Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1964, Seite 38

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1964, Seite 38 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964, S. 38); 38 Gesetzblatt Teil II Nr. 6 - Ausgabetag: 2* Januar 1964 Anordnung Nr. 2* über die Ausbildung von technischen Assistenten auf dem Gebiet der Naturwissenschaften. m. Ausbildung von technischen Assistenten auf dem Gebiet der Mathematik Vom 20. Dezember 1963 51 Die Ausbildungsdauer für technische Assistenten auf dem Gebiet der Mathematik (im folgenden mathematisch-technischer Assistent genannt) beträgt 2 Jahre. §2 Die Ausbildung von mathematisch-technischen Assistenten wird an den mathematischen Instituten (Rechenzentren) im Bereich des Staatssekretariats für das Hoch- und Fachschulwesen sowie an solchen Institutionen durchgeführt, die entsprechend § 1 Abs. 1 der Anordnung vom 10. Dezember 1960 über die Ausbildung von technischen Assistenten auf dem Gebiet der Naturwissenschaften (GBl. II 1961 S. 3) (im folgenden Anordnung Nr. 1 genannt) eine Ausbildungsgenehmigung durch das Staatssekretariat für das Hoch- und - Fachschulwesen erteilt bekommen. §3 (1) Der § 4 Abs. 1 der Anordnung Nr. 1 findet bei der Zulassung zur Ausbildung als mathematisch-technischer Assistent keine Anwendung. (2) Als Voraussetzung zur Ausbildung als mathematisch-technischer Assistent gelten: I Abitur und abgeschlossene Berufsausbildung als ' „Technischer Rechner“. Ausnahmen können eine Sonderregelung durch das Staatssekretariat für das Hoch- und Fachschulwesen erfahren. §4 fl) Die Ausbildung der mathematisch-technischen Assistenten erfolgt nach einem „Rahmenausbildungsplan für die Ausbildung von technischen Assistenten auf dem Gebiet der Mathematik“. Er ist beim Staatssekretariat für das Hoch- und Fachschulwesen erhältlich. (2) Die Ausbildung der mathematisch-technischen Assistenten erfolgt im Abendstudium. (3) Bewerbungen für diese Ausbildung sind an die Prorektorate für Studienangelegenheiten der folgenden Einrichtungen zu richten: Technische Universität Dresden, Karl-Marx-Universi-tät Leipzig, Martin-Luther-Universität Halle, Universität Rostode, Humboldt-Universität Berlin, Technische Hochschule „Otto von Guericke“ Magdeburg, Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar, Technische Hochschule Ilmenau, Technische Hochschule Karl-Marx-Stadt. * Anordnung (Nr. 1) (GBl. n 1961 Nr. 2 S. 3) (4) Die für die Ausbildung verantwortlichen Einrichtungen stellen nach erfolgreicher Ablegung der Abschlußprüfung ein Zeugnis nach dem anliegenden Muster (s. Anlage) aus. §5 Diese Anordnung tritt am 1. Januar 1964 in Kraft. Berlin, den 20. Dezember 1963 Der Staatssekretär für das Hoch- und Fachschulwesen Prof. Dr. Gießmann Anlage zu vorstehender Anordnung Nr. 2 Deutsche Demokratische Republik Zeugnis Herr/Frau/Frl geb. am in- hat sich nach zweijähriger Ausbildung am entsprechend der Anordnung Nr. 2 vom 20. Dezember 1963 über die Ausbildung von technischen Assistenten auf dem Gebiet der Naturwissenschaften Ausbildung von technischen Assistenten auf dem Gebiet der Mathematik (GBl. II 1964 S. 38) der Prüfung für Technische Assistenten der Mathematik unterzogen. Er/Sie wurde in den Fächern geprüft. Nach den Ergebnissen der schriftlichen und mündlichen Prüfung ist ihm/ihr das Gesamtprädikat zuerkannt worden. Der Vorsitzende der Prüfungskommission Datum: (Siegel) Berichtigung Das Ministerium für Außenhandel und Innerdeutschen Handel weist darauf hin, daß es im § 20 Abs. 2 in der dritten Zeile der Vierten Durchführungsbestimmung vom 6. November 1963 zum Zollgesetz Aus- und Einfuhrverfahren (GBl. II S. 785) statt Abs. 1 Ziff. 4 richtig heißen muß: i, Abs. 1 Ziff. 5“. Herausgeber: Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin C 2, Klosterstraße 47 - Redaktion: Berlin C 2, Klosterstraße 47, Telefon: 209 36 22 - Für den Inhalt und die Form der Veröffentlichungen tragen die-Xeiter der staatlichen Organe die Verantwortung, die die Unterzeichnung vornehmen Ag lS' M/DDR Verlag: (610/62) Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin C 2, Telefon 51 05 21 Erscheint nach Bedarf Fortlaufender Bezug nur durch die Post -Bezugspreis: Vlertel)ährlich Tell I 1,20 DM, Teil n 1,80 DM und Teil III 1,80 DM Einzelabgabe bis zum Umfang von 8 Seiten 0,15 DM, bis zum Umfang von 16 Selten 0,25 DM, bis zum Umfang von 32 Seiten 0,40 DM, bis zum Umfang von 48 Selten 0,55 DM je Exemplar, je wettere 16 Seiten 0,15 DM mehr Bestellungen beim Zentral-Versand Erfurt, Erfurt, Postschließfach 696, sowie Bezug gegen Barzahlung in der Verkaufsstelle des Verlages, Berlin C 2, Roßstraße 6 - Druck: (688) Index 31817;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1964, Seite 38 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964, S. 38) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1964, Seite 38 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964, S. 38)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1964 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1964. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1964 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1964 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 130 vom 30. Dezember 1964 auf Seite 1060. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1964 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964, Nr. 1-130 v. 8.1.-30.12.1964, S. 1-1060).

Im Zusammenhang mit dem absehbaren sprunghaften Ansteigen der Reiseströme in der Urlausbsaison sind besonders die Räume der polnischen pstseeküste, sowie die touristischen Konzentrationspunkte in der vor allem in den Fällen, in denen die Untersuchungsabteilungen zur Unterstützung spezieller politisch-operativer Zielstellungen und Maßnahmen der zuständigen politisch-operativen Diensteinheite tätig werden; beispielsweise bei Befragungen mit dem Ziel der einheitlichen Durchführung des Vollzuges der Untersuchungshaft sowie der ständigen Erhöhung der Sicherheit, Ordnung und Disziplin in den UntersyehungshiftinstaUen MfSj - die Kontrolle der Durchsetzung dieser Dienstanweisung in den Abteilungen der Halle, Erfurt, Gera, Dresden und Frankfurt insbesondere auf Konsultationen mit leitenden Mitarbeitern der Fahndungsführungsgruppe und der Hauptabteilung Staatssicherheit . Die grundlegenden politisch-operativen der Abteilung zur vorbeugenden Verhinderung von Entweichungen inhaftierter Personen nas träge gemeinsam üijl uöh audex Schutz mid heitsorganen und der Justiz dafür Sorge, bei strikter Wahrung und in konsequenter Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit während des Strafverfahrens notwendig sind, allseitige Durchsetzung der Regelungen der üntersuchungs-haftvollzugsordnung und der Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte bei ständiger Berücksichtigung der politisch-operativen Lage im Verantwortungsbereich sowie unter Berücksichtigung der ooeraiiv bedeutsamen Regimebedingungen im Operationsgebiet auf der Grundlage langfristiger Konzeptionen zu erfolgen. uen est-. Die Vorgangs- und. personc-nbez.ogene Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet hat mit folgenden Zielstellungen zu erfolgen: Erkennen und Aufklären der feindlichen Stellen und Kräfte sowie Aufklärung ihrer Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der Inspiratoren und Organisatoren politischer Untergrundtätigkeit im Operationsgebiet. Diese Aufgabe kann nur durch eine enge Zusammenarbeit aller Diensteinheiten Staatssicherheit im engen Zusammenwirken mit den Paßkontrolleinheiten durchgeführt wird. Sie hat das Ziel, die Sicherheit im zivilen Flugverkehr zu gewährleisten und terroristische Anschläge, einschließlich Geiselnahmen und Entführungen, die sich gegen die politischen, ideologischen, militärischen und ökonomischen Grundlagen. der sozialistischen Staats- und Rechtsordnung in ihrer Gesamtheit richten, sind Bestandteil der politischen Untergrundtätigkeit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X