Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1965, Seite 722

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1965, Seite 722 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965, S. 722); 722 Gesetzblatt Teil II Nr. 103 Ausgabetag: 21. Oktober 1965 (5) Bei der Ausarbeitung der Technisch-ökonomischen Zielstellungen entsprechend den Absätzen 2, 3 und 4 sind die Erläuterungen (Anlage) zu beachten. §3 Genehmigungen Die bautechnischen Projektierungseinrichtungen sind verpflichtet, alle erforderlichen Genehmigungen, Gutachten, Zustimmungen und sonstige notwendige Unterlagen bei der Vorbereitung der Investitionen gegen Bezahlung einzuholen. §4 Schlußbestimmung Diese Durchführungsbestimmung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 9. Oktober 1965 Der Vorsitzende der Staatlichen Plankommission Dr. A p e 1 Anlage zu vorstehender Vierter Durchführungsbestimmung Erläuterung Jer Angaben entsprechend § 2 Absätzen 2 bis 4 Allgemeine Angaben Bezeichnung des Investitionsvorhabens vorgesehener Standort, davon landwirtschaftliche Nutzfläche in ha vorgesehener Zeitablauf für die Vorbereitung und Durchführung des Investitionsvorhabens und die Termine der Inbetriebnahme der Gesamtkapazität bzw. von Teilkapazitäten geschätzter Wertumfang, davon Bauanteil, davon Ausrüstung zu erreichende landwirtschaftliche Parameter, wie z. B. Gesamtkosten je Tierplatz, je ha Meliorationsfläche Arbeitsproduktivität Angaben über Technologie und Produktionsverfahren z. B. Fütterung stationär per Rohrleitung Entmistung stationär, Schleppschaufel Güllewirtschaft, Lagerungszeit, Gülleanfall/Tag Angaben über Tränkwasserbedarf bei Meliorationsvorhaben: halbstationäre, stationäre oder vollbewegliche Beregnungsanlagen rollende Regnerrohrflügel usw. und Vorschläge zur Deckung des Bewässerungsbedarfes Einhaltung bestimmter Wasserstände (Melioration) Einhaltung bestimmter Niederschlagshöhen in Spitzenzeiten (Melioration) usw. Angaben über die Eingliederung in die Betriebsorganisation z. B. Reproduktion des Viehbestandes Futterproduktion Eingliederung in die Feldwirtschaft Fruchtfolgeumstellung usw. Ökonomische Zielstellung und beabsichtigter Nutzen Hier ist die zu erwartende Rentabilität der Investition, Kosten je dt Produkt, Arbeitsproduktivität, Rückflußdauer u. a. Nutzen (z. B. Freistellung von Arbeitskräften, Arbeitserleichterung usw.) nachzuweisen. Begründung der Entscheidung über Rekonstruktion vorhandener Grundmittel oder Neubau Was für Altbauten sind vorhanden? In welchem Erhaltungszustand befinden sich die vorhandenen Produktionskapazitäten und wie werden sie ausgenutzt? Einordnung in das Produktionsgebiet Was für Veränderungen der Produktion sind durch diese Investition in anderen Landwirtschaftsbetrieben erforderlich und welchen Umfang haben sie? Wie ist das abgestimmt? (Eventuelle Auswirkungen auf Kooperationsbeziehungen) Angaben über Folgeinvestitionen Hier sind Angaben über die Erweiterung oder den Neubau solcher Anlagen aufzunehmen, wie z. B. Beregnungsanlagen, Lagerungskapazitäten, Wohnungen, Molkereien, Schlachthöfe usw. Anordnung über die Ausbildung an der Fachschule für Buchhändler. Vom 8. Oktober 1965 Der umfassende Aufbau des Sozialismus in der Deutschen Demokratischen Republik und die ständig wachsenden Aufgaben auf allen Gebieten des gesellschaftlichen Lebens stellen an die Mitarbeiter des Buchhandels und des Verlagswesens wesentlich höhere Anforderungen und verlangen ihre systematische Qualifizierung. Im Einvernehmen mit dem Staatssekretär für das Hoch- und Fachschulwesen wird dazu folgendes angeordnet: §1 An der Fachschule für Buchhändler in Leipzig beträgt die Dauer des Direktstudiums 3 Jahre und die des Fernstudiums 4 Jahre. §2 (1) Um die Zulassung zum Direktstudium kann sich bewerben, wer a) den Abschluß der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule oder der erweiterten Oberschule, b) den Abschluß einer Berufsausbildung in einem Verlag oder im Buchhandel, c) eine erfolgreiche praktische Tätigkeit als Facharbeiter im Verlag oder Buchhandel von mindestens 1 Jahr nachweist. (2) Für die Zulassung zum Fernstudium ist die Facharbeiterprüfung, eine ausreichende Berufspraxis sowie die Erfüllung der Bedingung nach Abs. 1 Buchst, a bzw. der Nachweis entsprechender Kenntnisse Voraussetzung. §3 Die Ausbildung umfaßt folgende Gebiete: a) Allgemeine Grundlagenfächer Marxismus-Leninismus Deutsch;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1965, Seite 722 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965, S. 722) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1965, Seite 722 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965, S. 722)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1965 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1965. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1965 beginnt mit der Nummer 1 am 7. Januar 1965 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 138 vom 31. Dezember 1965 auf Seite 928. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1965 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965, Nr. 1-138 v. 7.1.-31.12.1965, S. 1-928).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, den allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane und der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Rechtspflegeorgane. Der Vollzug der Untersuchungshaft erfolgt auf der Grundlage der sozialistischen Verfassung der des Strafgesetzbuches, der Strafprozeßordnung, der Gemeinsamen Anweisung des Generalstaatsanwaltes, des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft - Untersuchungshaftvclizugsordnung - sowie der Befehle und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, der allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane, der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Rechtspflegeorgane und der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung Staatssicherheit Berlin gegenüber den Abteilungen der Bezirksver Haltungen bei der wirksasje und einheitlichen Durchsetzung des üntersuchungshafivollzuges ein. besonderes Genieho, Die Fixierung der Aufgaben und Befugnisse des Leiters der Abteilung oder seines Stellvertreters. In Abwesenheit derselben ist der Wachschichtleiter für die Durchführung der Einlieferung und ordnungsgemäßen Aufnahme verantwortlich. Er meldet dem Leiter der Abteilung der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen, dem Leiter der Abteilung der Abteilung Staatssicherheit Berlin Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit , Aus-ffSiung; Durchführungslbastimmung zur Anweisung zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Dienstobjekten der Abteilung Staatssicherheit Berlin. Die weitere Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit zur Aufdeckung ungesetzlicher Grenzübertritte unbekannter Wege und daraus zu ziehende Schlußfolgerungen für die Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung von Erscheinungen des ungesetzlichen Verlassens der operativ angefallen sind kriminell Angefallene, die eine Bestrafung zu erwarten oder eine Strafe anzutreten haben. Zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels ist ein hohes Niveau kameradschaftlicher Zusammenarbeit der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zu gewährleisten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X