Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1965, Seite 872

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1965, Seite 872 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965, S. 872); 872 Gesetzblatt Teil II Nr. 131 Ausgabetag: 21. Dezember 1965 Artikel 6 Das Anbringen weiterer Vermerke bzw. die Ausstellung weiterer Dokumente in einem Land, dessen Zollverwaltung Teilnehmer dieser Vereinbarung ist, wird von dieser Vereinbarung nicht berührt. Artikel 7 Für die Zollabfertigung von Gütern, die nach Beendigung einer Messe oder Ausstellung nochmals ausgestellt werden sollen, gelten folgende Regelungen: (1) Werden die zu einer Deklaration gehörenden Güter vollständig an einem anderen Ort desselben Landes nochmals ausgestellt, so erfolgt die weitere Zollabfertigung auf der Grundlage der bei der Einfuhr vorge-legtcn Ausfertigungen der Deklaration entsprechend den Festlegungen dieser Vereinbarung. (2) Wird ein Teil der zu einer Deklaration gehörenden Güter an einem anderen Ort desselben Landes nochmals ausgestellt, so ist dem Zollorgan vom Aussteller eine neue Deklaration gemäß Artikel 2 vorzulegen, auf deren Grundlage die weitere Zollabfertigung erfolgt. Gleichzeitig schreibt das Zollorgan diese Güter auf der bei der Einfuhr vorgelegten Deklaration ab. Aus der Abschreibung muß der neue Ausstellungsort ersichtlich sein. (3) Werden die zu einer Deklaration gehörenden Güter vollständig zum Zwecke einer nochmaligen Ausstellung in ein anderes Land wieder ausgeführt, so ist dem Zollorgan vom Aussteller eine neue Deklaration gemäß Artikel 2 vorzulegen, auf deren Grundlage die weitere Zollabfertigung erfolgt. Das Zollorgan am Ausstellungsort vermerkt auf der neuen Deklaration die Wiederausfuhr in der Spalte, die für die Bestätigung bei der Ausfuhr vorgesehen ist. Die bei der Einfuhr vorgelegte Deklaration verbleibt beim Zollorgan am Ausstellungsort. (4) Wird ein Teil der zu einer Deklaration gehörenden Güter zum Zwecke einer nochmaligen Ausstellung in ein anderes Land wieder ausgeführt, so ist dem Zollorgan vom Aussteller eine neue Deklaration gemäß Artikel 2 vorzulegen, auf deren Grundlage die weitere Zollabfertigung erfolgt. Das Zollorgan am Ausstellungsort vermerkt auf der neuen Deklaration die Wiederausfuhr in der Spalte, die für die Bestätigung der Ausfuhr vorgesehen ist. Gleichzeitig schreibt das Zollorgan diese Güter auf der bei der Einfuhr vorgelcgten Deklaration ab. Aus der Abschreibung muß der neue Ausstellungsort ersichtlich sein. (5) Für die Teile der zu einer Deklaration gehörenden Güter, die zu keinen weiteren Messen oder Ausstellungen gelangen und in das Abgangsland wieder ausgeführt werden, gilt die Regelung des Artikels 5 dieser Vereinbarung. Artikel 8 (1) Diese Vereinbarung tritt am 1. Januar 1966 in Kraft. CTaTbH 6 HacToniqee CowiameHne He 3aTparnBaeT npon3BOß-CTBa Jipyrux ot.mctok mjim Bbigauy qpyrux .noKyiueHTOB b cTpaHax, TaMOÄCHHbie ynpaB.neiiHH kotopwx hbji-hiotch yuacTHHKaMH CorjiameiiHH. CTaTbH 7 TaMOKeHHoe ocjJopMJieHne rpy30B, npegHa3HaueHHbix nOCJie 3UKpbITMH HpMapKM MJIM BbICTaBKM flJIH noBxop-HOÜ fleMOHCTpaqMIl, npOH3BOflHTCH CJieflyiOiqMM 0Öpa30M: (1) Ecjim rpy3bi, OTHOCHinnecH k o/uioii geicjiapaqHM, nojmocTbio BHOBb CyqyT BbicTaBJieHbi b jipyroM MecTe tom xce CTpaHbi, to nocjiegyioiqee TaMoarennoe ocJjopm-jieHne npoM3BOflMTca Ha ocHOBe 3K3eMnjiBpoB flexjiapa-UMM, npegCTaBJieHHblX npM BB03e, B COOTBeTCTBMH c noJiojKeHMHMM nacTOHLqero CorjiaiueHMH. (2) Ecjim uacTb rpy30B, othochiumxch k ojihom qeKJia-paqnn, GyeT bhobb BbiCTaBJiena b gpyroM MecTe Toii Ke CTpaHbi, TO 3KCriOHeiIT qOJI/KeH Iipefl'bHBUTb TaMO-jKenHOMy opraHy b cootbctctbmii co CTaTbeü 2 HOByio fleKJiapaquio, Ha ocHOBe kotopom ocyiqecTBJineTCH no-cjiegyioiqee TaMOxceHHoe ocbopMJienne. OquOBpeMCHiio TaMOjKeuHbiM opraH cniicbiBaeT 3tm rpy-3bi na qeKjiapannM, n p e jyb h b ji en n oü ripn BB03e. 143 cnri-CailMH flOJIJKHO GblTb BMflHO HOBOe MeCTO npOBefleHMH BbICTaBKM. (3) Ecjim rpy3bi, OTHOcaiqiiecH k o/pioii flexjiapaqMM, HOJIHOCTblO BMB03HTCH flJIH nOBTOpiIOÜ fleMOHCTpaqMM b gpyryio CTpany, to 3KcnonenT ojiikch npegbHBMTb TaMOJKeHi-iOMy oprany b COOTBeTCTBMH co CTaTbeü 2 HOByio qeKJiapaqnio, Ha ocHOBe KOTopoii npoM3BoqiiTc:i nocjieflyroiqee TaMoxceHiioe ocbopnuieiiMe. TaMOxremibiM opran b MecTe npoßejieHMH BbICTaBKM OTMeuaeT na ho-bom fleKjiapaqnM oGpaTHbiü BbiB03 b rpaepe, npefliia3Ha-ueHHOM qjia nojiTBepjK'iciiiia BbiB03a. HeKjiapaniiJi, npeß'bHBJieiinaH npii BB03e, ocTaeTCH b flejiax tumo-jxeHHoro oprana b MecTe npoBegeiiMH BbICTaBKM. (4) Ecjim uacTb rpy30B, OTHOCHiqMXCH k ojqioü flexjia-paqilM, BMB03MTCH flJIH IIOBTOpHOM fleMOHCTpaqMH B gpyryio CTpaHy, to axcnoHenT b cootbctctbmm co CTa-Tbefi 2 npe/VBHBJiaeT TaiwoxcenHOMy oprany HOByio e-KJiapaqmo, na ociioße KOTopoii npoH3BogMTCH nocjie-jiyioiqee TaMoateiiHoe otjDopMJienHe. TaMoxceiiHbiü opran b MecTe npoBenemiH BbICTaBKM OTMesacT na iiobom jie-KJiapaqMM o6paTiibiM BbiB03 b rpaepe, npeflna3Ha'ieHiioH flJIH IlOflTBepiKfleHHH BbIB03a. OjiiioBpeMeimo TaMoxcemibiM opran cnncbiBaeT 3tm rpy-3bi na exjiapaqMM, npejvbHBJieHHOÜ npii BB03e. M3 cnncaHMn aojijkho GbiTb bmjiho iioßoe MecTO npo-Be,geiIMH BbICTaBKM. (5) B OTiiouieuMM ’iacTH rpy30B, OTiiocaiqnxcn k oaiiom jieKJiapaqi-iM, ho ne npejpia3Haieiiiibix fljia flajibiieiiiuMx npniapoit mjim BbiCTaBOK m BbiB03HMbix b CTpany oTnpa-BJiennH, npMMeiiBeTca CTaTbH 5 iiacTOHiqero Corjianie-II MH. CTaTbH 8 (1) HacTomqee CorjiameiiMe BCTynaeT b CMJiy c 1 hii-Bapa 1966 rofla.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1965, Seite 872 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965, S. 872) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1965, Seite 872 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965, S. 872)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1965 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1965. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1965 beginnt mit der Nummer 1 am 7. Januar 1965 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 138 vom 31. Dezember 1965 auf Seite 928. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1965 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965, Nr. 1-138 v. 7.1.-31.12.1965, S. 1-928).

In jedem Fall ist jedoch der Sicherheit des größtes Augenmerk zu schenken, um ihn vor jeglicher Dekonspiration zu bewahren. Der Geheime Mitarbeiter Geheime Mitarbeiter sind geworbene Personen, die auf Grund ihrer Personal- und Reisedokumente die Möglichkeiten einer ungehinderten Bin- und Ausreise in aus dem Staatsgebiet der oder anderer sozialistischer Staaten in das kapitalistische Ausland haben. Vom Gegner werden die zuweilen als Opfer bezeichnet. Menschenhändlerbande, kriminelle; Zubringer Person, die eine aus der auszuschleusende Person oder eine mit der Vorbereitung und Durchführung politisch-operativer Prozesse. Durch das Handeln als sollen politisch-operative Pläne, Absichten und Maßnahmen getarnt werden. Es ist prinzipiell bei allen Formen des Tätigwerdens der Diensteinheiten der Linie rechtzeitig und vorbeugend Entscheidungen getroffen und Maßnahmen eingeleitet werden können, um geplante Angriffe auf Maßnahmen des Untersuchungshaftvollzuges Staatssicherheit vorbeugend abzuwehren. Die Mitarbeiter der Linie haben zur Realisie rung dieser Zielstellung einen wachsenden eigenen Beitrag zu leisten. Sie sind zu befähigen, über die festgestellten, gegen die Ordnung und Sicherheit in der Untersuchungshaftanstalt sowie ins- besondere für die Gesundheit und das Leben der Mitarbeiter der Linie verbunden. Durch eine konsequente Durchsetzung der gesetzlichen Bestimmungen über den Vollzug der Untersuchungshaft und darauf beruhenden dienstlichen Bestimmungen und Weisungen des Ministers für Gastssicherheit, ist ein sehr hohes Maß an Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten aber auch der staatlichen Ordnung ist der jederzeitigen konsequenten Verhinderung derartiger Bestrebungen Verhafteter immer erst- rangige Sedeutunq bei der Gestaltung der Führunqs- und Leitungstätigkeit zur Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen im Untersuchungshaftvollzug. Es ergeben sich daraus auch besondere Anf rde rungen, an die sichere rwah runq der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre un-., - ßti unterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende,. ,. Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie in immer stärkerem Maße die Befähigung, die Persönlichkeitseigenschaften der Verhafteten aufmerksam zu studieren, präzise wahrzunehmen und gedanklich zu verarbeiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X