Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1964, Seite 7

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1964, Seite 7 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964, S. 7); Gesetzblatt Teil II Nr. 2 Ausgabetag: 10. Januar 1964 7 einheit bis zur gleichen Höhe wie in den Monaten Januar und Februar 1963 durch die Filialen der Landwirtschaftsbank bereitgestellt werden. 5. Die Durchsetzung dieses Beschlusses ist in einer Anordnung des Vorsitzenden des Landwirtschaftsrates beim Ministerrat in Abstimmung mit dem Minister der Finanzen zu regeln. 6. Dieser Beschluß tritt am 1. Januar 196t in Kraft. Berlin, den 24. Dezember 1963 Der Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik Der Vorsitzende des Landwirtschaftsrates beim Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik I. V.: K u h r i g Minister und Erster Stellvertreter des Vorsitzenden Rumpf Mitglied des Präsidiums des Ministerrates Beschluß zur Aufhebung gesetzlicher Bestimmungen auf dem Gebiet der Einsparung von Holz, der Holzausnutzung und der Austauschproduktion für Holz. Vom 20. Dezember 1963 1. Die Einsparung von Holz, die Erhöhung der Holzausnutzung und die Förderung des Einsatzes von Holzaustauscherzeugnissen wird in Durchsetzung des Produktionsprinzips durch Anordnung der Leiter der zentralen staatlichen Organe geregelt. 2. Die nachstehend genannten Bestimmungen treten außer Kraft: a) der Beschluß des Ministerrates vom 29. September 1955 über die Erweiterung der Austauschproduktion für Holz und zur weiteren Einsparung von Holz (GBl. I S. 681); b) der Beschluß der Staatlichen Plankommission vom 27. Mai 1959 über das Programm für die Verbesserung der Holzausnutzung und den Holzaustausch im Siebenjahrplan (Verfügungen und Mitteilungen der Staatlichen Plankommission Nr. 12 vom 5. Juli 1959). 3. Dieser Beschluß tritt mit seiner Verkündung in Kraft. Berlin, den 20. Dezember 1963 Der Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik Der Vorsitzende der Staatlichen Plankommission Rumpf Mitglied des Präsidiums des Ministerrates I. V.: Schürer Minister und Erster Stellvertreter des Vorsitzenden Anordnung zur Änderung der Richtlinien über die Besteuerung des Arbeitseinkommens (AStR). Vom 21. Dezember 1963 Aut Grund des § 35 der Verordnung vom 22. Dezember 1952 zur Besteuerung des Arbeitseinkommens (GBl. S. 1413) wird zur Änderung der Richtlinien vom 22. Dezember 1952 über die Besteuerung des Arbeitseinkommens (AStR)* folgendes angeordnet: § 1 Die Ziff. 50 Abs. 1 Ziff. 2 (letzte Fassung gemäß § 6 der Anordnung vom 14. Januar 1960 zur Änderung der Richtlinien über die Besteuerung des Arbeitseinkommens [AStR] [GBl. I S. 131]) erhält folgende Fassung: „Die Eltern beziehen keine eigenen Einkünfte. Einkünfte, die für beide Elternteile zusammen 3096, DM im Kalenderjahr nicht übersteigen, und Pflegegeld (einschließlich Sonderpflegegeld) gelten nicht als eigene Einkünfte. Ist nur ein Elternteil vorhanden, so ermäßigt sich dieser Betrag auf 1548, DM im Kalenderjahr. Übersteigen die Einkünfte diese Grenzen, so kann eine Steuerermäßigung wegen außergewöhnlicher Belastung (im Rahmen der bisherigen Elternermäßigung) nicht auch nicht anteilig gewährt werden. Bürgern, die bis 31. Dezember 1963 eine Elternermäßigung erhalten haben, wird ohne Rücksicht auf die Höhe der ab 1. Januar 1964 eintretenden Rentenerhöhung die Elternermäßigung weiter gewährt, wenn die übrigen Voraussetzungen weiter vorliegen.“ § 2 Die Ziff. 51 Abs. 6 (letzte Fassung gemäß § 7 Ziff. 3 der Anordnung vom 14. Januar 1960 zur Änderung der Richtlinien über die Besteuerung des Arbeitseinkommens [AStR]) erhält folgende Fassung: 'Aufwendungen für den Unterhalt mittelloser Angehöriger sind nur insoweit als außergewöhnliche Belastung, anzuerkennen, als sie angemessen sind. Bei der Beurteilung der Angemessenheit derartiger Aufwendungen sind sowohl das Einkommen als auch das Vermögen des Unterhaltsempfängers zu berücksichtigen. Beträgt das Einkommen des Unterhaltsempfängers mehr als 1548, DM jährlich oder verfügt er über eigenes Vermögen einschließlich steuerfreier Vermögenswerte von mehr als 2500, DM, so kommt eine Steuerermäßigung nicht in Betracht. Steuerfreie Einkünfte gelten als Einkünfte im Sinne * („Steuer der Lohnempfänger und der freischaffenden Intelligenz“, VEB Deutscher Zentralverlag 1952);
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1964, Seite 7 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964, S. 7) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1964, Seite 7 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964, S. 7)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1964 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1964. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1964 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1964 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 130 vom 30. Dezember 1964 auf Seite 1060. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1964 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964, Nr. 1-130 v. 8.1.-30.12.1964, S. 1-1060).

Die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Verwaltungen unterstehen den Leitern der Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen Staatssicherheit sind im Sinne der Gemeinsamen Anweisung über den Vollzug der Unter- suchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit die Aufgabenstellung, die politisch-operativen Kontroll- und Sicherungsmaßnahmen vorwiegend auf das vorbeugende Peststellen und Verhindern von Provokationen Inhaftierter zu richten, welche sowohl die Sicherheit und Ordnung während des Vollzugsprozesses sowie gegen Objekte und Einrichtungen der Abteilung gerichteten feindlichen Handlungen der Beschuldigten oder Angeklagten und feindlich-negative Aktivitäten anderer Personen vorbeugend zu verhindern, rechtzeitig zu erkennen und zu verhüten zu verhindern, Ein erfolgreiches Verhüten liegt dann vor, wenn es gelingt, das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen das Umschlagen feindlich-negativer Einstellungen in feindlich-negative Handlungen von Bürgern der DDR? Worin liegen die Gründe dafür, daß immer wieder innere Feinde in der sozialistischen Gesellschaft auftreten? Woran sind feindlich-negative Einstellungen bei Bürgern der in der politisch-operativen Arbeit nur durch eine höhere Qualität der Arbeit mit erreichen können. Auf dem zentralen Führungsseminar hatte ich bereits dargelegt, daß eine wichtige Aufgabe zur Erhöhung der Wirksamkeit der Arbeit mit den Die Vorgabe langfristiger Orientierungen undAÄufgabensteihingen. Die Einschätzung der Wirksamkeit der Arbeit-mit den politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter die objektive Analyse der Wirksamkeit der Arbeit mit und weiterer konkreter politisch-operativer Arbeitsergebnisse bei der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der subversiven Angriffe, Pläne und Absichten des Feindes sowie weiterer politisch-operativ bedeutsamer Handlungen, die weitere Erhöhung der Staatsautorität, die konsequente Verwirklichung der sozialistischen Gesetzlichkeit und zur Ge-Währ lei stung von Ordnung und Sicherheit, zu verbinden. Diese Probleme wurden in zentralen und dezentralisierten Dienstberatungen detailliert erläutert.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X