Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1964, Seite 248

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1964, Seite 248 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964, S. 248); 248 Gesetzblatt Teil II Nr. 32 Ausgabetag: 17. April 1964 g) den Plan Neue Technik (siehe Abs. 2 Buchst, f), h) den Investitionsplan. §2 (1) Für die Ausarbeitung des vereinfachten Betriebsplanes sind den Betrieben mit staatlicher Beteiligung staatliche Planaufgaben zu übergeben. (2) Die Übergabe der staatlichen Planaufgaben und die Kontrolle der Plandurchführung erfolgt durch das Organ, dem der Betrieb beigeordnet ist. (3) Die staatlichen Planaufgaben für die Entwicklung des Lohnfonds, des Durchschnittslohnes und der Anzahl der Arbeitskräfte und Berufsausbildung sind durch das Organ, dem der Betrieb beigeordnet ist, mit dem für die Bilanzierung zuständigen örtlichen Staatsorgan abzustimmen. §3 (1) Für die Ausarbeitung des vereinfachten Betriebsplanes sind die Leiter der Betriebe verantwortlich. Die Ausarbeitung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Werktätigen und den gesellschaftlichen Organisationen in den Betrieben. (2) Die in den vereinfachten Betriebsplänen fest-gelegten Aufgaben sind zeitlich aufzugliedern und auf die Betriebsabteilungen und Meisterbereiche bzw. Brigaden aufzuschlüsseln, (3) Für die Anleitung und Unterstützung der Betriebe bei der Ausarbeitung und Durchführung der vereinfachten Betriebspläne sind die Organe verantwortlich. denen die Betriebe beigeordnet sind. Diese Organe führen die Anleitung und Unterstützung unter Einbeziehung der Erzeugnisgruppenleitbetriebe, der staatlichen Gesellschafter, der Bank- und Kreditinstitute und der Büros für die Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung (VEB) durch. §4 Die Bestätigung der vereinfachten Betriebspläne erfolgt durch--das Organ, dem der Betrieb beigeordnet ist. §5 Für alle Betriebe mit staatlicher Beteiligung, für die nach den bisher geltenden Bestimmungen noch kein vereinfachter Betriebsplan ausgearbeitet und bestätigt wurde, erfolgt dies erstmalig bis zum 30. Juni 1964 für das 2. Halbjahr des Volkswirtschaftsplanes 1964 und für die weiteren Volkswirtschaftspläne entsprechend den terminlichen Festlegungen für die Übergabe der staatlichen Planaufgaben bzw. für die Ausarbeitung der Betriebspläne. §6 Durchführungsbestimmungen erlassen die Leiter der zuständigen zentralen Staatsorgane im Einvernehmen mit dem Vorsitzenden der Staatlichen Plankommission und dem Minister der Finanzen. Die notwendigen methodischen Richtlinien zur Ausarbeitung der vereinfachten Betriebspläne werden von dem für die Leitung des betreffenden Wirtschaftszweiges zuständigen zentralen Staatsorgan herausgegeben. §7 (1) Diese Verordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Verordnung vom 11. Oktober 1962 über den vereinfachten Betriebsplan in den Betrieben mit staatlicher Beteiligung (GBl. II S. 768) außer Kraft. Berlin, den 16. März 1964 Der Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik Der Vorsitzende der Staatlichen Plankommission Leuschner I. V.: Schürer Stellvertreter Stellvertreter des Vorsitzenden ' des Vorsitzenden des Ministerrates Arbeitsschutzanordnung 450. Elektromedizinische Geräte und sonstige elektrische Betriebsmittel in medizinisch genutzten Räumen Vom 23. März 1964 Auf Grund des § 6 Abs. 1 der Arbeitsschutzverordnung vom 22. September 1962 (GBl. II S. 703; Ber. S. 721) in der Fassung der Zweiten Arbeitsschutzverordnung vom 5. Dezember 1963 (GBl. II 1964 S. 15) wird im Einvernehmen mit den Leitern der zuständigen zentralen Organe des Staatsapparates sowie in Übereinstimmung mit den Zentualvorständen der zuständigen Gewerkschaften folgende Arbeitsschutzanordnung erlassen: § 1 Geltungsbereich (1) Diese Arbeitsschutzanordnung findet Anwendung für alle Arbeitsstellen, in denen für human-, zahn-und veterinärmedizinische.Zwecke mit elektromedizi-nischen Geräten und sonstigen elektrischen Betriebsmitteln gearbeitet wird. (2) Für elektrische Anlagen gelten die Arbeitsschutz-und Brandschutzanordnung 900 vom 20. Juli 1961 Elektrische Anlagen (Sonderdruck Nr. 339 des Gesetzblattes) sowie die DDR-Standards. Soweit solche noch nicht vorliegen, gelten die Bestimmungen des Vorschriftenwerkes Deutscher Elektrotechniker, insbesondere VDE 0107 Bestimmungen für das Errichten und Instandsetzen elektrischer Anlagen in medizinisch genutzten Räumen. (3) Für medizinische Röntgenanlagen gilt die Arbeitsschutzanordnung 950 vom 25. November 1954 Anwendung von Röntgenstrahlen in medizinischen (ärztlichen, zahnärztlichen und tierärztlichen) Betrieben (Sonderdrude Nr. 57 des Gesetzblattes). § 2 BegrifTserkläriingeii (1) Elektromedizinische Geräte sind alle elektrischen Geräte, die der Untersuchung und Behandlung von Menschen und Tieren dienen, einschließlich ihrer zusätzlichen Geräte. (2) Elektrische Betriebsmittel sind alle Mittel, die der Erzeugung, der Fortleitung und Anwendung elektrischer Energie dienen, z. B. Notstromversorgung, Beleuchtung, Be- und Entlüftung, Wärmegeräte u. a. sowie auch elektromedizinische Geräte, die den Be-;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1964, Seite 248 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964, S. 248) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1964, Seite 248 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964, S. 248)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1964 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1964. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1964 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1964 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 130 vom 30. Dezember 1964 auf Seite 1060. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1964 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964, Nr. 1-130 v. 8.1.-30.12.1964, S. 1-1060).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und dem Untersuchungsorgan wird beispielsweise realisiert durch - regelmäßige Absprachen und Zusammenkünfte zwischen den Leitern der Abteilung und dem Untersuchungsorgan zwecks Informationsaustausch zur vorbeugenden Verhinderung von Havarien, Bränden, Störungen und Katastrophen Erarbeitung von - über das konkrete Denken bestimmter Personenkreise und Einzelpersonen Erarbeitung von - zur ständigen Lageeinschätzung Informationsaufkommen. Erhöhung der Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit den standigMi den Mittelpunkt ihrer Führungs- und Leitungstätigkeit zu stellen. JßtääjSi? Sie hab emIlg Möglichkeiten zur politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischeiffezleyung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter. Ich habe bereits auf vorangegangenen Dienstkonferenzen hervorgehoben, und die heutige Diskussion bestätigte diese Feststellung aufs neue, daß die Erziehung und Befähigung der den bestehenden Anforderungen gerecht wird. Der Maßstab der Bewertung des erreichten Bildungsniveaus sind die erzielten Ergebnisse in der Dienstdurchführung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X