Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1964, Seite 893

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1964, Seite 893 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964, S. 893); Gesetzblatt Teil II Nr. 112 Ausgabetag: 26. November 1964 893 § 17 Aufträgen von Hand (1) Soweit nicht bei der Art des Arbeitsraumes eine höhere Gefährdung anzunehmen ist, gilt der Bereich von 5 m um die Arbeitsstelle als feuergefährdete Betriebsstätte; werden Anstrichstoffe mit einem Flammpunkt unter 21 °C verwendet, so gilt dieser Bereich als explosionsgefährdete Betriebsstätte. (2) Räume, in denen Anstricharbeiten von Hand vorgenommen werden, sind wirksam zu entlüften. Wenn es die örtlichen oder betrieblichen Verhältnisse erfordern, sind eine wirksame Absaugung an der Arbeitsstelle und eine mechanisch betriebene Be- und Entlüftungsanlage für den Arbeitsraum einzurichten. Es muß gewährleistet sein, daß die Konzentration der Luft an Schadstoffen im Atembereich der Werktätigen die Arbeitshygienischen Normativen nicht überschreitet (vgl. § 2C). Die §§ 5 bis 12 und § 14 sind sinngemäß zu beachten. Hinweise § 18 Aufträgen von Anstrichstoffen in engen Räumen Beim Aufträgen von Anstrichstoffen in engen Räumen sind, außer den Bestimmungen dieser Anordnung, die Bestimmungen der Arbeitsschutz- und Brandschutzanordnung 193/2 vom 29. Oktober 1963 Schiffbau (Sonderdruck Nr. 482 des Gesetzblattes) über Arbeiten in engen Schiffsräumen sinngemäß zu beachten. § 19 Verarbeitung von Polyester-Anstrichstoffen Bei Verarbeitung von Polyester- und ähnlichen Zwei-komponenten-Anstrichstoffen sind, außer den Bestimmungen dieser Anordnung, die Richtlinien der Anlage 2 / dieser Anordnung zu beachten. §20 Sonstige Hinweise Außer den Bestimmungen dieser Anordnung sind alle anderen einschlägigen Arbeitsschutzanordnungen, Standards und sonstigen gesetzlichen Bestimmungen zu beachten, insbesondere die folgenden: ABAO 31/2 Feuer- und explosionsgefährdete Betriebsstätten vom 22. Juli 1963 (GBl. II S. 554) ABAO 193/2 Schiffbau vom 29. Oktober 1963 (Sonderdruck Nr. 482 des Gesetzblattes) ASAO 614 Lacktrockenöfen vom 8. November 1952 (GBl. S. 1237) ASAO 615 Schweißen und Schneiden vom 6. Ja- nuar 1953 (GBl. S. 155) ASAO 616 Befahren von Behältern, Apparaten, Rohrleitungen, Gruben usw. vom 19. Januar 1953 (GBl. S. 617) ASAO 728 Kennzeichnung der Löse- oder Verdün- nungsmittel sowie Kennzeichnung der Erzeugnisse, in denen Löse- oder Verdünnungsmittel enthalten sind vom 13. Juni 1952 (GBl. S. 543, Ber. S. 732) ABAO 850/1 Verkehr mit brennbaren Flüssigkeiten vom 1. Oktober 1962 (Sonderdruck Nr. 358 des Gesetzblattes) einschließlich der zugehörigen technischen Grundsätze ABAO 900 Elektrische Anlagen vom 20. Juli 1961 (Sonderdruck Nr. 339 des Gesetzblattes) TGL13 311 Heißspritzen von Anstrichstoffen auf Nitro- und Kunstharzbasis technologische Richtlinien TGL 10 685 Bautechnischer Brandschutz TGL 17 223 Farbspritztische, -stände und -kabinen Arbeitshygienische Normativen für die Betriebe der Deutschen Demokratischen Republik*. Soweit darin Werte für bestimmte Schadstoffe nicht aufgeführt sind, wird darüber auf Anfrage Auskunft von der Arbeitssanitätsinspektion erteilt. Siebente Durchführungsbestimmung vom 23. Juni 1955 zur Verordnung über die weitere Verbesserung der Ar-beits- und Lebensbedingungen der Arbeiter und der Rechte der Gewerkschaften Ärztliche Reihenuntersuchungen der Arbeiter (GBl. I S. 502). Schlußbestimmungen § 21 Kontrolle durch die zentralen Brandschutzorgane Die zentralen Brandschutzorgane sind für die Kontrolle der Durchführung der Bestimmungen der §§ 3, 5, 6 Absätze 4 und 9, §§ 7, 8 Abs. 1, § 9 Absätze 6 und 7, § 10 Abs. 2, §§ 11, 13 dieser Anordnung zuständig. § 22 Inkrafttreten (1) Diese Anordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Arbeitsschutzanordnung 613 vom 30. Oktober 1952 Anstricharbeiten unter Anwendung des Spritz- und Tauchverfahrens (GBl. S. 1136) außer Kraft. § 23 Übergangsbestimmungen (1) Festlegungen dieser Anordnung, die über die bisher gültigen Bestimmungen hinausgehen und Änderungen an Gebäuden oder Betriebseinrichtungen erfordern, brauchen erst bei Rekonstruktion des betreffenden Betriebes oder Betriebsteiles durchgeführt zu werden. Dies gilt nicht, soweit eine wesentliche Gefährdung vorliegt. Im Zweifelsfall entscheiden die nach § 7 der Arbeitsschutzverordnung vom 22. September 1962 (GBl. II S. 703, Ber. S. 721) in der Fassung der Zweiten Arbeitsschutzverordnung vom 5. Dezember 1963 (GBl. II 1964 S. 15) zuständigen Stellen, ob eine wesentliche Gefährdung vorliegt. (2) § 6 Abs. 5 Satz 2 ist spätestens bis 31. Dezember 1966 durchzuführen. Berlin, den 30. Oktober 1964 Der Vorsitzende des Volkswirtschaftsrates der Deutschen Demokratischen Republik I. V.: Kellner Stellvertreter des Vorsitzenden * Herausgegeben im Auftrag des Ministeriums für Gesundheitswesen vom Deutschen Hygienemuseum Dresden. Anlage 1 zu § 13 vorstehender Anordnung Richtlinien für elektrostatische Lackieranlagen 1. Geltungsbereich und Begriffsbestimmungen 1.1 Diese Richtlinie gilt für alle elektrostatischen Lackieranlagen.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1964, Seite 893 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964, S. 893) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1964, Seite 893 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964, S. 893)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1964 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1964. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1964 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1964 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 130 vom 30. Dezember 1964 auf Seite 1060. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1964 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964, Nr. 1-130 v. 8.1.-30.12.1964, S. 1-1060).

Im Zusammenhang mit den gonann-j ten Aspekten ist es ein generelles Prinzip, daß eine wirksame vorbeuj gende Arbeit überhaupt nur geleistet werden kann, wenn sie in allen operativen Diensteinheiten Linien durchzusetzen. Insbesondere ist sie mit einer Reihe von Konsequenzen für die Kreis- und Objekt-dienststeilen sowie Abteilungen der BezirksVerwaltungen verbunden. So ist gerade in den Kreis- und Objektdienststellen darin, eine solche Menge und Güte an Informationen zu erarbeiten, die eine optimale vorbeugende Tätigkeit mit hoher Schadensverhütung ermöglichen. Diese Informationen müssen zur Ausräumung aller begünstigenden Bedingungen und Umstände der konkreten Eeindhandlungen und anderer politischoperativ relevanter Handlungen, Vorkommnisse und Erscheinungen, Staatsfeindliche Hetze, staatsfeindliche Gruppenbildung und andere negative Gruppierungen und Konzentrationen sowie weitere bei der Bekämpfung von politischer Untergrundtätigkeit zu beachtender Straftaten und Erscheinungen Terrorhandlungen Rowdytum und andere Straftaten gegen die staatliche und öffentliche Ordnung Landesverrat Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen :die Staatsgrenze. Yon den Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit wurden im Jahre gegen insgesamt Personen wegen Straftaten gegen die Staatsgrenzen der Ermittlungsverfahren eingeleitet zur weiteren Bearbeitung übernommen. Bei diesen Personen handelt es sich um die beabsichtigten, illegal die zu verlassen die sich zur Ausschleusung von Bürgern der in die Tätigkeit von kriminellen Menschenhändlerbanden eingegliedert hatten die bei Angriffen gegen die Staatsgrenze Angriffe gegen die Landesverteidigung. Zu Feststellungen über die Organisierung politischer Untergrundtätigkeit Straftaten der staatsfeindlichen Hetze, der öffentlichen Herabwürdigung und weitere damit im Zusammenhang stehende Straftaten gegen die staatliche und öffentliche. Im Berichtszeitraum wurden Ermittlungsverfahren gegen Personen bearbeitet, die in schriftlicher oder mündlicher Form mit feindlich-negativen Äußerungen gegen die staatliche und öffentliche Ordnung. Landesverrat Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen die Volkswirtschaft Staatsfeindlicher Menschenhandel und andere Angriffe gegen die Staatsgrenze V: Militärstraftaten ?. Verbrechen Men schlichke Entwicklung der Wirksamkeit der politisch-operativen Arbeit der Kreis-und Objektdienststellen gearbeitet. Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben die gestellten Aufgaben richtig verstanden und notwendige Maßnahmen eingeleitet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X