Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1963, Seite 770

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1963, Seite 770 (GBl. DDR ⅠⅠ 1963, S. 770); 770 Gesetzblatt Teil II Nr. 96 Ausgabetag: 20. November 1963 Belieferung der sozialistischen Landwirtschaftsbetriebe einen Rabatt von mindestens 30 % der Handelsspanne zu gewähren. (2) Übernehmen die BHG oder Be- und Entladegemeinschaften die Entladung oder Einlagerung von Düngemitteln, die von den sozialistischen Landwirtschaftsbetrieben von der DHZ-Chemie Düngemittelund Chemieirrporte direkt bezogen wurden, sind auf der Grundlage von Leistungsverträgen die bewilligten Entgelte zu berechnen. (3) Die Absätze 1 und 2 gelten für alle Düngemittel einschließlich Torf. § 7 (1) Diese Anordnung tritt am 1. Januar 1964 in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Anordnung Nr. 5 vom 9. Januar 1963 über die Versorgung der Landwirtschaft mit Düngemitteln Düngemittelanordnung (GBl. II S. 47) außer Kraft. Berlin, den 30. Oktober 1963 Der Vorsitzende des Landwirtschaftsrates beim Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik Ewald Minister Anlage zu vorstehender Anordnung Hinweise zur Berechnung der Bezugsansprüche für das Jahr 1964 I. Stickstoff Zweckgebundene Mengen für die Vermehrung von Pflanzen mit hohem N-Bedarf a) Gräser (unterschiedlich) durchschnittlich bis zu 70 kg/ha b) Gemüse bis zu 100 kg/ha c) Zuckerrüben bis zu 60 kg/ha d) Futterhackfrüchte bis zu 50 kg/ha XI. Phosphorsäure 1. Landwirtschaftliche Nutzfläche (ha) Grundnorm 30 kg/ha 2. ' Zusatzmengen entsprechend dem Nährstoffgehalt des Bodens a) gut versorgte Böden b) mäßig versorgte Böden , 5 kg/ha c) schlecht versorgte Böden 17 kg/ha III. Kali Für gut versorgte Böden bis zu 40 kg/ha Für mäßig versorgte Böden bis zu 80 kg-'ha Für schlecht versorgte Böden bis zu 120 kg/ha IV. Kalk Bei der Berechnung der Kalkkontingente werden für etwa 40 % 6er Flächen mit schlechtem Kalkzustand (pH unter 5,6) bis zu 1200 kg CaO bereitgestellt. Außerdem erhalten alle Lehm- und Tonböden mit einem pH-Wert von 5,6 bis 6,5 je ha 100 150 kg V. Sortenverteilung Die Verteilung der Stickstoff- und Phosphordüngemittel richtet sich nach dem Kalkzustand des Bodens. Die Kreise mit einer Kalknote über 50 erhalten bis zu 30 % und mit einer Kalknote unter 50 etwa 56 % Kalkammonsalpeter. Thomasphosphat wird nur an Kreise mit einer Kalknote unter 50 bereitgestellt. Herausgeber: Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin C 2, Klosterstraße 47 Redaktion: Berlin C 2, Klosterstraße 47, Telefon: 209 36 22 Für den Inhalt und die Form der Veröffentlichungen tragen die Leiter der staatlichen Organe die Verantwortung, die die Unterzeichnung vornehmen Ag 134/63/DDR Verlag: (610/62) Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin C 2, Telefon: 51 05 21 Erscheint na eil Bedarf Fortlaufender Bezug nur durch die Post Bezugspreis: Vierteljährlich Teil I 1,20 DM. Teil II 1,80 DM und Teil III 1,80 DM Einzelabgabe bis zum Umfang von 8 Seiten 0,15 DM, bis zum Umfang von 16 Seiten 0,25 DM, bis zum Umfang von 32 Seiten 0,40 DM. bis zum Umfang von 48 Seiten 0,55 DM je Exemplar, je weitere 16 Seiten 0,15 DM mehr Bestellungen beim Zentral-Versand Erfurt, Erfurt, Anger 37/38. Telefon: 54 51, sowie Bezug gegen Barzahlung in der Verkaufsstelle des Verlages, Berlin C 2, Roßstraße 6, Telefon: 5105 a Druckt (140) Neues Deutschland, Berlin;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1963, Seite 770 (GBl. DDR ⅠⅠ 1963, S. 770) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1963, Seite 770 (GBl. DDR ⅠⅠ 1963, S. 770)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1963 (GBl. DDR ⅠⅠ 1963), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1963. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1963 beginnt mit der Nummer 1 am 4. Januar 1963 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 112 vom 31. Dezember 1963 auf Seite 888. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1963 (GBl. DDR ⅠⅠ 1963, Nr. 1-112 v. 4.1.-31.12.1963, S. 1-888).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der Erfordernisse der Wachsamkeit. Geheimhaltung und Konspiration sowie durch den differenzierten Einsatz dafür, geeigneter operativer Kräfte. Mittel und Methoden realisiert werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X