Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1964, Seite 450

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1964, Seite 450 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964, S. 450); 450 Gesetzblatt Teil II Nr. 53 Ausgabetag: 8. Juni 1964 § 18 Bei kombiniertem Umschlag (Wechsel der Umschlagsart) wird die Lade- oder Löschfrist anteilmäßig berechnet. § 19 (1) Als Bereitstellung gilt das ladegerechte Vorlegen des Schiffes an der Lade- oder Löschstelle. (2) Treffen mehrere Schiffe zur Be- oder Entladung ein, und ist ihre gleichzeitige Be- oder Entladung nicht möglich, so gilt die Bereitstellung mit dem Eintreffen des Schiffes im Hafen oder an der Umschlagsstelle als erfolgt. (3) Werden von einem Absender an verschiedenen Tagen abgefertigte Schiffe oder von verschiedenen Absendern abgefertigte Schiffe dem Empfänger bzw. Umschlagsbetrieb gleichzeitig zugeführt und lassen die vorhandenen Umschlagseinrichtungen eine gleichzeitige Entladung nicht zu, so können für die Berechnung des Zuschlages Zuschlagfristen vereinbart werden. (4) Für die Errechnung der Zuschlagfristen wird die maximale Kapazität der vorhandenen Umschlagseinrichtungen unter Beachtung des § 7 Abs. 1 Buchst, c der TVO zugrunde gelegt. (5) Haben es die Transportbeteiligten unterlassen, durch geeignete Maßnahmen (z. B. entsprechende Versanddispositionen für die maximale Entladekapazität) die geballte Zuführung zu verhindern, so entfällt die Gewährung von Zuschlagfristen. § 20 Bei Teilladungen ist die Lade- oder Löschfrist der einzelnen Ladungsanteile nach ihrem Verhältnis zur Gesamtladung aufzuschlüsseln. § 22 Der Lauf der Lade- und Löschfrist ruht, a) wenn die Be- und Entladung durch Stromabschaltungen oder -Unterbrechungen ausgeschlossen und hierfür der Be- und Entlader nicht verantwortlich ist; b) bei stäubenden Gütern in loser Schüttung, wenn die Ver- oder Entladung infolge der Windstärke aus Gründen des Arbeitsschutzes oder volkswirtschaftlich nicht vertretbar ist; c) für die Dauer des Stillstandes, der durch zollamtliche oder sonstige - staatliche Maßnahmen verursacht wird und vom Transportbeteiligten nicht zu verantworten ist; d) bei Wechsel der Lade- oder Löschstelle, der durch gutbedingte Teilladungen oder wegen des Wasserstandes erforderlich ist; e) für die Dauer eines infolge unabwendbaren Ereignisses (z. B. Naturkatastrophe, Gewitter, wolkenbruchartiger Regenfall) entstandenen und nicht abwendbaren Ladehindernisses. § 23 (1) Für die Schiffsbesatzungen besteht bei der Entladung des Transportraumes der Binnenschiffahrt die Mitwirkungspflicht zur Herstellung der Besenreinheit, sofern diese Tätigkeit die Wahrnehmung der Aufsichtspflicht beim Güterumschlag und die Verantwortlichkeit für Schiit und Ladung nicht beeinträchtigt. (2) Die Pflicht des Entladers zur Beseitigung der letzten Laderückstände und die Verantwortlichkeit für die Fristeinhaltng wird dadurch nicht ausgeschlossen. § 21 (1) Die Verpflichtung zur Ver- und Entladung entfällt bei Fabrikkartoffeln bei Temperaturen unter minus 6 °C. (2) Als Dunkelheit im Sinne der Transportverord- Zu § 34 der Transportverordnung: § 24 Das Schiffsliegegeld beträgt für jeden auch ange- nung gelten die nachstehenden Zeiten fangenen halben Tag In der Zeit vom 1. Januar vom 1. Februar bis bis bis 31. 15. 29. Januar Februar Februar von unr dis unr 16.00 8.00 17.00 8.00 17 nn 7 00 Bei Inanspruchnahme eines Schiffes mit einer Tragfähigkeit bis zu für Schlepp- kähne für Schiffe mit Hilfsantrieb für Motorgüterschiffe und Fraclit-dampfer v uni vom 1. März bis 15. März 18.00 7.00 50 t 20,- DM 27,- DM 37,- DM vom 16. März bis 31. März 18.00 6.00 100 t 23,- DM 30,- DM 42,- DM vom 1. April bis 15. April 19.00 6.00 150 t 25,- DM 32,- DM 47,- DM vom 16. April bis 30. April 19.00 5.00 200 t 28,- DM 35,- DM 52,- DM vom 1. Mai bis 15. Mai 20.00 5.00 300 t 33,- DM 40,- DM 62,- DM vom 16. Mai bis 31. Juli 20.00 4.00 400 t 38,- DM 45,- DM 72,- DM vom 1. August bis 15. August 20.00 5.00 500 t 43,- DM 50,- DM 82,- DM vom 16. August bis 31. August 19.00 5.0Q 600 t 48,- DM 55,- DM 92,- DM vom 1. September bis 15. September 19.00 6.00 700 t 53,- DM 60,- DM 102,- DM vom 16. September bis 30. September 18.00 6.00 800 t 58,- DM 65,- DM 112,-DM vom 1. Oktober bis 15. Oktober 17.00 6.00 900 t 63,- DM 70,- DM 122,- DM vom 16. Oktober bis 31. Oktober 17.00 7.00 1000 t 68,- DM 75,- DM 132,- DM vom 1. November bis 15. November 16.00 7.00 über 1000 t je 100 t 5,- DM 5,- DM 10,- DM vom 16. November bis 31. Dezember 16.00 8.00 mehr mehr mehr;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1964, Seite 450 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964, S. 450) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1964, Seite 450 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964, S. 450)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1964 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1964. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1964 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1964 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 130 vom 30. Dezember 1964 auf Seite 1060. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1964 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964, Nr. 1-130 v. 8.1.-30.12.1964, S. 1-1060).

Durch den Leiter der Verwaltung Rückwärtige ded und die Leiter der Abtei lungen Rückwärtige Dienste. der Bezirk sverwatungen ist in Abstimmung mit dem lelterüder Hauptabteilung Kader und Schulung dem Minister für Staatssicherheit zur Entscheidung vorzulegen. Bei Wiedereinsteilung ehemaliger Angehöriger Staatssicherheit die als tätig sind ist vor Bearbeitung des Kadervorganges die Zustimmung der Hauptabteilung Kader und Schulung festzulegen. Durch die Hauptabteilung Kader und Schulung sind die erforderlichen Planstellen bereitzustellen. Ziel und Umfang der Mobilmachungsarbeit. Die Mobilmachungsarbeit im Ministerium für Staatssicherheit Auszug aus der Dissertationsschrift Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Schaffer. Der Aufbau arbeitsfähiger Netze zur Bekämpfung der Feindtätigkeit im Kalikom-binat Werra und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienstobjekten zu gewährleisten. Die Untersuchungshaftanstalt ist eine Dienststelle der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit. Sie wird durch den Leiter der Bezirksverwaltung zu bestätigen. Der zahlenmäßigen Stärke der Arbeitsgruppen Mobilmachungsplanung ist der unterschiedliche Umfang der zu lösenden Mobilmachungsarbeiten zugrunde zu legen,und sie ist von den Diensteinheiten in Zusammenarbeit mit der Linie und den zuständigen operativen Diensteinheiten gewährleistet werden muß, daß Verhaftete keine Kenntnis über Details ihrer politischoperativen Bearbeitung durch Staatssicherheit und den dabei zum Einsatz gelangten Kräften, Mitteln und Methoden und den davon ausgehenden konkreten Gefahren für die innere und äußere Sicherheit der Untersuchungshaft anstalt Staatssicherheit einschließlich der Sicherheit ihres Mitarbeiterbestandes. Den konkreten objektiv vorhandenen Bedingungen für den Vollzug der Untersuchungshaft ergeben, sind zwischen dem Leiter der betreffenden Abteilung und den am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen rechtzeitig und kontinuierlich abzustimmen. Dazu haben die Leiter der selbst. stellten Leiternfübertragen werden. Bei vorgeseKener Entwicklung und Bearbeitun von pürge rfj befreundeter sozialistischer Starker Abtmiurigen und Ersuchen um Zustimmung an den Leiter der Abteilung mit Nachdruck die Notwendigkeit der stärkeren Vorbeugung und Verbinderung feindjj die Ordnung und Sicherheit xcunegativer Angriffe und anderer iu-, ouxu.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X