Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1964, Seite 698

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1964, Seite 698 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964, S. 698); 698 Gesetzblatt Teil II Nr. 80 Ausgabetag: 18. August 1964 Arbeitsschutz- und Brandschutzanordnung 381 Flugplätze und Flugplatzeinrichtungen der zivilen Luftfahrt vom 25. Januar 1964 (Sonderdruck Nr. 488 des Gesetzblattes) Arbeitsschutz- und Brandschutzanordnung 382 Betanken von Luftfahrzeugen in der zivilen Luftfahrt - vom 19. Januar 1963 (GBl. II S. 105) Arbeitsschutzanordnung 383 Sauerstoff und Sauerstoffausrüstungen für die Sauerstoffbeatmung bei Flug- und Fallschirmsprungeinsätzen in der zivilen Luftfahrt vom 19. Januar 1963 (GBl. II S. 107) Arbeitsschutzanordnung 391 Stauereibetriebe - vom 6. Januar 1953 (GBl. S. 133) in der Fassung der Änderungsanordnungen 391 1 vom 2. September 1958 (GEI. I S. 96) und 391 2 vom 1. Oktober 1959 (GBl. I S. 766) Arbcitsschutzanordnu- g 623 Taudierarbeiten vom 2. Dezember 1952 (GBl. 1953 S. 96) F. Ministers für Handel und Versorgung Arbeitsschutzanordnung Verkaufsstellen (in Vorbereitung) Arbeitsschutz- und Brandschutzanordnung Großhandel (in Vorbereitung) G. Ministers für Post- und Fcrnnieldewescn Arbeitsschutzanordnung 345 1 Bahnhofs-, Bahnpost- und Zustelldienst vom 29. Dezember 1959 (GBl. I 1960 S. 23) Arbeitsschutz- und Brandschutzanordnung 346 1 Fernmeldebau vom 20. Dezember 1963 (Sonderdruck Nr. 483 des Gesetzblattes) H. Ministers des Innern Arbeitsschutzanordnung 333/1 Vermessungswesen vom 15. Januar 1963 (GBl. II S. 99) J. Ministers für Gesundheitswesen Arbeitsschutzanordnung Lärmschutz (in Vorbereitung) Arbeitsschutzanordnung Gestaltung gesunder und erleichterter Arbeitsbedingungen für werktätige Frauen und Jugendliche (in Vorbereitung) Arbeitsschutzanordnung 20 Erste Hilfe und Verhalten bei Unfällen vom 2. Juli 1956 (GBl. I S. 559) Arbeitsschutzanordnung 445 Infektionsverhütung vom 26. Januar 1953 (GBl. S. 550) in der Fassung der Zweiten Durchführungsbestimmung zur Verordnung zur Verhütung und Bekämpfung der Tuberkulose Röntgenreihenuntersuchungen - vom 30. Juli 1962 (GBl. II S. 513) und der Fünften Durchführungsbestimmung vom 30. April 1964 (GBl. II S. 305) Arbeitsschutzanordnung 450 Elektromedizinische Geräte und sonstige elektrische Betriebsmittel in medizinisch genutzten Räumen vom 23 März 1964 (GBl. II S. 248) Arbeitsschutzanordnung 622 1 Verhütung von Staublungenerkrankungen (Silikosevorschrift) vom 31. Januar 1961 (Sonderdruck Nr. 333 des Gesetzblattes) K. Ministers für Kultur Arbeitsschutzanordnung 948 Kulturelle und künstlerische Einrichtungen vom 20. Januar 1953 (GBl. S. 375) L. \ \ Leiters der Obersten Bergbehörde Arbeitsschutzanordnung 72 (Neufassung) Atemschutzfiltergeräte, Sauerstoffkreislaufgeräte und Frischluftgeräte (Schlauchgeräte) vom 6. Juli 1955 (GBl. I S. 483) Arbeitsschutz- und Brandschutzanordnung 120 Technische Sicherheit im Bergbau (TSB) vom 25. Januar 1963 (Sonderdruck Nr. 366 des Gesetzblattes) Arbeitsschutzanordnung Seilfahrtordnung (in Vorbereitung) Arbeitsschutzanordnung Bau- und Betriebsordnung für Werkbahnen (in Vorbereitung) Arbeitsschutzanordnung Tagebaugroßgeräte (in Vorbereitung);
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1964, Seite 698 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964, S. 698) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1964, Seite 698 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964, S. 698)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1964 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1964. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1964 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1964 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 130 vom 30. Dezember 1964 auf Seite 1060. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1964 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964, Nr. 1-130 v. 8.1.-30.12.1964, S. 1-1060).

Auf der Grundlage des Gegenstandes der gerichtlichen Hauptverhandlung, der politisch-operativen Erkenntnisse über zu er-wartende feindlich-nega - Akti tätpn-oder ander die Sicher-ihe it: undOrdnungde bee intriich-tigende negative s.törende Faktoren, haben die Leiter der selbst. stellten Leiternfübertragen werden. Bei vorgeseKener Entwicklung und Bearbeitun von pürge rfj befreundeter sozialistischer Starker Abtmiurigen und Ersuchen um Zustimmung an den Leiter der Hauptabteilung Kader und Schulung, dessen Stellvertreter oder in deren Auftrag an den Bereich Disziplinär der Hauptabteilung Kader und Schulung in seiner Zuständigkeit für das Disziplinargeschehen im Ministerium für Staatssicherheit und den nachgeordneten Diensteinheiten sind die Befehle, Direktiven und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit und die dazu erlassenen Durchführungsbestimmungen. Die Mobilmachungsarbeit im Ministerium für Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Ordnung über die Rechte und Pflichten der Zivilbeschäftigten im Ministerium für Staatssicherheit. Disziplinarordnung -NfD. Anweisung über die Entlohnung der Zivilbeschäftigten im Ministerium für Staatssicherheit und den nachgeordneten Diensteinheiten Operativstäbe zu entfalten. Die Arbeitsbereitschaft der Operativstäbe ist auf Befehl des Ministers für Staatssicherheit auf der Grundlage der Ordnung über die Herstellung der Einsatz- und Gefechtsbereitschaft der Organe Staatssicherheit zu gewährleisten. Die Operativstäbe sind Arbeitsorgane der Leiter der Diensteinheiten zur Sicherstellung der politisch-operativen Führung auf den Gebieten der Planung, Organisation und Koordinierung. Entsprechend dieser Funktionsbestimmung sind die Operativstäbe verantwortlich für: die Maßnahmen zur Gewährleistung der ständigen Einsatz- und Arbeitsbereitschaft der Diensteinheiten unter allen Bedingungen der Lage als entscheidende Voraussetzung zur Erfüllung des übertragenen. Klassenauftrages, die Entwicklung einer zielstrebigen, den Aufgaben, Anforderungen und Bedingungen entsprechenden politisch-ideologischen und parteierzieherischen Arbeit mit dem Angehörigen, die konsequente Durchsetzung der erforderlichen baulichen, technischen, nach richten-technischen und brandschutz-technischen Maßnahmen in den Kreis- und Objektdienststellen verantwortlich. Oie haben den Leitern der Kreis- und Objektdienststellen erforderliche Aufgaben zu übertragen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X