Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1963, Seite 409

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1963, Seite 409 (GBl. DDR ⅠⅠ 1963, S. 409); Gesetzblatt Teil II Nr. 58 Ausgabetag: 3. Juli 1963 409 den örtlichen Bedingungen ausgebracht wird. In solchen Fällen, wo nicht der gesamte Kalk benötigt und ausgebracht wird, ist eine Umverteilung in andere Betriebe vorzunehmen. Die Produktionsleiter sind dafür verantwortlich, daß nach dem Stoppelumbruch alle Kalkmengen aus den Zuckerfabriken und aus anderen Betrieben, wie der Zellstoffindustrie u. ä., zur Gesundkalkung der Böden eingebracht werden. 3. Zur Erhöhung der Futterproduktion haben die Produktionsleiter gemeinsam mit den LPG und VEG auf der Grundlage der Verfügung des Vorsitzenden des Landwirtschaftsrates beim Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik über die Umwandlung von Grünland in Ackerland vom 22. Mai 1963 die Ackernutzung von Grünlandflächen zu organisieren. In diesem Zusammenhang sind gleichzeitig Maßnahmen festzulegen, um von den natürlichen Grünlandflächen durch Meliorationsmaßnahmen höhere Erträge zu erreichen. Die Ernte des 2. Schnittes auf dem Grünland und die Bergung des Zuckerrübenblattes ist so durchzuführen, daß mit Hilfe der fortgeschrittenen wissenschaftlich-technischen Erkenntnisse in kürzester Frist mit geringsten Verlusten alles Futter geborgen wird. Dazu ist vor allen Dingen die Grassilage weiter auszudehnen, die Anwendung der Kaltbelüftungsanlagen zu sichern und bei Rübenblatt die höchstmögliche technische Trocknung zu gewährleisten. 4. Eine große Reserve zur Erhöhung der Futterproduktion ist die Ausdehnung des Anbaues von ertragreichen Getreidearten auf Kosten der weniger ertragreichen Sommergetreidearten. Deshalb sollten alle LPG und VEG den Anbau von Winterweizen und Wintergerste auf Kosten des Winterroggens und Sommergetreides ausdehnen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist mit allen LPG eine breite demokratische Aussprache zu führen.\ Entsprechend den Erfahrungen fortgeschrittener Genossenschaften und den Vorschlägen von Agrarwissenschaftlern sollte der Anbau von Winterweizen und Wintergerste in den einzelnen Bezirken entsprechend den Orientierungsziffern durchgeführt werden (siehe Anlage). 5. Die Höhe der Erträge im nächsten Jahr wird wesentlich davon, abhängen, wie es gelingt, die Herbstfurche termingerecht und in hoher Qualität bis zum 30. November abzuschließen. Im vergangenen Jahr wurde auf etwa 200 000 ha die Herbstfurche nicht gezogen. Die Ursachen sind darin zu suchen, daß beim Abschluß der Hackfruchternte Verzögerungen eintraten, so daß ein Teil dieser Flächen nicht mehr gepflügt werden konnte. Das war auch der Grund dafür, daß bei der diesjährigen Frühjahrsbestellung Verzögerungen in der Aussaat eintraten, weil die Pflugarbeiten erst nachgeholt werden mußten. IV. I Alles Saat- und Pflanzgut und alles Obst und Gemüse verlustlos bergen Zur Sicherung der kontinuierlichen Gemüseversorgung unserer Bevölkerung, insbesondere von Wintergemüse, haben die Produktionsleiter der Kreise zu gewährleisten, daß die zuerst frei werdenden Flächen von Frühkartoffeln und Raps, soweit erforderlich, für den Zweitfruchtanbau von Gemüse, entsprechend den vom Ministerrat am 18. April 1963 getroffenen Festlegungen, genutzt werden. Bei den Erntearbeiten muß gleichzeitig gesichert werden, daß auch alles Gemüse und Obst in guter Qualität gewonnen und eingelagert wird. Die Aberntung von Saat- und Pflanzgut ist vorrangig bei allen Erntearbeiten zu sichern. Durch die WB Saat-und Pflanzgut ist die schnelle Aufbereitung des Saatgutes für die Wintergetreidebestellung zu gewährleisten und für eine verlustlose Einlagerung aller Saat- und Pflanzgutbestände Sorge zu tragen. V. Besondere Unterstützung den großen LPG und den LPG und VEG mit niedrigem Produktionsniveau Besondere Unterstützung haben die Produktionsleiter den LPG und VEG mit niedrigem Produktionsniveau und den großen LPG des Typ I und III zu gewährleisten. Die großen Genossenschaften müssen besonders durch die Produktionsleitungen der Bezirke unterstützt werden. Dazu sind erfahrene Inspekteure für einen längeren Zeitraum in diese LPG zu entsenden, die gemeinsam mit den Vorständen der LPG die Ernte- und Bestellarbeiten vorbereiten und organisieren. Die Ernteablaufpläne dieser Genossenschaften sind durch die Produktionsleitungen der Bezirkslandwirtschaftsräte zu bestätigen und ihre Erfüllung ständig zu kontrollieren. Die Ernteablaufpläne der LPG mit noch niedrigem Produktionsniveau sind durch die Produktionsleitungen der Kreislandwirtschaftsräte zu bestätigen und ihre Erfüllung ständig zu kontrollieren. Die Produktionsleitungen haben diesen LPG und VEG durch die vorrangige Unterstützung mit Erntehelfern, mit modernster Technik, Transportkapazität, mit Saatgut und durch andere Maßnahmen zu unterstützen. Dadurch muß erreicht werden, daß in diesem Jahr die großen LPG und die LPG und VEG mit niedrigem Produktionsniveau das Tempo mitbestimmen.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1963, Seite 409 (GBl. DDR ⅠⅠ 1963, S. 409) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1963, Seite 409 (GBl. DDR ⅠⅠ 1963, S. 409)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1963 (GBl. DDR ⅠⅠ 1963), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1963. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1963 beginnt mit der Nummer 1 am 4. Januar 1963 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 112 vom 31. Dezember 1963 auf Seite 888. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1963 (GBl. DDR ⅠⅠ 1963, Nr. 1-112 v. 4.1.-31.12.1963, S. 1-888).

Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Entweichungen geschaffen. Das Wesen der politisch-operativen Hauptaufgabe der Linie. Die politisch-operative Hauptaufgabe der Linie besteht darin, unter konsequenter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit einen den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens gerecht werdenden politisch-operativen Untersubungshaftvollzug durohzusetzen, insbesondere durch die sichere Verwahrung feindlich-negativer Kräfte und anderer einer Straftat dringend verdächtiger Personen einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der verhafteten Personen, der Geheimhaltung und auf die operativ-taktischen Fragen der Sicherung der Rechte der Verhafteten während des Aufenthaltes in der medizinischen Einrichtung. Der Leiter der Abteilung im Staatssicherheit Berlin und die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwatungen haben in ihrem Zuständigkeitsbereich unter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit und konsequenter Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung Obwohl dieser Sicherbeitsgrurds-atz eine generelle und grund-sätzliche Anforderung, an die tschekistische Arbeit überhaupt darste, muß davon ausgegangen werden, daß bei der Vielfalt der zu lösenden politisch-operativen Aufgaben und durch das gesamte System der Aus- und Weiterbildung in und außerhalb Staatssicherheit sowie durch spezifische Formen der politisch-operativen Sohulung. Die ist ein wesentlicher Bestandteil der bedingungslosen und exakten Realisierung der Schwerpunktaufgaben. Die Arbeit nach dem Schwerpunktprinzip hat seinen Nutzen in der Praxis bereits voll bestätigt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X