Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1964, Seite 874

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1964, Seite 874 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964, S. 874); 874 Gesetzblatt Teil II Nr. 109 Ausgabetag: 16. November 1964 Für den komplexen Wohnungsbau sind, unter Berücksichtigung der neu zu entwickelnden Typenreihen, die Angebotskalaloge bis zum 30. Juni 1965 fertigzustellen. e) Zur Rationalisierung der Ausarbeitung zeichnerischer Unterlagen sind durch die Direktoren der Projektierungsbetriebe ab 1. Januar 1965 die Methoden der Fotomodellprojektierung bei der Erarbeitung der Projektierungsunterlagen bei Montagebauten generell einzuführen. Vom VEB Typenprojektierung sind für das Haupt-und Entwicklungssortiment der Bauelemente des Baukastens für alle Projektierungsbetriebe Fotomodellbaukästen herauszugeben. f) Zur rationellen Durchführung der Arbeiten und zur Einschränkung der manuellen Arbeit in den Projektierungsbetrieben sind die vorhandenen Einrichtungen voll auszulasten und schrittweise eine moderne Büro-, Foto- und Vervielfältigungstechnik auszubauen. 7. Die Erreichung des wissenschaftlich-technischen Höchststandes erfordert die Vertiefung der Arbeitsteilung auf dem Gebiet der Forschung und Projektierung im Rahmen der Länder des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe sowie die systematische Erkundung und Auswertung des Welthöchststandes. a) Vom Ministerium für Bauwesen sind alle Möglichkeiten voll auszuschöpfen, im Rahmen des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe und zweiseitiger Abkommen Forschungsaufgaben für die in der Perspektive vorgesehene Entwicklung von Baustoffen, Baukonstruktionen und Technologien durchzuführen. Die gemeinsame Ausarbeitung von Typenunterlagen ist auf der Grundlage von direkten Vereinbarungen mit den interessierten sozialistischen Ländern noch im Jahre 1964 einzuleiten. Für volkswirtschaftlich wichtige Vorhaben gleichen Typs, die in mehreren Ländern des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe errichtet werden, ist die Zusammenarbeit bereits im Stadium der Vorbereitung der Projektierung anzustreben, um zu sichern, daß die neuesten Erkenntnisse aller beteiligten Länder berücksichtigt werden. b) Beim Ankauf kompletter Anlagen ist anzustreben, die bautechnischen Projektierungsunterlagen mit zu übernehmen und zu vereinbaren, daß diese auf der Grundlage unserer Standards und Elemente des Baukastens ausgearbeitet werden. c) Zur Erhöhung der Wirksamkeit der Standards sind grundsätzlich jnur solche Festlegungen in den Standards aufzunehmen, die für eine längere Produktionsperiode Gültigkeit haben. Zur Verbesserung der Orientierung, Erleichterung der Arbeit der Projektanten und Gewährleistung der Rechtssicherheit sind die Verbindlichkeitstermine neuer Standards auf 2 fixe Daten im Jahr zu beschränken. Der Informationsdienst über verbindliche und in Arbeit befindliche Standards ist wesentlich zu verbessern. Um die Initiative der Neuerer und Rationalisatoren bei der Verbesserung der Elemente und der techno- logischen Verfahren für ihre Herstellung nicht einzuschränken, sind die in industrieller Massenproduktion vorgefertigten Elemente des Baukastens nur in ihren Hauptkennwerten und Güteforderungen zu standardisieren. d) Die Erkundung des wissenschaftlich-technischen Höchststandes hat bei den Projektierungsbetrieben für Spezialgebiete laufend und für die wichtigsten Investitionsvorhaben zielgerichtet zu erfolgen. In den Instituten, Projektierungsbetrieben, Bau- und Baumaterialienbetrieben sowie den Hoch- und Fachschulen für die verschiedenen Spezialgebiete sind, unter Einbeziehung der Kammer der Technik und des Bundes Deutscher Architekten, Auswertungsgruppen zu bilden, die für die Auswertung der Literatur sowie die zielgerichtete Information nach einer von der Deutschen Bauakademie auszuarbeitenden Systematik verantwortlich sind. Die neuen Erkenntnisse, die allgemein nutzbringend angewandt werden können, sind kurzfristig von der Bauinformation zu veröffentlichen. II. Die Vervollkommnung der Planung Auf der Grundlage der perspektivischen Investitionspläne wird von den zuständigen Staats- und Wirtschaftsorganen die Planung und Bilanzierung der erforderlichen Projektierungskapazitäten vorgenommen und von der Staatlichen Plankommission die perspektivische Gesamtbilanz zusammengefaßt und bestätigt. 1. Von den Planträgern ist der Projektierungsbedarf in Übereinstimmung mit dem perspektivischen Investitionsplan und den Aufgaben des Exportes auszuarbeiten und den zuständigen Projektanten zu übergeben. 2. Zur Herstellung einer einheitlichen Ordnung der Planung und Bilanzierung der bautechnischen Projektierung hat das Ministerium für Bauwesen, in Abstimmung mit dem Volkswirtschaftsrat, auf der Grundlage der von der Staatlichen Plankommission herauszugebenden Methodik für den Perspektivplan Teil Projektierung eine Nomenklatur der bilanzierenden Projektierungseinrichtungen sowie eine Methodik für die Planung und Bilanzierung der bautechnischen Projektierung bis zum 31. Dezember 1964 herauszugeben. 3. Die Projektierung moderner sozialistischer Industriebetriebe zur Entwicklung der führenden Zweige der Volkswirtschaft, insbesondere der Chemie, muß mit der Ausarbeitung der Flächen-nutzungs- und Bebauungspläne für die Industriekomplexe, einschließlich der erforderlichen Wohnkomplexe sowie der Grund- und Folgeinvestitionen beginnen. Grundlage hierfür sind die von der Staatlichen Plankommission dem Bauwesen zu übergebenden Programme für die rationelle Entwicklung der Wirtschaftsgebiete mit Hauptkennzahlen über die Entwicklung der Industrie und Städte. Die Projektierung moderner Anlagen der sozialistischen Landwirtschaft muß, ausgehend von den Festlegungen der Hauptproduktionsrichtungen und der Einführung industriemäßiger Produktions-;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1964, Seite 874 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964, S. 874) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1964, Seite 874 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964, S. 874)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1964 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1964. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1964 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1964 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 130 vom 30. Dezember 1964 auf Seite 1060. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1964 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964, Nr. 1-130 v. 8.1.-30.12.1964, S. 1-1060).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und dem Untersuchungsorgan wird beispielsweise realisiert durch - regelmäßige Absprachen und Zusammenkünfte zwischen den Leitern der Abteilung und dem Untersuchungsorgan zwecks Informationsaustausch zur vorbeugenden Verhinderung von Provokationen und anderer feindlich-negativer und renitenter Handlungen und Verhaltensweisen inhaftierter Personen ableiten und erarbeiten, die für die allseitige Gewährleistung der inneren und äußeren ;iv- Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit bei. Der politisch-operative Untersuchungshaftvollzug umfaßt-einen ganzen Komplex politisch-operativer Aufgaben und Maßnahmen, die unter strikter Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit, der konsequenten Durchsetzung der Befehle und Weisungen des Genossen Minister gerichtete, wissenschaftlich begründete Orientierung für eine den hohen Anforderungen der er Oahre gerecht werdende Untersuchungsarbeit gegeben.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X