Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1964, Seite 89

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1964, Seite 89 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964, S. 89); Gesetzblatt Teil II Nr. 11 Ausgabetag: 31. Januar 1964 89 Dazu gehören: Abdeckung eines Teiles des Grünlandes mit Kompost, Stalldung oder Spreu und Ausbringung von Stalldung mit dem Stalldungstreuer auf die bestellten Winterzwischenfrüchte, rechtzeitige Düngung des Grünlandes und der Winterzwischenfrüchte mit schnellwirkenden Stickstoffdüngemitteln; Durchführung aller Meliorationsmaßnahmen, wie Instandhaltung aller Binnengräben, Sicherung der Funktionsfähigkeit der Dränanlagen, Einrichtung von Portions- und Umtriebsweiden sowie Instandsetzung und Ausnutzung aller Beregnungsanlagen; rationelle Anwendung der mineralischen Düngemittel auf der Grundlage der Nährstoffkarten und Verbesserung der Pflege und der Anwendung von Stalldung, Jauche und Kompost, Fortführung der Gesundkalkung der versauerten Böden. 2. Durch die Anwendung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts zu höheren Hektarerträgen, hoher Arbeitsproduktivität und Senkung der Selbstkosten Mit der Vorbereitung und Durchführung der Frühjahrsbestellung und der Pflegearbeiten ist der weitere Übergang zu industriemäßigen Produktionsmethoden zu erreichen, wobei immer mehr an Stelle von Einzelmaßnahmen zur Anwendung moderner Produktionsverfahren für die einzelnen Zweige der Feldwirtschaft auf der Grundlage der Vervollkommnung der Maschinensysteme bei den wichtigsten Feldfrüchten übergegangen werden muß. Dabei sind die auf der 11. Landwirtschaftsausstellung dargestellten fortgeschrittensten Erkenntnisse zu nutzen. Besonders sind folgende Maßnahmen durchzuführen: Verbesserung der Zugfähigkeit und volle Ausnutzung der Zugkraft der Radschlepper und Minderung des schädlichen Bodendruckes durch Kopplung von Bodenbearbeitungsgeräten, Drillmaschinen und Pflegegeräten und durch die Kombination verschiedenartiger Geräte, Anwendung von Spurenlockerern und Radverbreitungen; breite Anwendung der neuesten Technologien für den Übergang zu industriemäßigen Produktionsmethoden auf der Grundlage der von den sozialistischen Arbeitsgemeinschaften der Produktionsleitung des Landwirtschaftsrates beim Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik verallgemeinerten besten Erfahrungen der sozialistischen Landwirtschaftsbetriebe und neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse im Getreidebau, Zuckerrübenbau, Kartoffelbau und bei der Heu- und Grassilagegewinnung; Ausnutzung aller Neuerervorschläge zur Steigerung der Hektarerträge und der Bodenfruchtbarkeit, breiteste Förderung der Erfinder- und Rationalisatorenbewegung zur Senkung der Selbstkosten und zur Erhöhung der Arbeitsproduktivität 3. Futter, Futter und nochmals Futter ln den sozialistischen Landwirtschaftsbetrieben müssen bereits jetzt alle Maßnahmen zur Verkürzung der Winterfutterperiode und zur Steigerung der Futterproduktion getroffen werden. Ausdehnung des Anbaus von eiweißreichen Feldfutterpflanzen durch Neuansaat von 520 000 ha mehrjähriger Leguminosen. Richtige Durchführung aller agrotechnischen und Pflanzenschutzmaßnahmen im Getreide- und Hackfruchtbau, um die Hektarerträge in allen sozialistischen Landwirtschaftsbetrieben maximal zu erhöhen. 4. Nach der guten Bestellung der Feldfrüchte die ordnungsgemäße Pflege aller Feldfrüchte sichern Es muß erreicht werden, daß in diesem Jahr alle Schläge unkrautfrei sind und die oft noch in Höhe von 10 bis 20 % liegenden jährlichen Ertragsverluste, hervorgerufen durch mangelhafte Pflege-, Schädlings- und Unkrautbekämpfungsmaßnahmen, beseitigt werden. Dazu ist erforderlich: die Gewinnung von Helfern aus der Dorfbevöl-, kerung für die Pflegearbeiten und Abschluß von entsprechenden Vereinbarungen zwischen den LPG, VEG und GPG und Helfern bis spätestens Ende März; dabei soll gleichzeitig festgelegt werden, wie die Helfer an einer termin- und qualitätsgerechten Durchführung der Arbeiten und der Mehrproduktion materiell beteiligt werden. Organisation des Einsatzes der Pflanzenschutzgeräte in Zusammenarbeit mit den Pflanzenschutzbeauftragten der LPG und den VEG zum günstigsten Zeitpunkt für die Vernichtung der Unkräuter, Schädlinge und Krankheiten; Konzentration des Einsatzes des avio-cfaemischen Dienstes zur Schädlingsbekämpfung und zur Düngung vorrangig in den LPG mit niedrigem Arbeitskräftebesatz. 5. Die artengerechte Produktion von Gemüse und die Steigerung der Obsterträge Zur Erhöhung des staatlichen Aufkommens an Gemüse für eine kontinuierliche Versorgung der Bevölkerung während des ganzen Jahres sind fol gende Maßnahmen durchzuführen; Förderung der Initiative der Genossenschaftsgärtner und Gartenbauarbeiter zur Erhöhung des Aufkommens, besonders an Treibgemüse, Zwiebeln, Gurken, Tomaten, Bohnen, Porree, Sellerie und Wurzelgemüse; Förderung der weiteren Entwicklung der Spezialbetriebe für den Gemüse- und Obstbau um die Versorgungszentren der Industrie und Erholungsgebiete, volle Ausnutzung der Beregnungskapazitäten zur Steigerung der Hektarerträge bei Gemüse; Sicherung der Neuanpflanzungen von 43 000 Stück Obslgehölzen an Straßen und Wegerändem;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1964, Seite 89 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964, S. 89) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1964, Seite 89 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964, S. 89)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1964 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1964. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1964 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1964 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 130 vom 30. Dezember 1964 auf Seite 1060. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1964 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964, Nr. 1-130 v. 8.1.-30.12.1964, S. 1-1060).

Die Leiter der Abteilungen sind verantwortlich für die ordnungsgemäße Anwendung von Disziplinarmaßnahmen. Über den Verstoß und die Anwendung einer Disziplinarmaßnahme sind in jedem Fall der Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linien und kann der such erlaubt werden. Über eine Kontrollbefreiung entscheidet ausschließlich der Leiter der zuständigen Abteilung in Abstimmung mit dem Leiter der Untersuchungsabteilung unverzüglich dem Leiter des Haftkrankenhauses Staatssicherheit Berlin zu melden, der die weiteren Maßnahmen festlegt. Einweisung von Inhaftierten in Einrichtungen des staatlichen Gesundheitswesens bedürfen der Genehmigung des Leiters der entsprechenden Diensteinheit, Der Objektkommandant ist davon in Kenntnis zu setzen. Der Besitzer des Fahrzeuges hat sich vor dem Befahren des Dienstobjektes in der Objektkommandantur zu melden. Angehörige der bewaffneten Organe Studenten Schüler Lehrlinge Rückkehrer Zuziehende ohne Beschäftigung sonst. Personen Rentner und Hausfrauen Strafgefangene nach der Tätigkeit. :. Personen, Personen -A, Personen, Personen, Personen, Personen, Grenze insges. Personen, Ungarische Bulgarien Rumänien soz. Staaten nicht festgel. Personen Personen Personen Personen Personen Person,sozialistisches Ausland insgesamt Personen, Riehtrückkehr aus dem kap, Ausland Grenzbereich noch nicht festgelegt Personen, Insgesamt beabsichtigten, ihren Grenzdurchbruch über die Jugoslawien zu vollziehen und zwar von: Ungarische Personen Bulgarien Personen Rumänien Personen Transitwege Westberlin Personen, Personen, Personen, Personen, Grenze insges. Personen, Ungarische Bulgarien Rumänien soz. Staaten nicht festgel. Personen Personen Personen Personen Personen Person,sozialistisches Ausland insgesamt Personen, Riehtrückkehr aus dem kap, Ausland Grenzbereich noch nicht festgelegt Personen, Insgesamt beabsichtigten, ihren Grenzdurchbruch über die Jugoslawien zu vollziehen und zwar von: Ungarische Personen Bulgarien Personen Rumänien Personen Transitwege Westberlin Personen, Personen, Personen, Personen, Personen, Personen, Personen, Personen, Personen Personen, aller Beschuldigt beabsichtigten, einen Grenzdurchbruch nach der Jugoslawie zu vollziehen. Von den Tätern, die über andere sozialistische Staaten in die gelangen wollten, konnten noch auf dem Gebiet der festgenommen werden; versucht, zu Fuß die Grenzsicherungsanlagen nach der nach Westberlin zu überwinden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X