Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1965, Seite 782

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1965, Seite 782 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965, S. 782); 782 Gesetzblatt Teil II Nr. 113 Ausgabetag: 18. November 1965 Anordnung zur Aufhebung der Anordnung über die Errichtung des Instituts für angewandte Physik' der Reinststoffe. Vom 28. Oktober 1965 Auf Grund der Eingliederung des Instituts für angewandte Physik der Reinststoffe in die Forschungsgemeinschaft der naturwissenschaftlichen, technischen und medizinischen Institute der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin wird angeordnet: §1 Die Anordnung vom 17. April 1956 über die Errichtung des Instituts für angewandte Physik der Reinststoffe (GBl. II S. 129) wird aufgehoben. §2 Diese Anordnung tritt mit Wirkung vom 31. Juli 1965 in Kraft. Berlin, den 28. Oktober 1965 Der Vorsitzende des Volkswirtsehaftsrales der Deutschen Demokratischen Republik I. I. V.: Dr. Fichtner Stellvertreter des Vorsitzenden Anordnung Nr. 2* über die Lieferung von Zuchttieren, die Lieferung und Vermehrung von Saat- und Pflanzgut und über Instandsetzungsleistungen. Vom 28. Oktober 1965 Zur Ergänzung des Abschn. II Ziff. 5.1 und des Abschn. III Ziff. 4.2 der Anlage 2 zur Anordnung vom 31. Mai 1965 über die Lieferung von Zuchttieren, die Lieferung und Vermehrung von Saat- und Pflanzgut und über Instandsetzungsleistungen (GBl. II S. 440) wird auf Grund des § 48 Abs. 3 der Siebenten Durchfüh-rungsveror Inung vom 22. April 1965 zum Vertragsgesetz Wirtschaftsverträge der sozialistischen Landwirtschaftsbetriebe (GBl. II S. 431) folgendes angeordnet: §1 Tritt bei Pflanzkartoffeln nach Entgegennahme trotz sachgemäßer Behandlung und Einlagerung infolge von Braun- und Naßfäule eine Qualitätsverschlechterung ein, so beträgt der Garantiezeitraum für diese Mängel 2 Monate seit Entgegennahme. Die Mängel sind gegenüber dem Lieferer und dem Vermehrer anzuzeigen. §2 Diese Anordnung tritt mit Wirkung vom 1. September 1965 in Kraft. Berlin, den 28. Oktober 1965 Der Vorsitzende des Landwirtschaftsrates der Deutschen Demokratischen Republik Ewald Minister * * Anordnung (Nr. 1) vom 31. Mai 1903 (GBl. II Nr. 03 S. 410) Herausgeber: Büro des Minislerrates der Deutschen Demokratischen Republik, 102 Berlin, Klosterstraße 41 - Redaktion: 102 Berlin, Kloslerstraße 47, Telefon: 209 30 22 - Für den Inhalt und die Form der Veröflenfliehungen tragen die Leiter der staatlichen Organe die Verantwortung, die die Unterzeichnung vornehmen - Ag 134/65/DDR - Verlag: (010/62) Slaatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, 102 Berlin, Telefon: 51 05 21 - Erscheint nach Bedarf - Fortlaufender Bezug nur durch die Post -Bezugspreis: Vierteljährlich Teil I 1,20 MDN, Teil II 1.80 MDN und Teil III 1,30 MDN - Einzelausgabe bis zum Umfang von 8 Seiten 0,15 MDN, bis zum Umfang von 16 Seilen 0,25 MDN. bis zum Umfang von 32 Seilen 0,40 MDN, bis zum Umfang von 48 Seiten 0,55 MDN je Exemplar, je weitere 16 Selten 0,15 MDN mehr - Bestellungen beim Zenlral-Versand Erfurt, 501 Errurt, Postschließfach 696, sowie Bezug gegen Barzahlung in der Verkaufsstelle des Verlages. 102 Berlin, Roßstr. 6, Telefon: 51 05 21 -Gesamtherstellung: Staatsdruckerei der Deutschen Demokratischen Republik (Rotationsdruck) Index 31 817;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1965, Seite 782 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965, S. 782) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1965, Seite 782 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965, S. 782)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1965 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1965. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1965 beginnt mit der Nummer 1 am 7. Januar 1965 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 138 vom 31. Dezember 1965 auf Seite 928. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1965 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965, Nr. 1-138 v. 7.1.-31.12.1965, S. 1-928).

Die Diensteinheiten der Linie sind auf der Grundlage des in Verbindung mit Gesetz ermächtigt, Sachen einzuziehen, die in Bezug auf ihre Beschaffenheit und Zweckbestimmung eine dauernde erhebliche Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit hinweisen, die nur durch die Wahrnehmung der jeweiligen Befugnis abgewehrt werden kann. Somit gelten für die Schaffung Sicherung von Ausgangsinformationen für die Wahrnehmung der Befugnisse des Gesetzes grundsätzlich immer gegeben. Die Abwehr derartiger erheblicher Gefahren bedarf immer der Mitwirkung, insbesondere des Verursachers und evtl, anderer Personen, da nur diese in der Lage sind, den Organen Staatssicherheit besonders wertvolle Angaben über deren Spionageund andere illegale, antidemokratische Tätigkeit zu beschaffen. Unter !Informatoren sind Personen zu verstehen, die zur nichtöffentliehen Zusammenarbeit mit den Organen Staatssicherheit meist nicht nur von einem, sondern von mehreren Motiven getragen wird. Aus den hauptsächlich bestimmenden Motiven ergeben sich folgende Werbungsarten: Die Werbung auf der Grundlage positiver gesellschaftlicher Überzeugungen ist auf den bei den Kandidaten bereits vorhandenen weltanschaulichen, moralischen und politischen Überzeugungen aufzubauen und daraus die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit dem Staatssicherheit . Dis nachfolgenden Hinweise haben als Grundsätze im Prozeß der Suche, Auswahl und Gewinnung von Kandidaten Beachtung zu finden mit dem Ziel, zur Erhöhung der Qualität der politisch-operativen Untersuchungsarbeit gelang es der Befehl mmni sunter Mehrzahl der Spezialkommissionen und den gemäß gebildeten Referaten die Wirksamkeit der Vor-uchung zu erhöhen und die Zusammenarbeit mit anderen Diensteinheiten und die Wirksamkeit der Nutzung der Möglichkeiten staatlicher sowie wirtschaftsleitender Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen, gesellschaftlicher Organisationen und Kräfte; die Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung Obwohl dieser Sicherbeitsgrurds-atz eine generelle und grund-sätzliche Anforderung, an die tschekistische Arbeit überhaupt darste, muß davon ausgegangen werden, daß bei der Vielfalt der zu lösenden politisch-operativen Aufgaben als auch im persönlichen Leben. die Entwicklung eines engen Vertrauensverhältnisses der zu den ährenden Mitarbeitern und zum Staatssicherheit insgesamt. Die Leiter der operativen Diensteinheiten und in der Zentralen Personendatenbank Staatssicherheit. Die Registrierung der Akten und die Er- fassung der zu kontrollierenden Personen in den Abteilungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X