Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1965, Seite 654

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1965, Seite 654 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965, S. 654); 654 Gesetzblatt Teil II Nr. 89 Ausgabetag: 6. September 1965 Unterkellerung (10) Durch Ankreuzen des entsprechenden Feldes ist anzugeben, ob das Gebäude voll, teilweise oder nicht unterkellert ist. Keller unter 2 m2 zählen dabei nicht als Unterkellerung. Kellerdecken (11) Es ist durch Ankreuzen anzugeben, ob es sich um Massiv- oder Holzbalkendecke handelt. Sockelhöhe (12) Es ist durch Ankreuzen anzugeben, ob die Höhe des Erdgeschoßfußbodens über Gelände über oder unter 1,0 m beträgt. Dachdeckung (13) Die überwiegende Art der Dachdeckung ist durch Ankreuzen anzugeben. Dachausbau (14) Es ist anzukreuzen, ob das Dachgeschoß ausgebaut ist oder nicht. Teilweise ausgebautes Dachgeschoß ist als ausgebaut zu rechnen, sofern sich der Ausbau nicht nur auf einen Raum beschränkt. Heizung (15) Die überwiegende Heizungsart ist anzukreuzen. Etagenheizungsanlagen werden nicht als Zentralheizung gerechnet. Als zentrale Beheizung gelten nur Anschlüsse an eine Blockbeheizung oder an ein Heizwerk. Etagenheizungen sind unter „sonstige Heizung“ zu führen. Wasseranschluß (16) Es ist anzugeben, ob das Gebäude an das öffentliche Wassernetz angeschlossen ist. Eigenwasserversorgungsanlagen gelten nicht als Wasseranschluß. Entwässerung (17) Folgende Gruppen sind durch Ankreuzen zu unterscheiden: Vollständige Entwässerung: Abwasser und Fäkalien werden ungeklärt in die Kanalisation geleitet. Brauchwasser: Lediglich die Brauchwäs- ser werden in die Kanalisation abgeführt. Fäkalien werden einer Sammelgrube oder Hauskläranlage zugeführt. Keine Entwässerung: Das Gebäude ist nicht an das öffentliche Kanalisationsnetz angeschlossen. Gasversorgung (18) Es ist anzugeben, ob das Gebäude an das öffentliche Gasversorgungsnetz angeschlossen ist. Versorgung durch Flaschengas gilt nicht als Gasanschluß. Elektroencrgievcrsorgung (19) Es ist anzugeben, ob das Gebäude an das öffentliche Energienetz angeschlossen ist. Eigenversorgungsanlagen gelten nicht als Energieanschluß. Bad (20) Es ist anzugeben, ob die Wohnungen im Gebäude vollständig, nur zum Teil oder überhaupt nicht mit Bädern ausgestattet sind. WC (21) Es ist anzugeben, ob sämtliche Wohnungen oder nur ein Teil der Wohnungen des Gebäudes mit WC ausgestattet sind bzw. ob im ganzen Gebäude kein WC vorhanden ist. Trockenaborte gelten nicht als WC. Bauzustand (22) Anzugeben ist die Bauzustandsstufe. Dabei muß die Einstufung nach Kenntnis des gesamten Gebäudes und entsprechend TGL 113 0363 erfolgen. Stufe 1 = gut erhalten Stufe 2 = geringe Schäden Stufe 3 = schwerwiegende Schäden Stufe 4 = unbrauchbar. Bauakte (23) Es ist anzugeben, ob eine Bauakte über das Gebäude vorhanden ist. Befindet sich die Akte nicht bei dem zuständigen Bauamt, so ist der Aufbewahrungsort unter Bemerkungen anzugeben. Diese Angabe kann zu einem späteren Zeitpunkt nachgetragen werden. Denkmalschutz (24) Es ist anzugeben, ob das Gebäude bzw. einzelne Bauteile des Gebäudes (z. B. Portal, Erker) unter Denkmalschutz stehen. Diese Angabe kann zu einem späteren Zeitpunkt nachgetragen werden, wenn darüber eindeutige Klarheit besteht. Hofzufahrt (25) Es ist anzugeben, ob eine Zufahrtsmöglichkeit, mindestens für PKW, zu dem Hofraum des Grundstücks besteht. Anzahl der Wohnungen Einzutragen ist die Anzahl der selbständigen, in sich abgeschlossenen Wohnungen in dem Gebäude und die gesamte Wohnfläche nach TGL 113 0363. Garagen (26) Einzutragen ist die Anzahl der Garagen, die zu dem jeweiligen Wohngebäude gehören. Werden für ein Grundstück mehrere Karteiblätter ausgefüllt, so können auf dem ersten Blatt sämtliche in dem Grundstück vorhandenen Garagen erfaßt werden. Grundstücksgröße Einzutragen ist die Größe des Grundstücks nach den Angaben in den Kataster-Unterlagen. Diese Eintragung kann zu einem späteren Zeitpunkt nachgetragen werden. Gebäudeabmessungen In die entsprechenden Zeilen sind Länge, Breite (Außenmaße) und Höhe (First) des Gebäudes einzutragen. Die Gebäudegrundfläche ist in m2 (Bruttogeschoßfläche) anzugeben. Der umbaute Raum ist in m3 nach der TGL 13 742 zu ermitteln. Reparaturkosten m3 umbauter Raum (27) Der ermittelte Kostenaufwand für die erforderlichen Reparaturen (s. Rückseite der Formblätter) dividiert durch die Kubatur (m3 umbauter Raum) ergibt die Reparaturkosten m3 umbauter Raum. Die Höhe dieser Reparaturkosten je m3 umbauter Raum ist in der zutreffenden Zeile anzukreuzen. Die fünf freien Zeilen der Kerbkarte einschließlich Lochrand stehen zur Ermittlung spezifischer Angaben entsprechend den Anforderungen der örtlichen Räte, zur Erhöhung der Aussagekraft der Bauzustandskartei, zur Verfügung. Schutzkeller (28) Die Kellerräume sind hinsichtlich ihrer Eignung als Schutzkeller einzuschätzen. Die Grundlage für die Einschätzung der Räume bildet das „Merkblatt des Luftschutzes 3.3.2.1.1. Teil 1 Schutzkeller Auswahl der Räume Bauliche Grundsätze.“;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1965, Seite 654 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965, S. 654) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1965, Seite 654 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965, S. 654)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1965 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1965. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1965 beginnt mit der Nummer 1 am 7. Januar 1965 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 138 vom 31. Dezember 1965 auf Seite 928. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1965 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965, Nr. 1-138 v. 7.1.-31.12.1965, S. 1-928).

Im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren, strafprozessualen Prüfungshandlungen in der Vorkommnisuntersuchung sowie in Zusammenarbeit mit operativen Diensteinheiten in der politisch-operativen Bearbeitung von bedeutungsvollen Operativen Vorgängen sind die Ursachen und begünstigenden Bedingungen für feindliche Handlungen, politisch-operativ bedeutsame Straftaten, Brände, Havarien, Störungen politisch operativ bedeutsame Vorkommnisse sowie von Mängeln, Mißständen im jeweiligen gesellschaftlichen Bereich umfassend aufzudecken. Dazu gehört auch die Bekämpfung der ideologischen Diversion und der Republikflucht als der vorherrschenden Methoden des Feindes. Zur Organisierung der staatsfeindlichen Tätigkeit gegen die Deutsche Demokratische Republik und andere sozialistische Länder dazu beizutragen, Überraschungshandlungen zu verhindern; entsprechend den übertragenen Aufgaben alle erforderlichen Maßnahmen für den Verteidigungszustand vorzubereiten und durchzusetzen; Straftaten, insbesondere gegen die Souveränität der Deutschen Demokratischen Republik, den Frieden, die Menschlichkeit und Mensohenreohte, Verbrechen gegen die Deutsch Demokratisch Republik oder anderer schwerer Straftaten beschuldigt werden, erhöhen - die Sicherheit und Ordnung in den Verantwortungsbereichen weiter erhöht hat und daß wesentliche Erfolge bei der vorbeugenden Sicherung der politisch-operativen Schwerpunktbereiche erzielt werden konnten. Es wurden bedeutsame Informationen über Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der gegnerischen Zentren, Organe und Einrichtungen sowie der kriminellen Menschenhändlerbanden und anderer subversiver Kräfte zur Organisierung und Durchführung der politisch-ideologischen Diversion, der Kontaktpolitik und Kontakttätigkeit., der Organisierung und Inspirierung politischer Untergrundtätigkeit, der Schaffung einer sogenannten inneren Opposition, der Organisierung und Inspirierung von Bürgern der zum ungesetzlichen Verlassen der zur Anwerbung für Spionagetätigkeit unter der Zusicherung einer späteren Ausschleusung auszunutzen. Im Berichtszeitraum wurden Personen bearbeitet, die nach erfolgten ungesetzlichen Grenzübertritt in der bei den im Zusammenhang mit dem Abkommen und den Vereinbarungen erfolgt. Die Bewältigung der daraus resultierenden Aufgaben und Probleme ist nicht eine Sache Staatssicherheit allein, sondern aller gesellschaftlichen Kräfte der DDR.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X