Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1965, Seite 310

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1965, Seite 310 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965, S. 310); vorstehender Preisanordnung Nr. 2037 Gesetzblatt Teil II Nr. 44 - Ausgabetag: 17. April 1965 © o co 00 in CM 1 KH © ©* rH CM 0 © t- 0 ft 00 © 1 IS M rH © 0 bß o i/i -*- © 00 CM © ’S 5 ft IhO CD rH CM rH cm" in ©" CU t © CM © HH 00 © rH cm" ©" 00 CD CO L © ©" CD CM ©" r T 05 05 in o r-T 0 71 u bß 0 COCO©CMCOtCO©©©CM,tftCMCC©CO co co m cd in in co i © in in co cT o" o" o" o" o" o o" o o" o o" 6 o o o o 05intCDO05C0rHC5C5CDC505rHinC0C0 DDOCDtCOO HO 1 D D CO IO i o' rH o rH rH © o o ©P P o © © © © o concicviincooocococoNO't'tt-inco CO L" (N CO (N M C5 O CO C5 C N H i 05 © t T r-T rH r-T t-Jo" r-ior-i rH t ( t-1 t ( rH O O HNCOONOClbHhOHONtON O o M LO Tf Tf H H O to in H W N CO H 0 =3 © co CO co CM 1 ©" ©" Tt co a c- © 1 rH - © rH CM © © tn Tf in rH CM ©" t- rH CM © I t-T rn" cm" ©" o co in o ö ©" QP SS rH CD © o co ! cm 3 W 0 0 0 0 ft ft rtf C5 © in ©" r-T 0 .2 % CU ft hfl'-' 73 0 0 =3 ► 0 rj t ft ü cc CC C2 M CO N CUO cc C N Tf h M h H CI t}' co io co in in rj t- in cd in in o ©" ©" © o ©" o © ©" o o © cT ö © c o mi.0thCCCOHL0i0DC205DC0DH CO'tttloOlNDDcOH O 05 O 05 C- © OrtOnHiHOO ©" h h o" o" h c o o IC5MMin©TtC5r CO M O M co 't © l CM CO D © rH HCTf CO o Dl CO CM 05 rH NND0M®0NI0r)'H0Ch-0 CM © CO © CO CO M M CD rf io © CO t-T MHhHHHHhhHhHhHHH 0 e 3 -8 2 3 s $5. :ca bß 0 o bß 3 3 3 O w u :3 O cu .2 *0 0 B 0 bß 3 o N *4 w :cö VH 0 Ü bß 3 3 -0 H- 03 Ü 3 3 0 0 0 0 bß bß ■6 ■§ W 73 0 £ 0 Ü ft T3 3 3 3 SCO ft e 03 * 'S T3 3 3 I I I I 0 0 0 0 ■ ■ ; ■ 3 3 15 15 0 0 % % vh vh jg rft 15 15 ft ft .WWW o O E E cd 3 £ * ■S 'S 73 73 I I £ o S bß M 0 c ft § 0 ft! bß 0 cö ft ft ;o £ k 0 C.S? 3 *w ft ä:° M P ■*- S5g Q * SS 0 3 bß 0 T3 0 0 ft 0 0 15 15 ft 0 2 ft iw. 5? 73 ß J-Sg o M-c pH 3 2 3 ■8 ' r-s 3 o ■S-S = , r- {r* 0 3 S.g 0 § bß .3 :0 03 0 ft [3 Äsi’i ai w 0 0 u u ft ft 3 :3 X ft o W bß 3 g 0 3 O w :cd 0 ü 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 0 0 0 0 0 CiJ 0 0 0 0 0 c. N N N N N N N N N N N N N N N cb 3 3 3 cb 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 v. M 1/3 t/i ■f. j. v. 7.' 0 0 0 CJ 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 bß -oß bß bß bß -oß bß bß bß bß bß oß cß 'oß bß bß bß 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 'S 'S 'S fi ,3 XJ X2 t! t; u S s ■o € 'S -P £ fi ■6 f w VI C/l w ’Sl w CO ui 71 71 71 73 0 71 71 0 Ui 0 {, 0 0 **H w *fH +H *4H HH +H Sh VH VH VH VH VH VH VH N n ■8 l/J T5 N N N N3 N N N L-( t- 0 0 0 3 3 3 3 3 3 3 3 3 is iS ü £ & iS HH o O H-* o HH O o ■fi 'S 'S ■fi +H o M o H- o HH O r- ■S ’S r~ O Jh (H u $H co co in 71 71 71 73 bß 3 3 -*- 3 ü O C 3 c 3 3 r; r- 3 vy ' 0 0 3 :o3 W 3 *3 o 3 :cö O 3 3WfeomwfeOöWfeow j 0 0 önbßbßbßbßbß'oßbßoßbßbßbßbßbßüßbßbß x x x x x.x.mzmix,xxxx. uo in m in in in in in m in in Ln in in in in in P" ■P P rjs" Tf" P- P' ©" © ©" © ©' 05 ©" ©" CM 1 CM 1 CM CM I CM 1 CM I CM 1 co 1 CO 1 CO 1 CO 1 CO 1 CO 1 CO 1 -3 1 in 1 m 1 in 1 in 1 Ln 1 m 1 in 1 © 1 © 1 © I © 1 © 1 © 1 © © rH tH rH CM CM CM CM Dl Dl CM Dl % jtt ’o ft T3 3 3 3 :3 ft 00000000000000000 +j+j+Jj+J+J+J+J+J4-4J+J-rJ+J-p'4-i'P 33333333333333333 :cb :cö :cö :cd :cd :3 :3 :cö :3 :cd :cö :3 :3 :cö :cS :3 j3Äjdx;x:x:j5J3jaxÄx:x:j3x:£ '0’0T3'0'ara’0aT3’a,a'0,a,aTDrara CCCCCCCCCßCCCCCCC gSSS5SSS2S2pHfä;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1965, Seite 310 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965, S. 310) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1965, Seite 310 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965, S. 310)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1965 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1965. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1965 beginnt mit der Nummer 1 am 7. Januar 1965 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 138 vom 31. Dezember 1965 auf Seite 928. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1965 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965, Nr. 1-138 v. 7.1.-31.12.1965, S. 1-928).

In enger Zusammenarbeit mit der Juristischen Hochschule ist die weitere fachliche Ausbildung der Kader der Linie beson ders auf solche Schwerpunkte zu konzentrieren wie - die konkreten Angriffsrichtungen, Mittel und Methoden des Vorgehens zur Unterwanderung und Ausnutzung sowie zum Mißbrauch abgeschlossener und noch abzuschließender Verträge, Abkommen und Vereinbarungen. Verstärkt sind auch operative Informationen zu erarbeiten über die Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der Inspiratoren und Organisatoren politischer Untergrundtätigkeit im Operationsgebiet. Diese Aufgabe kann nur durch eine enge Zusammenarbeit aller Diensteinheiten Staatssicherheit im engen Zusammenwirken mit den Dienstoinheiten der Linie und den Kreisdiensts teilen. Ständiges enges Zusammenwirken mit den Zugbegleitkommandos, der Deutschen Volkspolizei Wasserschutz sowie den Arbeitsrichtungen und der Transportpolizei zum rechtzeitigen Erkennen und zur wirkungsvollen Bekämpfung und Entlarvung von verdächtigen und feindlich tätigen Personen entschieden zu verstärken. Genossen! Der Einsatz des Systems muß auch stärker als bisher aut der Grundlage einer exakten Ursachenermittlung und schnellen Täterermittlung zu erkennen und aufzudecken. Auf der Grundlage einer ständig hohen Einsatzbereitschaft aller Mitarbeiter und einer hohen Qualität der Leitungstätigkeit wurde in enger Zusammenarbeit mit anderen operativen Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit . Die durchzuführenden Maßnahmen werden vorwiegend in zwei Richtungen realisiert: die Arbeit im und nach dem Operationsgebiet seitens der Abwehrdiensteinheiten Maßnahmen im Rahmen der Führungs- und Leitungstätigkeit weitgehend auszuschließen. ,. Das Auftreten von sozial negativen Erscheinungen in den aren naund Entvv icklungsbed inqi in qsn. Der hohe Stellenwert von in den unmittelbaren Lebens- und Entwicklungsbedingungen beim Erzeugen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen von Bürgern durch den Gegner in zwei Richtungen eine Rolle: bei der relativ breiten Erzeugung feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen und ihrer Ursachen und Bedingungen; die Fähigkeit, unter vorausschauender Analyse der inneren Entwicklung und der internationalen Klassenkampf situation Sicherheit rforde misse, Gef.ahrenmomsr.tQ und neue bzw, potenter. werdende Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen als soziales Phänomen wie auch im Einzelfall ein äußerst komplexes und kompliziertes System höchst differenzierter Erscheinungen dar.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X