Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1965, Seite 88

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1965, Seite 88 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965, S. 88); 88 Gesetzblatt Teil II Nr. 13 Ausgabetag: 29. Januar 1965 solcher Einsatz entspricht sowohl den Interessen als auch der Verantwortungsbereitschaft unserer Jugendlichen und trägt dazu bei, sie zu bewußten Gestaltern unserer sozialistischen Betriebe von morgen heranzubilden. Die Anwendung des Leistungsprinzips und der ökonomischen Hebel bei der wissenschaftlichen Leitung der Produktion Die Bereitschaft der Mitglieder, sich für die Erfüllung der volkswirtschaftlichen Aufgaben einzusetzen, sich zu qualifizieren und höhere Verantwortung zu übernehmen, wird in entscheidendem Maße davon beeinflußt, ob jede Leistung richtig vergütet und anerkannt wird. Deshalb müssen alle Formen der materiellen Interessiertheit so wirken, daß der Grundsatz verwirklicht wird: Wer der Genossenschaft, wer der Gesellschaft viel gibt, soll auch viel von ihr erhalten. Die materielle Interessiertheit jedes Mitgliedes wird in erster Linie durch die konsequente Vergütung nach der Arbeitsleistung erreicht. Die Vergütung nach Quantität und Qualität der Arbeit ist die wichtigste Quelle des persönlichen Anteils der Mitglieder am gemeinsam erarbeiteten Betriebsergebnis. Für jede Leistungsvergütung sind technisch begründete Arbeitsnormen unentbehrlich. Die Vergütung der geleisteten Arbeitsstunden ohne Berücksichtigung der Normerfüllung sowie die Festlegung falscher Normen schaden der Genossenschaft. Diese Gleichmacherei wirkt sich hemmend auf den Arbeitsprozeß und auf die Ausnutzung der Arbeitszeit aus. Das Bestreben der Mitglieder, sich zu qualifizieren, muß dadurch gefördert werden, daß die Mitglieder mit hoher Qualifikation für komplizierte und deshalb hoch bewertete Arbeiten eingesetzt werden und dadurch höhere Einkünfte erhalten. Konsequent ist der Grundsatz zu verwirklichen: Neue Technik, neue Produktionsverfahren neue Normen. Mit der Verteilung hach Arbeitseinheiten allein wird der materiellen Interessiertheit noch nicht in vollem Umfang Rechnung getragen. Der einheitliche Wert der Arbeitseinheiten in der gesamten Genossenschaft führt bei unterschiedlichen Bemühungen um die Produktionssteigerung und bei unterschiedlicher Planerfüllung zu einer Gleichmacherei. Deshalb ist es richtig, überall die Brigaden und Mitglieder für die planmäßige Produktionssteigerung gegenüber dem Vorjahr, für die Produktion über die Planziele hinaus und für die Einsparung von Kosten zu prämiieren. Progressiv gestaffelte Prämien für die Produktionssteigerung gegenüber dem Vorjahr, die mit dem Vertragsabschluß und der Planerfüllung und -Überbietung in Beziehung gebracht werden müssen, sind das beste Mittel, das materielle Interesse der Mitglieder auf die Ausarbeitung optimaler Planziele zu lenken. Dabei sollte der Anreiz für die im Vertrag festgclegte Produktionssteigerung höher sein, als für die Überbietung der vertraglich gebundenen Mengen. Für die vertraglich gebundene Ertragssteigerung gegenüber dem Vorjahr sollten den Brigaden und Arbeitsgruppen Prämien in folgender Höhe zur Verfügung gestellt werden: 15 bis 20 Prozent der Mehreinnahmen gegenüber dem Vorjahr, abzüglich der Mehrkosten (einschließlich AE-Aufwand); wird die vertraglich gebundene Produktionssteigerung bei allen Produkten sortimentsgerecht erreicht, kann der Umfang der Prämie auf 20 bis 30 Prozent der Mehreinnahmen gegenüber dem Vorjahr, abzüglich der Mehrkosten, erhöht werden. Es sollten ferner 20 bis 25 Prozent der Kosteneinsparungen und der Einsparungen an AE als Prämien bereitgestellt werden, wenn der Plan der Einnahmen erfüllt ist. An diesen Prämien sollten besonders die Mitglieder der Spezialistengruppen oder -brigaden bzw. der vollmechanisierten Arbeitsgruppen beteiligt werden. Neben diesen Prämien sollten die Genossenschaften Zielprämien aus den Mitteln des planmäßig gebildeten Prämienfonds, besonders für die Überbietung der Tagesarbeitsnormen in Arbeitsspitzen, für besonders gute Produktionsleistungen und für die Einhaltung agrotechnisch günstiger Termine gewähren. Es hat sich auch als richtig erwiesen, Prämien für die volle Auslastung der Technik in mehreren Schichten und für die Anwendung neuer Produktionsverfahren bereitzustellen. Bei solchen Arbeiten, wo die Qualität der ausgeführten Arbeit erst mit dem Wachstum der Kulturen erkennbar wird, sollte ein Teil der Prämiensumme erst beim Erkennen der Qualität der geleisteten Arbeit ausgezahlt werden. Das Prinzip der materiellen Interessiertheit sollte auch durch einen vielfältig gestalteten moralischen Anreiz, wie öffentliche Belobigungen, Überreichen von Urkunden, staatlichen Auszeichnungen u. a. ergänzt werden. Die bisher in den meisten Genossenschaften übliche feste Vergütung der Vorsitzenden und der Brigadiere nach der Größe ihres Verantwortungsbereiches ohne Berücksichtigung der Produktionssteigerung und der Planerfüllung fördert ungenügend die Entwicklung der Initiative und die Einsatzbereitschaft dieser Kader. In den fortgeschrittenen Genossenschaften, wie z. B. in der GPG „Convallaria“ in Wittenberg, hat sich als Vergütungssystem für die leitenden Kader bewährt: Feste Grundvergütung in Abhängigkeit vom Umfang der Brutto- und Marktproduktion und dem Grad der Verantwortung; von der Planerfüllung abhängiger Vergütungsanteil. Um damit zugleich einen materiellen Anreiz zur Erarbeitung wissenschaftlich begründeter optimaler Pläne unter Ausnutzung aller Reserven zu geben, ist es zweckmäßig, den von der Planerfüllung abhängigen Vergütungsanteil für die Leiter selbständiger Produk-tionscinheiten so zu gestalten, daß er relativ höher ist, wenn eine planmäßige Produktionssteigerung gegenüber dem Vorjahr erreicht wird, als wenn eine nicht geplante Produktionssteigerung zur Planübererfüllung führt. Sie sollten ferner einen materiellen Anreiz für die Senkung der Selbstkosten je dt Produkt erhalten. Rechnen, Messen, Wiegen unentbehrlicher Bestandteil der Leitung jeder GPG und LPG Jedes Genossenschaftsmitglied muß wissen, mit welchem Aufwand und mit welchen Kosten die einzelnen Produkte erzeugt werden und welcher Nutzen aus den eingesetzten Investitionen erzielt wurde. Die wirtschaftliche Rechnungsführung ist deshalb sehr wichtig, vor allem die Kostenrechnung, die es ermöglicht, tiefer;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1965, Seite 88 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965, S. 88) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1965, Seite 88 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965, S. 88)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1965 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1965. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1965 beginnt mit der Nummer 1 am 7. Januar 1965 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 138 vom 31. Dezember 1965 auf Seite 928. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1965 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965, Nr. 1-138 v. 7.1.-31.12.1965, S. 1-928).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmerikom-plere zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels. Im engen Zusammenhang damit ergibt sich die Notwendigkeit der allseitigen Klärung der Frage er ist wer? besonders unter den Personen, die in der Regel in der bisherigen Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit als inoffizielle Mitarbeiter ihre besondere Qualifikation und ihre unbedingte Zuverlässigkeit bereits bewiesen haben und auf Grund ihrer beruflichen Tätigkeit, ihrer gesellschaftlichen Stellung und anderer günstiger Bedingungen tatsächlich die Möglichkeit der konspirativen Arbeit als haben. Durch die Leiter ist in jedem Fall zu prüfen und zu entscheiden, ob der Verdächtige mit dieser Maßnahme konfrontiert werden soll oder ob derartige Maßnahmen konspirativ durchgeführt werden müssen. Im Falle der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens die effektivste und wirkungsvollste Abschlußart darstellt, ergeben sich zwingend Offizialisierungs-erfordepnisse. Diese resultieren einerseits aus der Notwendigkeit der unbedingten Gewährleistung von Konspiration und Geheimhaltung der Ziele, Absichten und Maßnahmen sowie Kräfte, Mittel und Methoden Staatssicherheit . Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben zu gewährleisten, daß die schöpferische Arbeit mit operativen Legenden und Kombinationen den zweckmäßigen Einsatz aller anderen, dem Staatssicherheit zur Verfügung stehenden Kräfte, Mittel und Methoden sowie die Nutzung der Möglichkeiten anderer Staats- und wirtschaftsleitender Organe. Betriebe, Kombinate und Einrichtungen sowie gesellschaftlicher Organisationen und Kräfte zur Bearbeitung Operativer Vorgänge. Die Anwendung von Maßnahmen der Zersetzung Zielstellung und Anwendungsbereiche von Maßnahmen der Zersetzung Formen, Mittel und Methoden der Untersuchungsarbeit in einem Ermittlungsverfahren oder bei der politisch-operativen Vorkommnis-Untersuchung bestimmt und ständig präzisiert werden. Die Hauptfunktion der besteht in der Gewährleistung einer effektiven und zielstrebigen Untersuchungsführung mit dem Ziel der Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge solche Personen kontrolliert werden, bei denen tatsächlich operativ bedeutsame Anhaltspunkte auf feindlich-negative Handlungen vorliegen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X