ist: Die Preise des Fertigungsmaterials sind bei Lieferungen und Leistungen für andere Abnehmer als die Bevölkerung sowie die Landwirtschaft nach dem Stand vom 1. Januar 1967 zu kalkulieren. Als Materialgemeinkostenzuschlag (einschließlich Umsatzsteuer) ist in diesen Fällen entsprechend der Umrechnung der bisher geltenden Materialgemeinkostenzuschläge auf die ab 1. Januar 1967 geltende Preisbasis des Fertigungsmaterials zu berechnen : 7 %. (6) Regelleistungspreise sind bei der Durchführung von Lieferungen und Leistungen an andere Abnehmer als die Bevölkerung sowie die Betriebe der Landwirtschaft wie folgt anzuwenden: a) bei Regelleistungspreisen ausschließlich Material: Die Preise des Fertigungsmaterials sind nach dem Stand vom 1. Januar 1967 (neue Preise der;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 1089 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 1089) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 1089 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 1089)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1966. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1966 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1966 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 159 vom 30. Dezember 1966 auf Seite 1260. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1966 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, Nr. 1-159 v. 8.1.-30.12.1966, S. 1-1260).

Die Organisierung und Durchführung von Maßnahmen der operativen Diensteinheiten zur gesellschaftlichen Einwirkung auf Personen, die wegen Verdacht der mündlichen staatsfeindlichen Hetze in operativen Vorgängen bearbeitet werden Potsdam, Duristische Hochschule, Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache Anforderungen an die Auswahl,den Einsatz und die Zusammenarbeit Won und mit Sachverständigen zur von mit hohem Beweiswert bei defWcparbeitüng von Verbrechen gegen die Volkswirtschaft der und die auftretenden spezifischen Probleme ihrer strafrechtlichen Bekämpfung Diskussionsbeitrag der НА Zu den Angriffen auf die: sozialistische Volkswirtschaft und zur weiteren Qualifizierung der Beweisführung sind die notwendigen theoretischen Grundlagen im Selbststudium zu erarbeiten. Zu studieren sind insbesondere die Richtlinie des Plenums des Obersten Gerichts zu Fragen der gerichtlichen Beweisaufnahme und Wahrheitsfindung im sozialistischen Strafprozeß - Anweisung des Generalstaatsanwaltes der wissenschaftliche Arbeiten - Autorenkollektiv - grundlegende Anforderungen und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren, Dissertation, Vertrauliche Verschlußsache AUTORENKOLLEKTIV: Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von Beschuldigten und bei Verdächtigenbefragungen in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache - Zu den Möglichkeiten der Nutzung inoffizieller Beweismittel zur Erarbeitung einer unwiderlegbaren offiziellen Beweislage bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren zu leistenden Erkenntnisprozeß, in sich bergen. Der Untersuchungsführer muß mit anderen Worten in seiner Tätigkeit stets kühlen Kopf bewahren und vor allem in der Lage sein, den Verstand zu gebrauchen. Ihn zeichnen daher vor allem solche emotionalen Eigenschaften wie Gelassenheit, Konsequenz, Beherrschung, Ruhe und Geduld bei der Durchführung von Aktionen und Einsätzen sowie der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher beschrieben, werden solche Vorgehensweisen langfristig organisiert. Dadurch kann es zu Sympathiebekundungen für den Beschuldigten kommen, bis hin zu mehr oder weniger offiziellem Verlangen der Freilassung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X