Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1964, Seite 376

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1964, Seite 376 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964, S. 376); Gesetzblatt Teil II Nr. 50 Ausgabetag: 4! Juni 1964 376 (4) Fahrerlaubnisschein und Berechtigungsschein sind beim Führen eines Kraftfahrzeuges mitzuführen und den Organen der Deutschen Volkspolizei auf Verlangen zur Prüfung auszuhändigen. § 6 Ausnahmen von der Erlaubnispflicfat für das . Führen von Kraftfahrzeugen (1) Ausgenommen von den Bestimmungen über die Fahrerlaubnispflicht ist das Führen folgender Fahrzeugarten : a) Kraftfahrzeuge, deren Höchstgeschwindigkeit 6 km/h nicht übersteigt; b) Arbeitskraftfahrzeuge, deren Höchstgeschwindigkeit 20 km/h nicht übersteigt. Arbeitskraftfahr-zeüge sind Kraftfahrzeuge, die mit dem Fahrzeug fest verbundene Maschinen oder Geräte zur Durchführung bestimmter Arbeiten .tragen; c) maschinell angetriebene Krankenfahrstühle, deren Höchstgeschwindigkeit 20 km/h nicht übersteigt. Bei Zweifeln über die Erlaubnispflicht für diese Kraftfahrzeuge entscheidet das Ministerium des Innern. (2) Zum Führen vorstehender Fahrzeuge ist lediglich die erfolgreiche Teilnahme an einem Prüfungsunterricht durch einen Berechtigungsschein nachzuweisen. Er ist beim Führen eines Fahrzeuges mitzuführen und den Organen der Deutschen Volkspolizei auf Verlangen zur Prüfung auszuhändigen. Die Berechtigung kann auf einzelne Fahrzeugarten beschränkt werden. § 7 Einteilung der Fahrerlaubnisklassen (1) Die Fahrerlaubnis wird für jede Antriebsart (Elektromotor, Verbrennungsmaschine, Dampf u. a. m.) in folgenden Klassen erteilt: Klasse 1: Alle Krafträder mit und ohne Seitenwagen; Klasse 2: Kraftwagen bis 250 cm3 Hubraum, Elektrokarren, auch mit einem Anhängefahrzeug sowie Krankenfahrstühle mit mehr als 20 km/h Höchstgeschwindigkeit; Klasse 3:- Zugmaschinen (auch mit Anhängefahrzeugen) bis 30 km/h Höchstgeschwindigkeit sowie Arbeitskraftfahrzeuge mit mehr als 20 km/h Höchstgeschwindigkeit; Klasse 4: Kraftwagen bis 2,51 zu versteuernde Masse (auch mit einachsigen Anhängefahrzeugen); Klasse 5: Kraftwagen über 2,5 t zu versteuernde Masse, alle Kraftwagen mit mehrachsigen Anhängefahrzeugen sowie Zugmaschinen mit mehr als 30 km/h Höchstgeschwindigkeit (auch mit Anhängefahrzeugen). (2) Die Fahrerlaubnisklasse 4 schließt die Klasse 2 und die Fahrerlaubnisklasse 5 die Klassen 4, 3 und 2 derselben Antriebsart ein. Außerdem berechtigt jede Klasse zur Führung der in den §§ 6 und 84 genannten Fahrzeuge. (3) Die Fahrerlaubnis kann innerhalb der gegebenen Klasseneinteilung auf Fahrzeuge mit bestimmten Höchstwerten an Hubraum, zu versteuernder Masse oder Geschwindigkeit sowie auf bestimmte Fahrzeugarten beschränkt werden. (4) Beim Abschleppen eines Kraftfahrzeuges genügt die Fahrerlaubnis für die Klasse des abschleppenden Fahrzeuges. Zur Führung des geschleppten Fahrzeuges ist die Fahrerlaubnis für die Klasse dieses Fahrzeuges erforderlich. (5) Fahrerlaubnisscheine, die vor dem 1. April 195" erteilt wurden, besitzen folgende Gültigkeit: Klasse l(alt) gültig für die Klasse 1 (neu) und Klasse 2 (neu); Klasse 2 (alt) gültig für die Klasse 5 (neu) und für i Krafträder mit einem Hubraum bis 150 cm3; Klasse 3 (alt) gültig für die Klasse 4 (neu) und Klasse z (neu) beschränkt auf Lastkraftwagen bis 3,5 t zu versteuernde Masse und für Krafträder mit einem Hubraum bis 150 cm3; Klasse 4 (alt) gültig für Krafträder mit einem Hubrautr bis 150 cm3, für Kraftwagen mit einen: Hubraum bis 250 cm3 und für Kraftfahrzeuge mit nicht mehr als 20 km/h Höchstgeschwindigkeit. , . Ausgesprochene Beschränkungen in der Fahrerlaubnis (alt) bleiben bestehen. § 8 Miudestalter für Kraftfahrzeugführer (1) Das Mindestalter für Kraftfahrzeugführer beträg für Fahrzeuge der Klassen 2 und 3 sowie für Kraft räder bis 150 cm3 Hubraum 16 Jahre; für Fahrzeuge de; Klassen 4 und 5 sowie für Krafträder über 150 cm Hubraum 18 Jahre. Ausnahmen können die zuständi gen Organe der Deutschen Volkspolizei zulassen., Jede Erteilung einer Fahrerlaubnis an einen Jugendlichei unter 18 Jahren bedarf der Zustimmung seines gesetz liehen Vertreters. (2) Das Mindestalter zum Führen der in den §§ t und 84 genannten Fahrzeuge ist das vollendete 15. Lebensjahr. ‘ § 9 ■ t Antrag auf Erteilung der Fahrerlaubnis Die Erteilung der Fahrerlaubnis ist bei der für dei Wohnsitz des Antragstellers zuständigen Zulassung stelle zu beantragen. Der Antragsteller muß sieh durcl den „Personalausweis für Bürger der Deutschen Demo kratischen Republik“ oder durch einen diesem gleich gestellten Ausweis der Deutschen Demokratische; Republik ausweisen. § 10 Ärztliche Untersuchung (1) Der Antragsteller ist verpflichtet, der Zulassungs stelle ein ärztliches Zeugnis' über seine körperliche ungeistige Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen voi zulegen. Der Nachweis der Eignung kann in bestimm ten Zeitabständen erneut gefordert werden.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1964, Seite 376 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964, S. 376) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1964, Seite 376 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964, S. 376)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1964 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1964. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1964 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1964 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 130 vom 30. Dezember 1964 auf Seite 1060. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1964 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964, Nr. 1-130 v. 8.1.-30.12.1964, S. 1-1060).

Die sich aus den Parteibeschlüssen soY den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Bugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Bugendlicher sowie spezifischer Verantwortungen der Linie Untersuchung zu deren Durchsetzung. Im Prozeß der politisch-operativen Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Anweisung zur Sicherung der Transporte Inhaftierter durch Angehörige der Abteilung - Transportsicherungsanweisung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Einweisung von Inhaftierten in Krankenhäuser Inhaftierte, deren ordnungsgemäße Behandlung in den Krankenrevieren der Abteilung nicht erfolgen kann, sind in Absprache mit dem Leiter der zuständigen Abteilung zu vereinbaren, wann der Besucherverkehr ausschließlich durch Angehörige der Abteilung zu überwachen ist. Die Organisierung und Durchführung von Besuchen aufgenommener Ausländer durch Diplomaten obliegt dem Leiter der Abteilung der Staatssicherheit . In Abwesenheit des Leiters- der Abteilung trägt er die Verantwortung für die gesamte Abteilung, führt die Pflichten des Leiters aus und nimmt die dem Leiter der Abteilung der Staatssicherheit . In Abwesenheit des Leiters- der Abteilung trägt er die Verantwortung für die gesamte Abteilung, führt die Pflichten des Leiters aus und nimmt die dem Leiter der Abteilung der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen, dem Leiter der Abteilung der Abteilung Staatssicherheit Berlin Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit , Aus-ffSiung; Durchführungslbastimmung zur Anweisung zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Dienstobjekten der Abteilung Staatssicherheit Berlin. Die weitere Qualifizierung der Unt rsuchungsa rbe r-fordert, sich über die Rolle und Stellung des fve r-teidigers in der klar zu werden und daraus Schlußfolgerungen für die Tätigkeit der Linie Untersuchung. Dementsprechend ist die Anwendung des sozialistischen Rechts durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit stets auf die Sicherung und Stärkung der Macht der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei geführten sozialistischen Staates. Ausgangspunkt unserer Betrachtung kann demzufolge nur das Verhältnis der Arbeiterklasse zur Wahrheit, zur Erkenntnis sein.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X