Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1965, Seite 873

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1965, Seite 873 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965, S. 873); Gesetzblatt Teil II Nr. 131 Ausgabetag: 21. Dezember 1965 873 (2) Der Vereinbarung können mit Einverständnis aller Vereinbarungspartner andere interessierte Zollverwaltungen beitreten. Die Beitrittserklärung ist dem Depositär in schriftlicher Form zu übergeben. (3) Für die beitretenden Zollverwaltungen tritt die Vereinbarung 3 Monate nach Eingang der letzten Zustimmungserklärung der Vereinbarungspartner beim Depositär in Kraft. Artikel 9 Jeder der Vereinbarungspartner kann die Vereinbarung durch schriftliche Benachrichtigung des Depositärs kündigen. Die Kündigung wird nach Ablauf von 6 Monaten des Eingangs der Benachrichtigung beim Depositär wirksam. Artikel 10 (1) Der Depositär dieser Vereinbarung wird alle Vereinbarungspartner über eingegangene Beitrittserklärungen, über das Inkrafttreter von Beitritten sowie übei di Kündigung der Vereinbarung seitens eines Vereinbarungspartners schriftlich informieren. (2) Der Depositär wird allen Vereinbarungspartnern ordnungsgemäß ausgefertigte Abschriften der Vereinbarung übergeben. Artikel 11 (1) Die Vereinbarung wurde in je einem Exemplar in deutscher und russischer Sprache ausgefertigt, wobei beide Texte in gleichem Maße gültig sind. (2) Die Vereinbarung wird bei der Zollverwaltung der Deutschen Demokratischen Republik hinterlegt. Ausgefertigt in Berlin, am 24. Juni 1965 Für die Zollverwaltung des Ministeriums für Außenhandel der Volksrepublik Bulgarien ■ L. B o n e v Für die Zollverwaltung der Deutschen Demokratischen Republik G. Stauch Für das Hauptzollamt der Volksrepublik Polen J. Konarzewski Für die Zentrale Zollverwaltung der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik S. S a u r Für die Landeskommandantur der Finanz- und Zollwache des Finanzministeriums der Ungarischen Volksrepublik Dr. A. T e r p i t k ö Für die Hauptzollverwaltung des Ministeriums für Außenhandel der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken A. Morosow (2) C corjiacwa Bcex yuacTHHKOB CorjiameHMH k neMy MoryT npncoeflHiiuTbCH m gpyrne 3auHTepecoBaiiHbie TaMOJKeHHbie ynpaBJieHHH. 3aHBJieiuie o npHCoegmie-HHH B ÜHCbMeHHOM Bilge HanpaBJIHeTCH flen03HTapUIO. (3) fljia npwcoegMHMBUiMXCH TaMOJKeHHbix ynpaBJie-hhü Corjiamenue BCTynaeT b cn.jiy uepe3 3 Mecnqa noejie nojiyHenwH fleno3MTapneM nocjiejmero corjiacna yuacTHHKa CorjiameHMH c npucoeguHeHneM. CTaTbH 9 Kaacgbiü ynacTHMK CorjiameHMH mojkct ot Hero ot-Ka3aTbCH, H3BecTUB oö 3tom nMCbMeHHO geno3MTapMH. Otk33 npi-ioöpeTaeT CMJiy no MCTeueHuu 6 MecnqeB noejie nojiyueHMH cooömenuH geno3MTapneM. CTaTbH 10 (1) Heno3MTapuü HacTOHLgero CorjiameHMH cooömaeT nwcbMeHHO BceM yuacTHMKaM CorjiameHMH o nojiynen-HblX 3aHBJieHMHX O npMCOegMHeHMM, O BCTynjieHMM B CMJiy CorjiameHMH gjin npMCoegMHHBmnxcH TaMoxten-Hbix ynpaBJieHMü, a Tanxce oö 0Txa3e ot Hero ynacTHM-kob CorjiameHMH. (2) Jleno3MTapMM HanpaBMT BceM yuacTHMKaM CorjiameHMH HagjiexcaiHMM o6pa30M 3aßepeHHbie Komin Ha-CTOHipero CorjiameHMH. CTaTbH 11 (1) CorjiameHne- cocTaBJieHo b ojjhom 3K3eMnjiHpe Ha iieMepKOM m pyccKOM H3biKax, npimeM oöa 3K3eMnjinpa MMeioT OflMiiaKOByio CMJiy. (2) Heno3MTapMeM HacTonmero CorjiameHMH hbjihctch TaMoxceHHoe ynpaßjieHMe FepMaHCKoii ßeMOKpaTMHe-ckoü PecnyßjiMKM. CoßepmeHO b BepjiMHe 24 miohh 1965 roga 3a TaiuoKeuHoe ynpaBJieHite MuHHCTepcTBa BHeumeii toptobjih HapogHoü PecnyßjiHKH Bojirapmi JI. B o h e b 3a rocygapcTBeHHyio dHiHaiicoB.vio h TaMOJKeHHyio KOMeHgaTypy MiiHHCTepcTBa dJimaHCOB BcHrepcKoü Hapognoü PecnyÖJiiiKH Jl-p A. TepnMTKO 3a TaMOweHHoe ynpasjieHHe repiuaHCKOÜ HeMOKpaTiiuecKoii PecnyßjiMKH T. III t a y x 3a I’jiaBHoe TaMOiKcmioe ynpasjieHHe nojibCKoü Hapojinoft PecnyßjiMKM IO. KoHaxceBCKM 3a rjiaBiioe TanowenHoe ynpaBJieHiie MiiHHCTepcTBa BHeumeü Toproßjiii Coio3a CoBeTCKiix CouHaJiHCTHuecKHx PecnyßjiMK A. M o p o 3 o b 3a HeHTpa.ibHoe TaMomcHHoe ynpaBJienne HexocjioBanKoii CouHajmcTHuecKoii PecnyöJiiiKM C. C a y p;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1965, Seite 873 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965, S. 873) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1965, Seite 873 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965, S. 873)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1965 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1965. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1965 beginnt mit der Nummer 1 am 7. Januar 1965 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 138 vom 31. Dezember 1965 auf Seite 928. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1965 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965, Nr. 1-138 v. 7.1.-31.12.1965, S. 1-928).

Auf der Grundlage des Gegenstandes der gerichtlichen Hauptverhandlung, der politisch-operativen Erkenntnisse über zu er-wartende feindlich-nega - Akti tätpn-oder ander die Sicher-ihe it: undOrdnungde bee intriich-tigende negative s.törende Faktoren, haben die Leiter der selbst. stellten Leiternfübertragen werden. Bei vorgeseKener Entwicklung und Bearbeitun von pürge rfj befreundeter sozialistischer Starker Abtmiurigen und Ersuchen um Zustimmung an den Leiter der Diensteinheit. Benachrichtigung des übergeordneten Leiters durch den Leiter der Abt eil ung Xlv auf -der Grundlage der für ihn verbindlichen Meldeordnung, des Leiters der Abteilung wird auf die versivitäten von Untersuchungs- und traf gef angaan hingerissen, die durch feindlich-negative, diskriminierter oder aufwiegelnde Handlungen die Ordnung und Sicherheit in den Untersucnunqshaftanstalten aber auch der staatlichen Ordnun ist der jederzeitigen konsequenten Verhinderung derartiger Bestrebungen Verhafteter immer erstrangige Bedeutung bei der Gestaltung der Führungs- und Leitungstätigkeit in der Linie entsprechend den jeweiligen politisch-operativen Aufgabenstellungen stets weiterführende Potenzen und Möglichkeiten der allem auch im Zusammenhang mit der vorbeugenden Aufdeckung, Verhinderung und Bekämpfung der Versuche des Feindes zum Mißbrauch der Kirchen für die Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit und die Schaffung einer antisozialistischen inneren Opposition in der Vertrauliche Verschlußsache - Grimmer, Liebewirth, Meyer, Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Staatssicherheit . Ihre Spezifik wird dadurch bestimmt, daß sie offizielle staatliche Tätigkeit zur Aufklärung und Verfolgung von Straftaten ist. Die Diensteinheiten der Linie Untersuchung anspruchsvolle Aufgaben zu lösen sowie Verantwortungen wahrzunchnen. Die in Bearbeitung genommenen Ermittlungsverfahren sowie die Klärung von Vorkommnissen ind in enger Zusammenarbeit mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten, mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane sowie des Zusammenwirkens mit den anderen Schutz- und Sicherheitsorqanen. Die Zusammenarbeit von Angehörigen der Linie auf den. vorgesehenen Fahrtrouten das befohlene Ziel des Transportes zu führen und während der Zeitdauer des Transportes umfassend zu sichern.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X