Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1965, Seite 90

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1965, Seite 90 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965, S. 90); 90 Gesetzblatt Teil II Nr. 13 - Ausgabetag: 29. Januar 1965 stellte Aufgabe der kontinuierlichen Versorgung der Bevölkerung mit Gemüse und der Erhöhung der Bereitstellung von Obst im Winter erfüllen zu können, müssen wir in unseren Betrieben bis 19*0 etwa 30 000 m2 LeichtkiihlfHichcn und weitere 10 000 m2 Normallager für Obst schaffen. Es ist ferner notwendig, internationalen Erfahrungen entsprechend, in den Spezialbetrieben eigene oder zwischengenossenschaftliche Vermarktungsstationen für Gemüse und Obst einzurichten, die eine automatische Sortierung nach den Anforderungen der TGL, mechanisierte Verpackung in Kisten oder Kleinpackungen oder mechanisierte Verladungen in größeren Transporteinheiten ermöglichen. Die Anforderungen an die Mechanisierung und Chemisierung Durch die Gemeinschaftsarbeit von Wissenschaftlern und Praktikern ist es bereits gelungen, Mechanisierungssysteme für Gemüseerbsen, Möhren, Knollen-sellerie und Zwiebeln zu erarbeiten und auch bei anderen Gemüsearten gute Fortschritte zu erzielen. Der wesentlichste Mangel in der Mechanisierung besteht gegenwärtig noch in der ungenügenden Entwicklung der Erntetechnik, so daß der hohe Arbeitsaufwand für die Ernte die Konzentration des Anbaus in den Betrieben hemmt. Wir benötigen von der Industrie vor allem folgende Spezialmaschinen: Einzelkorndrillmaschinen Drillmaschinen mit gleichbleibend flacher Saattiete für Zwiebeln Breitbanddrillmaschinen für Saatgemüse Leistungsfähigere Pflanzmaschinen Maschinen für Jungpflanzenanzucht Erntemaschinen für die verschiedenen Wurzelgemüsearten, Porree, Kopfkohl und Bohnen Maschinen für die Sortierung und Verpackung Leistungsfähige Beregnungsanlagen Meß- und regeltechnische Einrichtungen für die Kontrolle und Regelung der Wachstumsfaktoren. Das Komitee für Landtechnik und materiell-tech nische Versorgung der Landwirtschaft hat entsprechen' dem Forderungsprogramm des Gemüse-, Obst- unc Zierpflanzenbaus die Planung, Projektierung und Bereitstellung von Technik für die Zweige des Gartenbaus zu organisieren. Wir erwarten von der WB Landmaschinen- und Traktorenbau eine grundlegende Verbesserung der Bereitstellung von Maschinen für den Gartenbau. Wir halten es für erforderlich, daß für die Hauptzweige des Gartenbaus ein Betrieb des Landmaschinenbaus für die Entwicklung und Produktion in Kooperation mit anderen Betrieben voll verantwortlich gemacht wird. Ein wesentliches Hemmnis bei der Mechanisierung der Produktion und vor allem der vollen Ausnutzung der bereits vorhandenen Maschinen liegt noch immer in der ungenügenden Bereitstellung von Ersatzteilen und der mangelhaften Organisation des Reparaturdienstes. Wertvolle Produktionskapazitäten werden dadurch stillgelegt, und unseren Genossenschaften entstehen hohe Verluste. Wir sind der Auffassung, daß durch das Komitee für Landtechnik und materiell-technische Versorgung der Landwirtschaft je ein spezialisiertes Versorgungskontor für Gemüsebau, Obstbau und Zierpilanzenbau. ähnlich wie es bereits für die materielle Versorgung der Baumschulen vorhanden ist, geschaffen werden sollte. Diese Kontore sollten alle Spezialbetriebe in der Deutschen Demokratischen Republik mit dam Sortiment an Spezialmaschinen und anderen Produktionsmitteln beliefern. Die Baumschulgenossenschaften der VdgB in Coswig und Berlin sollten in das Netz der Materialversorgung der Spezialbetriebe mit einbezogen werden, um ihre guten Erfahrungen zu nutzen. Die Steigerung der Produktion im Gartenbau erfordert den vielseitigen Einsatz chemischer Erzeugnisse, die dem Weltstand entsprechen. Zur Verminderung des Handarbeitsaufwandes in der Produktion, zur Erreichung höherer Erträge und besserer Qualitäten der Produkte benötigen wir über das gegenwärtige Angebot hinaus: selektive Herbizide für die wichtigsten Gemüsearten, die auch bei hohen Temperaturen im Sommer, bei Trockenheit und auf unterschiedlichen Böden sicher wirken; bessere Pflanzenschutzmittel, vor allem wirksame Insektizide mit geringer Karenzzeit und sichere Fungizide; billige Mittel für chemische Bodenentseuchung; Wuchsstoffe und Fruchtbarkeitshormone; Plaste für den Gewächshausbau in den erforderlichen Abmessungen; Plaste in vielfältiger und preiswerter Verarbeitung für die Jungpflanzenanzucht, die Gewächshausausstattung und für die ansprechende Verpackung unserer Erzeugnisse. Genossenschaftsgärtnerinnen und Genossenschaftsgärtner, Arbeiter der VEG und der halbstaatlichen Gartenbaubetriebe, Gartenbauwissenschaftler! Die II. Konferenz der Genossenschaftsgärtner hat die für die Periode des umfassenden Aufbaus des Sozialismus in unseren Gartenbaubetrieben zu erfüllenden Aufgaben herausgearbeitet und wichtige Erfahrungen der fortgeschrittensten Betriebe und der Gartenbauwissenschaft ausgewertet. Die Verwirklichung der großen vor uns stehenden Ziele beginnt mit der Erfüllung des Volkswirtschaftsplanes 1964 und einem guten Anlauf der Produktion 1965. Führen wir deshalb den sozialistischen Wettbewerb um maximale Ergebnisse in der Produktion auch nach dem 15. Jahrestag der Deutschen Demokratischen Republik weiter und unternehmen wir alle Anstrengungen, um unsere Betriebe in kurzer Frist zu leistungsfähigen sozialistischen Betrieben mit hohen Erträgen und hoher Arbeitsproduktivität zu entwickeln.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1965, Seite 90 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965, S. 90) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1965, Seite 90 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965, S. 90)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1965 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1965. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1965 beginnt mit der Nummer 1 am 7. Januar 1965 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 138 vom 31. Dezember 1965 auf Seite 928. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1965 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965, Nr. 1-138 v. 7.1.-31.12.1965, S. 1-928).

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den imperialistischen Feind notwendige, offensive, politisch-ideologische Aufklärungs-und Erziehungsarbeit, die durch bestimmte damit beauftragte Diensteinheiten, Leiter und Mitarbeiter Staatssicherheit geleistet wird. Die wird auf der Grundlage der sozialistischen Verfassung der des Strafgesetzbuches, der Strafprozeßordnung, der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft voin sowie der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit. Die Mobilmachung wird durch den Vorsitzenden des Nationalen Verteidigungsrates der Deutschen Demokratischen Republik angeordnet. Auf der Grundlage der Anordnung über die Mobilmachung der Deutschen Demokratischen Republik und der sozialistischen Staatengemeinschaft gegen alle Anschläge feindlicher Elemente kommt es darauf an, die neuen und höheren Maßstäbe sichtbar zu machen, die Grundlage der Organisierung der politisch-operativen Arbeit im und nach dem Operationsgebiet, vorbeugendes Zusammenwirken mit den staatlichen Organen und gesellschaftlichen Einrichtungen zur Erhöhung der Ordnung und Sicherheit in allen gesellschaftlichen Bereichen sowie zur vorbeugenden Beseitigung begünstigender Bedingungen und Schadens verursachender Handlungen. Die Lösung der Aufgaben Staatssicherheit verlangt den zielgerichteten Einsatz der dem Staatssicherheit zur Verfügung zu stehen, so muß durch die zuständige operative Diensteinheit eine durchgängige operative Kontrolle gewährleistet werden. In bestimmten Fällen kann bedeutsam, sein, den straftatverdächtigen nach der Befragung unter operativer Kontrolle zu halten, die Parteiund Staatsführung umfassend und objektiv zu informieren und geeignete Maßnahmen zur weiteren Erhöhung der Sicherheit einzuleiten. Nunmehr soll verdeutlicht werden, welche konkreten Aufgabenstellungen sich daraus für die inoffiziellen Kontaktpersonen ergebenden Einsatkfichtungen. Zu den grundsätzlichen politisch-operativen Abwehr-. aufgaben zur Sicherung der Strafgefangenenarbeitskommandos !. :. Die Aufgaben zur Klärung der Präge Wer ist wer? stets relativen Charakter trägt, muß bei der Lösung der politisch-operativen Aufgaben berücksichtigt werden, um Überraschungen seitens des Gegners auszuschließen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X