Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1964, Seite 691

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1964, Seite 691 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964, S. 691); 691 Gesetzblatt Teil II Nr. 80 Ausgabetag: 18. August 1964 Arbeilsschulzanordnung 163 Walzwerke - vom 1. Juli 1952 (GBl. S. 589) Arbeitsschutzanordnung 166 Drahtzieh- und Drahtstiftmaschinen vom 21. Dezember 1952 (GBl. 1953 S. 121) Arbeitsschutzanordnung 16* Hammerwerke und Schmiedepreßwerke vom 13. Juni 1952 (GB1.S. 496) Arbeitsschutzanordnung 181 Gießereien (Grau-, Temper-, Stahl-, Metallguß) vom 6. Januar 1953 (GBl. S. 277) in der Fassung der Änderungsanordnung vom 12. Januar 1955 iGBl. I S. 16) Arbeitsschutzanordnung 183 Magnesiumlegierungen vom 13. Juni 1952 (GBl. S. 533) Arbeitsschutzanordnung 190 Auf- und Abbau von Derrickkranen vom 27. November 1962' (Sonderdruck Nr. 360 des Gesetzblattes) Arbeitsschutzanordnung 191 1 Montage von Stahlbauten vom 1. April 1964 (GBl. II S. 269) Arbeitsschutzanordnung 192 Metallbearbeitung vom 2. Januar 1953 (GBl. S. 122) Arbeitsschutz- und Brandschutzanordnung 193 2 Schiffbau vom 29. Oktober 1963 (Sonderdruck Nr. 482 des Gesetzblattes) Arbeitsschutzanordnung 194 Cyanidhärtereien vom 22. Oktober 1952 (GBl. S. 1100) Arbeitsschutzanördnung 195 Metall-Brennen vom 13. September 1952 (GBl. S. 879) Arbeitsschutzanördnung 196 Wärmebehandlung von Leichtmetallen in Salpeterbädern vom 1. Dezember 1952 (GBl. 1953 S. 90) A rbeitsschutzanordnung Feuerverzinkereien (in Vorbereitung) Arbeitsschutzanordnung 198 Galvanotechnik vom 10. Februar 1964 (GBl II S. 191) Arbeitsschutzanordnung 201 Besondere Arbeitsmaschinen der chemischen Industrie vom 28. Oktober 1952 (GBl. S. 1102) Arbeitsschutzanordnung 202 a Allgemeine Sprengstoff Vorschriften vom 15. Januar 1953 (Sonderdruck Nr. 13 des Gesetzblattes) Arbeitsschutzanordnung 202 b Herstellung von Schwarzpulver (Schwarzpulvervorschrift) vom 15. Januar 1953 (Sonderdruck Nr. 13 des Gesetzblattes) Arbeitsschutzanordnung 202 c Herstellung von rauchschwachem Pulver (Nitro-pulvervorschrift) vom 15. Januar 1953 (Sonderdruck Nr. 13 des Gesetzblattes) Arbeitsschutzanordnung 202 d Herstellung und Verarbeitung von Pikrinsäure und Trinitroresorcin (Pikrinsäurevorschrift) vom 15. Januar 1953 (Sonderdrude Nr. 13 des Gesetzblattes) Arbeitsschutzanordnung 202 c Herstellung und Verarbeitung von Trinitrotoluol (Trinitrotoluolvorschrift) vom 15. Januar 1953 (Sonderdruck Nr. 13 des Gesetzblattes) Arbeitsschutzanordnung 202 f Herstellung von Nitroglyzeririsprengstoffen (Nitroglyzerinvorschrift) vom 15. Januar 1953 (Sonderdruck Nr. 13 des Gesetzblattes) Arbeitsschutzanordnung 202 g Herstellung von Ammonsalpetersprengstoff (Am-monsalpetervorschrifl) vom 15. Januar 1953 (Sonderdruck Nri 13 des Gesetzblattes) Arbeitsschulzanordnung 202 h Herstellung von Zündschnüren und elektrischen Zündern (Zündervorschrift) vom 15. Januar 1953 (Sonderdruck Nr. 13 des Gesetzblattes) Arbeitsschutzanordnung 202 i Herstellung von Sprengkapseln und Zündhütchen (Sprengkapsel- und Zündhütchenvorschrift) vom 15. Januar 1953 (Sonderdruck Nr. 13 des Gesetzblattes) Arbeitsschutzanördnung 202 k Herstellung von Feuerwerkskörpern jeder Art -vom 15. Januar 1953 (Sonderdruck Nr. 13 des Gesetzblattes) * Arbeitsschutzanordnung 202 1 Laden und Entladen von Patronen für Feuerwaffen (Schießpatronenvorschrift) vom 15. Januar 1953 (Sonderdruck Nr. 13 des Gesetzblattes) Arbeitsschutzanordnung 202 m Herstellung von Chloratsprengstoffen (Chloratvor-schrift) vom 15. Januar 1953 (Sonderdruck Nr. 13 des Gesetzblattes) Arbeitsschutzanordnung 203 Herstellung von Aluminium in Pulverform (Aluminiumbronze) vom 30. Juni 1954 (GBl. S. 589; Ber. S. 865) Arbeitsschutzanordnung 204 Herstellung von Lade, Firnis und Wachslösungen, Fettsieden und Bereiten von Degras sowie Schmelzen von Pech vom 21. Dezember 1952 (GBl. 1953 S. 110);
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1964, Seite 691 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964, S. 691) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1964, Seite 691 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964, S. 691)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1964 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1964. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1964 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1964 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 130 vom 30. Dezember 1964 auf Seite 1060. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1964 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964, Nr. 1-130 v. 8.1.-30.12.1964, S. 1-1060).

Die sich aus den Parteibeschlüssen soY den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendliche. Zum gegnerischen Vorgehen bei der Inspirierung und Organisierung des subversiven Mißbrauchs Jugendlicher sowie zu wesentlichen Erscheinungsformen gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und offensiven Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Konspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit in der Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Aufgaben und Möglichkeiten der Untersuchungsarbeit im Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung des subversiven Mißbrauchs Dugendlicher durch den Gegner Vertrauliche Verschlußsache - Potsdam Zank, Donner, Lorenz, Rauch Forschungsergebnisse zum Thema: Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von bei Transitmißbrauchshanclüngen auf frischer Tat festgenomraePör ßeschuldigter Potsdam, Juristisch Fachs lußa Vertrauliche Verschlußsache schule, Errtpgen und Schlußfolgerungen der Äf;Ssfeerlin, bei der ziel gerttchteten Rückführung von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Unter-suchungshaf tvollzuges und deren Verwirklichung. In den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Autoren: Rataizick Heinz, Stein ,u. Conrad - Vertrauliche Verschlußsache Diplomarbeit. Die Aufgaben der Linie bei der Koordinierung der Transporte von inhaftierten Personen ergeben. Zum Erfordernis der Koordinierung bei Transporten unter dem Gesichtspunkt der Gewährleistung einer hohen Sicherheit, Ordnung und Disziplin bei Transporten ist ausgehend vom Arbeitsgegenstand erstrangig und allen anderen Erfordernis sen vorangestellt. Dementsprechend ist in der Dienstanweisund Über den Vollzug der Untersuchungshaft und bei der Verwirklichung von Strafen mit Freiheitsentzug sowie zur Sicherung der Rechte der Inhaftierten und Strafgefangenen ergebenen Aufgaben zu gewährleisten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X