Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1965, Seite 855

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1965, Seite 855 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965, S. 855); Gesetzblatt Teil II Nr. 127 Ausgabetag: 10. Dezember 1965 855 entsprechend der nachgewiesenen höchsten Legeleistung je Huhn eines vom Vermeh-rungs- bzw. Zuchtbetrieb gelieferten Bestandes. 5.I.3.2. Leistungsklassen Eier in Stück je Henne Leistungsklasse in 500 Lebenstagen (Umrechnung 60 g je Ei) I über 250 II 249 -230 III 229 - 210 IV 209- 190 V 189-170 VI unter 170 Mastendgewicht nach 10 Wochen Lebensdauer in g bei einem Futter-Leistungsklasse verbrauch nicht über 3 kg je kg Zunahme. Über 3 kg Futterverbrauch niedrigste Leistungsklasse I über 1 500 II 1 499- 1 400 III 1 399- 1 300 IV 1 299- 1 200 V unter 1 200 Mindestgewicht für Küken und Junghennen leichte Rassen mittelschwere und Hybriden Rassen in g in g über 2 Wochen 90 100 über 4 Wochen 200 230 über 6 Wochen 320 370 über 8 Wochen 450 550 über 10 Wochen 600 750 über 12 Wochen 800 1 000 über 14 Wochen 980 1 220 über 16 Wochen 1 140 1 430 über 18 Wochen 1 280 1 590 über 20 Wochen 1 400 1 700 Puten Zuchttiere Erzeugerpreis in MDN je Tier Zuchtwertklasse Puter Puten I 200- 150,- II 150,- 110,- III 110,- 80- IV 80,- 60,- Zuchtputen, 12 Wochen alt 30,- Zuchtputenküken bis 6 Tage alt 7,50 5.2.2. Nutztiere Jungputen über 8 Wochen alt Jungputen bis 8 Wochen alt Putenküken bis 6 Tage alt 5.3. Gänse 5.3.1. Zuchttiere Zuchtwertklasse Erzeugerpreis 7.50 MDN je kg 8, MDN je kg 5, MDN je Tier Erzeugerpreis in MDN je Tier Ganter Gänse I 150,- 115,- II 115,- 95,- III 80,- 70,- IV 50,- 40,- Gänseküken bis 6 Tage alt 12,- Nutztiere Erzeugerpreis Gänseküken bis 6 Tage alt 10, MDN je Tier Enten Zuchttiere Erzeugerpreis in MDN je Tier Zuchtwert- klasse Erpel 4 Monate alt Enten 6 Monate alt I 60,- 50,- II 50,- 40,- III 40,- 30- IV 30,- 20,- Nutztiere Jungenten über 2 Wochen alt, mindestens 500 g 5,- MDN je Tier Jungenten bis 2 Wochen alt, mindestens 300 g 4. MDN je Tier Entenküken 3 bis 6 Tage alt 2,50 MDN je Tier Entenküken bis 2 Tage alt 2, MDN je Tier Bruteier Erzeugerpreis in MDN je Stück Hühner, leichte Rassen 0,40 Hühner, mittelschwere und schwere Rassen 0,45 Puten 1,50 Gänse 2,90 Enten 0,65;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1965, Seite 855 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965, S. 855) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1965, Seite 855 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965, S. 855)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1965 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1965. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1965 beginnt mit der Nummer 1 am 7. Januar 1965 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 138 vom 31. Dezember 1965 auf Seite 928. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1965 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965, Nr. 1-138 v. 7.1.-31.12.1965, S. 1-928).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der . Die Vervollkommnung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von Führungskonzeptionen. In der Richtlinie des Genossen Minister sind die höheren Maßstäbe an die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame FesojgUüg der Leiter des Zentralen Medizinischen Dienstes, der Hauptabteilung und Abteilung zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung Verhafteter und Strafgefangener in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit bilden Bürger der und Westberlins sowie Staatenlose mit ständigem Wohnsitz in der und Westberlin. Diese werden auf der Grundlage entsprechender Vereinbarungen zwischen der und der Vereinbarung zwischen der Regierung der und dem Senat von Westberlin über Erleichterungen und Verbesserungen des Reiseund Besucherverkehrs. Protokoll zwischen der Regierung der und der Regierung der über den Transitverkehr von zivilen Personen und Gütern zwischen der und Berlin und den dazugehörigen veröffentlichten und vertraulichen Protokollvermerken für die politisch-operative Arbeit vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung and Bekämpfung der Versuche des Feindes aum Mißbrauch der Kirchen Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Grandfragen der Einleitung und Durchführung des Ermittlungsverfahrens durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit zu erfolgen hat, weil die Abwehr dieser konkreten Gefahr Bestandteil der politisch-operativen Aufgabenerfüllung entsprechend der staatsrechtlichen Verantwortlichkeiten Staatssicherheit ist. Die Unumgänglichkeit der Durchführung der Sachverhaltsklärung durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit in der Reoel mit der für die politisch-operative Bearbeitung der Sache zuständigen Diensteinheit im Staatssicherheit koordiniert und kombiniert werden muß.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X