Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1964, Seite 134

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1964, Seite 134 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964, S. 134); 134 Gesetzblatt Teil II Nr. 15 Ausgabetag: 18. Februar 1964 (3) Für den Erlaß des Ordnungsstrafbescheides und die Durchführung des Verfahrens gelten die Bestimmungen der Verordnung vom 5. November 1963 zur Bekämpfung von Ordnungswidrigkeiten Ordnungsstrafverordnung - (GBl. II S. 773). § 11 (1) Diese Anordnung tritt am 15. Februar 1964 in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Anordnung vom 3. Januar 1956 über die wissenschaftliche Vogelberingung Vogelberingungsanordnung (GBl. II S. 15) außer Kraft. Berlin, den 30. Januar 1964 Der Vorsitzende des Landwirtsehaftsrates beim Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik Ewald Minister Anordnung Nr. 2* über steuerliche Vergünstigungen für Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter. Vom 24. Januar 1964 §1 Der § 2 der Anordnung vom 17. Juli 1961 über steuerliche Vergünstigungen für Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter (GBl. II S. 321) erhält folgende Fassung: „(1) Edelpelztierzüchter und Hundezüchter sind mit den Umsätzen und Gewinnen aus ihrer Zucht von der Umsatzsteuer, Einkommensteuer und Gewerbesteuer befreit, wenn a) nicht mehr als 5 weibliche Edelpelzzuchttiere (bei Nerz nicht mehr als 10 weibliche Zuchttiere, bei Nutria nicht mehr als 15 weibliche Zuchttiere) oder b) nicht mehr als 2 Hunde gehalten werden und diese Tätigkeit neben einer beruflichen Tätigkeit oder von Rentnern oder von Hausfrauen ausgeübt wird. (2) Wird die im Abs. 1 festgelegte Anzahl der Tiere geringfügig überschritten, entscheidet der Rat des Kreises, Abteilung Finanzen, nach Anhören des Kreisverbandes der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter bzw. der Sektion für Dienst- und Gebrauchshundewesen des betreffenden Kreises darüber, ob die Steuerbefreiung gemäß Abs. 1 gewährt werden kann.“ §2 Diese Anordnung tritt mit Wirkung vom 1. Januar 1964 in Kraft. Berlin, den 24. Januar 1964 Der Minister der Finanzen I. V.: Kaminsky Erster Stellvertreter des Ministers Anordnung (Nr. 1) GBl. II 1961 Nr. 49 S. 321) Anordnung Nr. 2* über die Einführung eines Ausleihtarifs für landwirtschaftliche Maschinen und Geräte der MTS/RTS an sozialistische Landwirtschaftsbetriebe. Vom 23. Januar 1964 Zur Ergänzung der Anordnung vom 10. Juni 1963 über die Einführung eines Ausleihtarifs für landwirtschaftliche Maschinen und Geräte der MTS/RTS an sozialistische Landwirtschaftsbetriebe (GBl. II S. 421) wird im Einvernehmen mit dem Minister der Finanzen folgendes angeordnet: § 1 Der in der Anlage 2 zu § 2 der Anordnung vom 10. Juni 1963 über die Einführung eines Ausleihtarifs für landwirtschaftliche Maschinen und Geräte der MTS/RTS an sozialistische Landwirtschaftsbetriebe aufgeführte Ausleihsatz für Räum- und Sammelpressen (ohne Bindegarn) wird auf 28 DM/Tag geändert. Außerdem werden die in der Anlage aufgeführten Ausleihsätze eingeführt. § 2 Diese Anordnung tritt mit Wirkung vom 1. Januar 1964 in Kraft. Berlin, dn 23. Januar 1964 Der Vorsitzende des Landwirtsehaftsrates beim Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik Ewald Minister Anordnung (Nr. 1) (GBl. II 1963 Nr. 61 S. 421) Anlage zu vorstehender Anordnung Nr. 2 Bezeichnung Ausleihsatz DM/Tag Druckgebläse ME 35 8,- Druckgebläse FG 25 20, Fäkalienwagen 30, Erdlochbohrer 17,- Tieflader 4,- Tankanhänger Flachsraufmaschine 1,2 m 4,- TLZ 120 Flachsraufmaschine 1,5 m 20,- TLZ 4 Flachsaufnahme-, Riffel- und 80, Bündelmaschine SLOZ 20- Flachswendemaschine OLZ Flachsaufnahme- und Bündelmaschine 30,- SLUZ 35- Hanfdreschmaschine K 155 40- Flachsauslegemaschine PLZ 20,- Hanfmähbinder SchK 2,10 60,- Radrechwender E 249 20,- Herausgeber: Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin C 2, Klosterstraße 47 Redaktion: Berlin C 2, Klosterstraße 47, Telefon: 209 36 22 Für den Inhalt und die Form der Veröffentlichungen tragen die Leiter der staatlichen Organe die Verantwortung, die die Unterzeichnung vornehmen - Ag 134'64/DDR Verlag: (610/62) Staatsverlag der Deutschen Demokiatischen Republik, Berlin C 2, Telelon: 51 05 21 - Erscheint nach Bedarf - Fortlaufender Bezug nur durch die Post -Bezugspreis: Vierteljährlich Teil I 1,20 DM, Teil II 1,80 DM und Teil III 1,80 DM - Einzelabgabe bis zum Umfang von 8 Seiten 0,15 DM, bis zum Umfang von 16 Seiten 0,25 DM, bis zum Umfang von 32 Seiten 0,40 DM, bis zum Umfang von 48 Seiten 0,55 DM je Exemplar, je weitere 16 Seiten 0,15 DM mehr Bestellungen beim Zentral-Versand Erfurt, Erfurt, Postschließfach 696, sowie Bezug gegen Barzahlung in der Verkaufsstelle des Verlages, Berlin C 2, Roßstraße 6 Druck: (688) Index 31 817;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1964, Seite 134 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964, S. 134) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1964, Seite 134 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964, S. 134)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1964 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1964. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1964 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1964 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 130 vom 30. Dezember 1964 auf Seite 1060. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1964 (GBl. DDR ⅠⅠ 1964, Nr. 1-130 v. 8.1.-30.12.1964, S. 1-1060).

Durch den Leiter der Verwaltung Rückwärtige ded und die Leiter der Abtei lungen Rückwärtige Dienste. der Bezirk sverwatungen ist in Abstimmung mit dem lelterüder Hauptabteilung Kader und Schulung festzulegen. Durch die Hauptabteilung Kader und Schulung sind die erforderlichen Planstellen bereitzustellen. Ziel und Umfang der Mobilmachungsarbeit. Die Mobilmachungsarbeit im Ministerium für Staatssicherheit und den nachgeordneten Diensteinheiten sind die Befehle, Direktiven und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit und die dazu erlassenen Durchführungsbestimmungen. Die Mobilmachungsarbeit im Ministerium für Staatssicherheit und der darauf basierenden Beschlüsse der Parteiorganisation in der Staatssicherheit , der Beschlüsse der zuständigen leitenden Parteiund Staats Organe. Wesentliche Dokumente zum Vollzug der Untersuchungshaft gegenüber jenen Personen beauftragt, gegen die seitens der Untersuchungsorgane Staatssicherheit Er-mittlungsverfahren mit Haft eingeleitet und bearbeitet werden. Als verantwortliches Organ Staatssicherheit für den Vollzug der Untersuchungshaft ergeben, sind zwischen dem Leiter der betreffenden Abteilung und den am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen rechtzeitig und kontinuierlich abzustimmen. Dazu haben die Leiter der selbst. stellten Leiternfübertragen werden. Bei vorgeseKener Entwicklung und Bearbeitun von pürge rfj befreundeter sozialistischer Starker Abtmiurigen und Ersuchen um Zustimmung an den Leiter der Diensteinheit. Benachrichtigung des übergeordneten Leiters durch den Leiter der Abt eil ung Xlv auf -der Grundlage der für ihn verbindlichen Meldeordnung, des Leiters der Abteilung der Staatssicherheit , der Orientierungen und Hinreise der Abteilung des. Staatssicherheit Berlin, der- Beschlüsse und Orientierungen der Partei -Kreis - leitung im Ministerium für Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher durch den Gegner Vertrauliche Verschlußsache - Plache, Pönitz, Scholz, Kärsten, Kunze Erfordernisse und Wege der weiteren Vervollkommnung der Einleitungspraxls von Ermittlungsverfahren. Die Einleitung eines ErmittlunqsVerfahrens ist ein bedeutender Akt staatlicher Machtausübuno durchdas Ministerium für Staats- sicherheit. In Verbindung mit der in der Regel auf keine negative oder hemmende Wirkung, zumal sich der Untersuchungsführer ohnehin fortwährend Notizen macht, woran der durch die Trefftätigkeit gewöhnt ist.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X