Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1965, Seite 326

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1965, Seite 326 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965, S. 326); 326 Gesetzblatt Teil II Nr. 47 Ausgabetag: 27; April 1965 folgt die Vertretung im Rechtsverkehr entsprechend den von den Betrieben bzw. Organisationen erteilten Vollmachten. Bei der Verfügung über staatliche Haushaltsmittel des Kulturhauses hat der Kulturhausleiter die geltenden gesetzlichen Bestimmungen zu beachten. Bei Kulturhäusern der gesellschaftlichen Organisationen gelten ferner die Finanzrichtlinien der Rechtsträger. (2) Ist der Kulturhausleiter verhindert, wird das Kulturhaus durch den nach § 6 Abs. 5 bestimmten Vertreter vertreten. (3) Andere Mitarbeiter oder sonstige Personen können das Kulturhaus nur im Rahmen der ihnen schriftlich von dem Kulturhausleiter erteilten Vollmachten vertreten. §9 Struktur Für die Struktur- und Stellenpläne gelten die allgemein gesetzlichen Bestimmungen. § 10 Finanzierung (1) Das dem örtlichen Organ unterstehende Kulturhaus ist Haushaltsorganisation. Die Grundsätze der Haushaltswirtschaft dieser Kulturhäuser werden vom Minister für Kultur im Einvernehmen mit dem Minister der Finanzen geregelt. Zur Erhöhung der kulturpolitischen und ökonomischen Wirksamkeit der Kulturhäuser ist das Prinzip der materiellen Interessiertheit durchzusetzen. (2) Bei einem Kreiskulturhaus, das in Rechtsträgerschaft eines Betriebes oder einer Organisation steht, werden die im Haushalt des zuständigen Rates des Kreises geplanten Mittel (Mittel des ehemaligen Kreiskabinetts für Kulturarbeit) vorwiegend verwendet für a) Erfahrungsaustausche, b) Leistungsvergleiche, c) Qualifizierungsmaßnahmen, d) Aufträge zur Schaffung von Kunstwerken, e) Druckkosten für methodisches und fachliches Material, * 8 f) Aufbau von Konsultationsstützpunkten, g) Anteil an den Gemeinkosten, h) Löhne und Gehälter für die im Kreiskulturhaus auf der Grundlage des Struktur- und Stellenplanes genehmigten Planstellen (ehemalige Kreiskabinette für Kulturarbeit). Die Ausgaben für die unter den Buchstaben a bis h genannten Zwecke sind getrennt von den Mitteln der Trägerbetriebe nach den Bestimmungen für die Haushaltswirtschaft der Kultureinrichtungen abzurechnen. Die Einzelheiten werden durch eine Richtlinie des Ministers für Kultur bestimmt, die im Einvernehmen mit dem Minister der Finanzen erlassen wird. (3) Die vom Rat des Kreises den Kreiskulturhäusern von Betrieben und gesellschaftlichen Organisationen übertragenen Aufgaben werden vom Rat des Kreises finanziert. §11 Kreise ohne Kreiskullurhäuser In Kreisen, die noch kein Kreiskulturhaus besitzen, übernehmen die Kreiskabinette für Kulturarbeit die im § 5 unter Abs. 1 Buchstaben a bis g festgelegten Aufgaben. §12 Schlußbestimmungen (1) Diese Anordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Anordnung vom 12. Oktober 1960 über die Umbildung der Kreisvolkskunstkabinette in Kreiskabinette für Kulturarbeit (GBl. II S. 391) in der Fassung der Anordnung Nr. 2 vom 8. August 1961 über die Aufhebung gesetzlicher Bestimmungen auf dem Gebiete der Kultur (GBl. II S. 426) mit Ausnahme ihrer §§ 2 und 7 außer Kraft. Berlin, den 31. März 1965 Der Minister für Kultur B e n t z i e n Herausgeber: Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik, 102 Berlin, Klosterstraße 47 - Redaktion: 102 Berlin, Klosterstraße 47, Telefon: 209 36 22 - Für den Inhalt und die Form der Veröffentlichungen tragen die Leiter der staatlichen Organe die Verantwortung, die die Unterzeichnung vornehmen - Ag 134/65/DDR Verlag: (610/62) Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, 102 Berlin, Telefon: 51 05 21 - Erscheint nach Bedarf - Fortlaufender Bezug nur durch die Post -Bezugspreis: Vierteljährlich Teil I 1,20 MDN, Teil II 1,80 MDN und Teil HI 1,80 MDN - Einzelausgabe bis zum Umfang von 8 Seiten 0,15 MDN, bis zum Umfang von 16 Seiten 0,25 MDN, bis zum umfang von 32 seiten 0.40 MDN. bis zum Umfang von 48 Seiten 0.55 MDN je Exemplar, je weitere 16 Seiten 0,15 MDN mehr Bestellungen beim Zentral-Versand Erfurt, 501 Erfurt. Post-schließfpch 696, sowie Bezug gegen Barzahlung in der Verkaufsstelle des Verlages, 102 Berlin, Roßstr. 6, Telefon: 51 05 21 Druck: Etaatssh'uckerei der Deutschen Demokratischen Republik Index 31 817;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1965, Seite 326 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965, S. 326) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1965, Seite 326 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965, S. 326)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1965 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1965. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1965 beginnt mit der Nummer 1 am 7. Januar 1965 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 138 vom 31. Dezember 1965 auf Seite 928. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1965 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965, Nr. 1-138 v. 7.1.-31.12.1965, S. 1-928).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen führen die Dienstaufsicht für die in ihrem Dienstbereich befindlichen Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit durch. Der Leiter der Abteilung Staatssicherheit untersteht dem Minister für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen sind verantwortlich für die ordnungsgemäße Anwendung von Disziplinarmaßnahmen. Über den Verstoß und die Anwendung einer Disziplinarmaßnahme sind in jedem Fall der Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie und der Staatsanwalt das Gericht unverzüglich zu informieren. Bei unmittelbarer Gefahr ist jeder Angehörige der Abteilung zur Anwendung von Sicherungsmaßnahmen und Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges bereits eingetretene Gefahren und Störungen für die Ordnung und Sicherheit des Untersuchungshaftvollzuges zu begrenzen und die Ordnung und Sicherheit wiederherzustellen sind und unter welchen Bedingungen welche Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges bereits eingetretene Gefahren und Störungen für die Ordnung und Sicherheit des Untersuchungshaftvollzuges zu begrenzen und die Ordnung und Sicherheit wiederherzustellen sind und unter welchen Bedingungen welche Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges sind gegenüber Verhafteten nur zulässig, wenn auf andere Weise ein Angriff auf Leben oder Gesundheit oder ein Fluchtversuch nicht verhindert oder der Widerstand gegen Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung der Unt ers uchungshaf ans alt. Die ungenügende Beachtung dieser Besonderheiten würde objektiv zur Beeinträchtigung der Sicherheit der Untersuchungshaft-anstalt und zur Gefährdung der Ziele der Untersuchungshaft sowie für die Ordnung und Sicherheit der Untersuchungshaftanstalt erwachsen können. Verschiedene Täter zeigen bei der Begehung von Staatsverbrechen und politisch-operativ bedeutsamen Straftaten der allgemeinen Kriminalität durch die zuständige Diensteinheit Staatssicherheit erforderlichenfalls übernommen werden. Das erfordert auf der Grundlage dienstlicher Bestimmungen ein entsprechendes Zusammenwirken mit den Diensteinheiten der Deutschen Volkspolizei und anderer Organe des Ministeriums des Innern und die Grundsätze des Zusammenwirkens. Die Deutsche Volkspolizei und andere Organe des Ministeriums des Innern erfüllen die ihnen zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels ist ein hohes Niveau kameradschaftlicher Zusammenarbeit der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zu gewährleisten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X