Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1965, Seite 262

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1965, Seite 262 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965, S. 262); 262 Gesetzblatt Teil II Nr. 34 Ausgabetag: 25. März 1965 anerkannte internationale Lieferbedingungen oder abgeschlossene zwischenstaatliche Abkommen oder der Importvertrag die Zahlung von Vertragsstrafe oder Schadenersatz vorsehen. (5) Diese Vorschrift gilt auch für die Vertragsbeziehungen bis zum Endabnehmer. §37 Rücktritt bei Verzug (1) Bei Leistungen aus den Mitgliedsstaaten des RGW kann der Besteller bei verspäteter Leistung vom Vertrag zurücktreten, wenn der Verzug mehr als 4 Monate beträgt. Bei saisonbedingten Leistungen gilt § 98 Vertragsgesetz. (2) Der Rücktritt ist nur wirksam, wenn der ausländische Partner vor der Erklärung des Rücktritts den Leistungsgegenstand noch nicht versandt hat. §38 Verantwortlichkeit der Außenhandelsunternehmen fiir Dritte 1 (1) Wurde die Pflichtverletzung durcl einen an der Vorbereitung der Erfüllung oder der Erfüllung des Vertrages mitwirkender ausländischen Dritten verursacht, so richtet sich die Verpflichtung des Außenhandelsunternehmens zur Zahlung von Vertragsstrafe und Schadenersatz nach den Bestimmungen über die Verantwortlichkeit des ausländischen Dritten in den von der Deutschen Demokratischen Republik anerkannten internationalen Lieferbedingungen oder abgeschlossenen zwischenstaatlichen Abkommen. Bestehen solche Regelungen nicht, kann sich dar Außenhandelsunternehmen nicht auf fehlende Kegreßmöglichkeiten gegenüber dem ausländischen Dritten berufen. (2) Vereinbarungen über andere Vertragsstrafentat-bestände oder Preissanktionen (§§ 52 und 53 Vertragsgesetz) sind zulässig. (3) Dies gilt auch für die Vertragsbeziehungen in der weiteren Lieferkette bis zum Endabnehmer. §39 Durchsetzung von Regreßfortlerungen (1) Der Besteller hat das Außenhandelsunternehmen bei der Durchsetzung von Forderungen wegen Nichtoder nicht gehöriger Erfüllung gegenüber dem ausländischen Partner zu unterstützen. Der Besteller hat hierzu auf Verlangen des Außenhandelsunternehmens den ihm entstandenen Schaden auch insoweit nachzuweisen, wie er durch die Zahlung von Vertragsstrafe ausgeglichen ist. Diese Nachweispflicht besteht nur, wenn der zum Schadensnachweis erforderliche Aufwand in einem angemessenen Verhältnis zum auslandsseitig zu fordernden Schadenersatz steht. (2) Dies gilt auch für die Vertragsbeziehungen bis zum Endabnehmer. §40 Schlußbestimmung Diese Durchführungsverordnung tritt am 1. Mai 1965 in Kraft. Berlin, den 25. Februar 1965 Der Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik Vorsitzender des Ministerrates S t o p h;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1965, Seite 262 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965, S. 262) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1965, Seite 262 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965, S. 262)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1965 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1965. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1965 beginnt mit der Nummer 1 am 7. Januar 1965 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 138 vom 31. Dezember 1965 auf Seite 928. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1965 (GBl. DDR ⅠⅠ 1965, Nr. 1-138 v. 7.1.-31.12.1965, S. 1-928).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der . Die Vervollkommnung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von Führungskonzeptionen. In der Richtlinie des Genossen Minister sind die höheren Maßstäbe an die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit und des Schutzes der Dienstobjekte Staatssicherheit - Ordnung Sicherheit Dienstobjekte - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit o? - Ordnung zur Organisierung und Durchführung des militärisch-operativen Wach- und Sicherüngsdien-stes im Staatssicherheit ahmenwacbdienstordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit ooeos Realisierung des sucherve kehr im Besuchergebäude Alfred-straße. Aus den persönlichen Kontakten der Verhafteten ergeben sich erhöhte Gefahren für die Realisierung der Ziele der Untersuchung shaft und ihres Vollzuges im Staatssicherheit belegt eindeutig, daß der Untersuchungshaftvollzug nicht nur eine Angelegenheit der Linie sondern nahezu aller Linien und Diensteinheiten hat das vorrangig einen spezifischen Beitrag zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und zur Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels zu leisten, indem dafür vorhandene Ursachen und begünstigende Bedingungen für Staatsverbrechen auszuräumen in ihrer Wirksamkeit zu paralysieren, die Verantwortung derg, Organe für vorbeugende Aktivitäten zu unterstützen und zu festigen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X