Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1964, Seite 970

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1964, Seite 970 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964, S. 970); 970 Gesetzblatt Teil II Nr. 121 Ausgabetag: 14. Dezember 1964 Nr. P 3004 des Gesetzblattes)!. Das Büro der Regierungskommission iür Preise, Zentralret'erat Grundstoffe, ist beauftragt, die endgültige Bestätigung bis zum 31. März 1965 vorzunehmen; die erforderlichen Angaben werden durch das Zentralreferat von den Betrieben angefordert. V. Sonstige Bestimmungen § 13 (1) Die in Preisanord'nungen festgesetzten Kalkulationselemente bleiben weiterhin bestehen. Die Bestim- ' mung des § 9 über die Bestätigung vorläufiger Kalkulationselemente findet Anwendung. §17 (1) Die Preisanordnung Nr. 3032 vom 18. Februar 1964 Preisberechnung und Preiskalkulation nach Inkrafttreten von Preisanordnungen der Industriepreisreform (GBl. II S. 171) und die Preisanordnung Nr. 3032/1 vom 25. Mai 1964 Preisberechnung und Preiskalkulation nach Inkrafttreten von Preisanordnungen der Industriepreisreform (Bereich der Preisanordnung Nr. 3000/1) (GBl. II S. 349) treten am 31. Dezember 1964 außer Kraft. (2) Die Bestimmungen dieser Preisanordnung gelten entsprechend auch für den Bereich der am 1. April 1964 bzw. am l.Juli 1964 in Kraft gesetzten neuen Preisanordnungen. Sie gelten auch für den Bereich der Preisanordnung Nr. 3000 3. (2) Bestimmungen in Preisanordnungen oder sonstigen preisrechtlichen Vorschriften, wonach in regelmäßigen Zeitabständen (z. B. jährlich) von den Betrieben Antrag auf Festsetzung der Kalkulationselemente zu stellen ist, finden bis auf weiteres keine Anwendung. (3) Abs. 2 gilt entsprechend für Anträge auf Erteilung eines Preiskarteiblattes „Z“ nach der Anordnung vom 22. Februar 1955 über das Preisantragsverfahren der privaten Industriebetriebe (GBl. II S. 90). (4) Veränderungen der Bemessungsbasis der Kalkulationselemente (z. B. durch Einbeziehung bisher indirekt verrechneter Kosten in die Bemessungsbasis der Kalkulationselemente) sind nicht zulässig. § 14 Mit der Ausarbeitung neuer TGL und sonstiger Gütebestimmungen sind gleichzeitig die Preise der Erzeugnisse, für die die TGL und sonstigen Gütebestimmungen erarbeitet werden, von den für die Ausarbeitung von Preisneuregelungen verantwortlichen Organen zu überprüfen. Gegebenenfalls sind von diesen Organen Vorschläge zur Neufestsetzung der Preise zu unterbreiten. Dabei ist zu sichern, daß diese Preisneuregelungen Zu demselben Zeitpunkt in Kraft gesetzt werden können wie die TGL und sonstigen Gütebestimmungen. Dies gilt auch bei Änderung bestehender TGL und sonstiger Gütebestimmungen. § 15 § 18 Diese Preisanordnung tritt mit ihrer Verkündung ii. Kraft. Berlin, den 2. Dezember 1964 Die Regierungskommission für Preise beim Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik Der Vorsitzende I. V.: Kirsten Stellvertreter des Ministers der Finanzen Der Vorsitzende des Volkswirtschaftsrates der Deutschen Demokratischen Republik I. V.: Wittik Minister und Erster Stellvertreter des Vorsitzenden Anordnung Nr. 12* über die Umbewertung der Bestände an Erzeugnissen, für die neue Preise in Kraft treten. Aufnahme und Umbewertung der Bestände sowie Regulierung der Umbewertungsdifferenzen in der volkseigenen Wirtschaft im Rahmen der Industriepreisreform Vom 2. Dezember 1964 (1) Soweit Abnehmer von Erzeugnissen gemäß der Preisanordnung Nr. 3000/2, denen gegenüber die Preise der neuen Preisanordnungen wirksam werden (so daß die Angabe der Preise nach dem Stand vom 31. Dezember 1964 auf den Rechnungen entfällt), zur Ausarbeitung von Kalkulationen für Preisanträge oder zur selbständigen Preisermittlung Kenntnis der Preise nach dem Stand vom 31. Dezember 1964 benötigen, sind die Lieferer verpflichtet, diese Preise auf Anforderung bekanntzugeben, wenn die Abnehmer nicht in der Lage sind, diese Preise selbst festzustellen. (2) Die Hersteller sind auch verpflichtet, unter den Bedingungen des Abs. 1 Antrag auf Festsetzung eines Preises nach dem Stand vom 31. Dezember 1964 zu stellen, wenn die Abnehmer zur Ausarbeitung von Preiskalkulationen für ihre eigenen Erzeugnisse Kenntnis der Preise nach dem Stand vom 31. Dezember 1964 benötigen. § 16 Die Bestimmungen der §§ 3 bis 15 gelten entsprechend auch für Leistungen. §1 Geltungsbereich Diese Anordnung gilt für a) Vereinigungen Volkseigener Betriebe, b) volkseigene Produktions- und Dienstleistungsbetriebe, c) volkseigene Betriebe der Landwirtschaft, d) volkseigene Betriebe des Produktionsmittelhandels, Konsumgütergroßhandels einschließlich Großhandelsgesellschaften sowie Betriebe des Außenhandels, e) volkseigene Einzelhandelsbetriebe, f) alle Einrichtungen, die in die wirtschaftliche Rechnungsführung der unter Buchstaben a bis e genannten Vereinigungen und Betriebe einbezogen sind. Anordnung Nr. 11 (GBl. II Nr. 48 S. 354);
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1964, Seite 970 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964, S. 970) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1964, Seite 970 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964, S. 970)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1964 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1964. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1964 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1964 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 130 vom 30. Dezember 1964 auf Seite 1060. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1964 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964, Nr. 1-130 v. 8.1.-30.12.1964, S. 1-1060).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Leiters der Diensteinheit sowie den dienstlichen Bestimmungen in Ungang den Inhaftierten, stellen jeden Mitarbeiter im operativen Vollzug vor die Aufgabe, einerseits die volle Gewährleistung der Rechte und Pflichten der Verhafteten sowie die nach gleichen Maßstäben anzuwendenden Anerkennungs- und Disziplinarpraxis gegenüber Verhafteten. Deshalb sind die Aufgaben und Befugnisse des Leiters der Abteilung Staatssicherheit Berlin zu gewährleisten daß die Verhafteten sicher verwahrt werden, sich nicht dem Strafverfahren entziehen und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die allseitige Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung an in der Untersuehungshaf tanstalt der Abteilung Unter Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftvollzugseinrichtungen -ist ein gesetzlich und weisungsgemäß geforderter, gefahrloser Zustand zu verstehen, der auf der Grundlage entsprechender personeller und materieller Voraussetzungen alle Maßnahmen und Bedingungen umfaßt, die erforderlich sind, die staatliche Ordnung und Sicherheit zu gewährleistender und den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit in den Unterau ohungshaftanstalten des Ministeriums fUr Staatssicherheit gefordert, durch die Angehörigen der Abteilungen eine hohe Sicherheit, Ordnung und Disziplin bei Tranapor tea einigen, wesentlichen Anf ordarungen an daa Ausbau und die Gestaltung dar Ver-wahrräume in Ausgewählte Probleme der Gewährleistung der Sicherheit, Ordnung und Disziplin in den UntersyehungshiftinstaUen MfSj - die Kontrolle der Durchsetzung dieser Dienstanweisung in den Abteilungen der Bezirksverwaltdhgen auf der Grundlage jeweils mit dem Leiter der Abteilung in mündlieher oder schriftlicher Form zu vereinbaren. Dem Leiter der zuständigen Abteilung der Hauptabteilung ist der Termin unverzüglich mitzuteilen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X